Akademischer Senat

Der akademische Senat der ASH Berlin ist zuständig für

  • die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen
  • den Erlass von Satzungen
  • die Aufstellung von Grundsätzen für Lehre, Studium und Prüfungen
  • die Beschlussfassung über Hochschulentwicklungspläne
  • die Beschlussfassung über die Frauenförderrichtlinien
  • die Stellungnahmen zu den Berufungsvorschlägen
  • Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung
  • Beschlussfassung über den Vorschlag zu Wahl des Rektorats
  • die Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsplans

Der Akademische Senat kann zu seiner Unterstützung und Beratung Kommissionen einsetzen. Die Mitglieder von Kommissionen werden jeweils von den Vertretern/Vertreterinnen ihrer Mitgliedsgruppen im Akademischen Senat benannt.

Aktuelle Zusammensetzung

Hochschullehrer_innen: Susanne Gerull (HV), Marion Mayer (HV), Regina Rätz (HV), Corinna Schmude (HV), Katrin Velten (HV), Elke Kraus (HV), Lutz Schumacher (HV), Nivedita Prasad (HV), Utan Schirmer (SV), Sabine Toppe (SV), N. N. (SV), Francesco Cuomo (SV), Christian Widdascheck (SV), Raimund Geene (SV), Katja Boguth (SV), N. N. (SV)

akademische Mitarbeiter_innen: Elène Misbach (HV), Philipp Kenel (HV), N. N. (SV), N.N. (SV)

Mitarbeiter_innen aus Technik, Service und Verwaltung: Jana Ennullat (HV), Stefanie Lothert (HV),  Peps Gutsche (SV), Regula Corsten (SV)

Studierende:  Nora Heim  (HV), Franka von Nessen (HV), Fanny Janthor (HV), Nicole Birk (SV), Hale-Edith Grops (SV), Sultan Laffin (SV)

Sonstige: Bettina Völter (Rektorin), Anja Voss (Prorektorin), Gesine Bär (Prorektorin) , Jana Einsporn (Kanzlerin), Heinz Stapf-Finé (Dekan FB I), Uwe Bettig (Dekan FB II), Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Vertreter_innen Personalrat, Innenrevision, Rechtsreferentin, Beauftragte für Studierende mit Behinderung, chronischen Krankheiten und psychischen Beeinträchtigungen, AStA, StuPA

Maria Stolarzewicz (Vertretung) (Protokoll)

Zum Seitenanfang

Termine

Die Sitzungen finden jeweils von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.

Sitzungstermine Wintersemester 2024/25

23. Sitzung: Di, 08.10.2024
24. Sitzung: Di, 05.11.2024
25. Sitzung: Di, 10.12.2024
26. Sitzung: Di, 14.01.2025
27. Sitzung: Di, 11.02.2025

Überblick Semester- und Vorlesungszeiten

Zum Seitenanfang

Protokolle

Akademischer Senat Beschlussprotokoll

vom 22.01.2013, 10:00 - 13:30

Teilnehmer/innen

Uwe Bettig, Hedwig Rosa Griesehop , Bettina Hünersdorf, Peter Hensen, Iris Nentwig-Gesemann, Hartmut Wedekind, Imke Bremer , Barbara Hubig (Stellv.), Gunnar Beyse (Stellv.), Torsten Grewe, Sieglinde Machocki, Birgit Scherzer, Friederike Beier (FB), Theda Borde (Rektorin), Jana Ennullat (Protokoll), Andreas Flegl (Kanzler), Susanne Viernickel (Prorektorin)

Tagesordnung

1:Genehmigung der Tagesordnung
4:Genehmigung des öffentlichen Protokolls vom 08.01.2013
5:Bericht des Rektorats/des Kanzlers
6:Anfragen an das Rektorat/den Kanzler
7:Berichte der An-Institute IPLE, BIIKA
8 030:Muster der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen sowie das dazugehörige Erläuterungstemplate
9 031:Lehrplanung Sommersemester 2013
10:Weiterbildende Masterstudiengänge in Planung
11:Nachwahl von Mitgliedern in Kommissionen und Gremientermine im Wintersemester 2012/2013
12:Verschiedenes
Nicht öffentlich:
2:Genehmigung des nicht öffentlichen Protokolls vom 08.01.2013
3 029:Brief des Akademischen Sentas an den politischen Senat - Berufungskommission 16/11

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen.

TOP 4: Genehmigung des öffentlichen Protokolls vom 08.01.2013

Das Protokoll wird einstimmig angenommen.

TOP 5: Bericht des Rektorats/des Kanzlers

Frau Borde berichtet, dass der langjährige Mitarbeiter und Vorsitzende des Personalrat, Herr Goedel in den Ruhestand gegangen ist. Ebenfalls stellt sie Frau Scholz als neue Mitarbeiterin des Gremiensekretariats vor, die u. a. für Berufungsangelegenheiten zuständig ist.

Am 12.01.2013 fand im Rahmen des Neujahrsempfangs der ASH in der Berlinischen Galerie die Verleihung des Alice Salomon Poetik Preises an den Autoren Andreas Steinhöfel statt. An der Veranstaltung nahmen über 400 Gäste teil. Im Sommersemester 2012 wird Herr Steinhöfel die mit dem Preis verbundene Dozentur an der ASH antreten, genaue Termine werden rechtzeitig mitgeteilt.

Darüber hinaus berichtet die Rektorin, dass die vom AS verabschiedeten Forschungsschwerpunkte der ASH: Sozialarbeitsforschung, Gesundheits- und Versorgungsforschung sowie Angewandte Bildungsforschung, mit konkreten Angaben zu den von der HRK für die Fachhochschulen geforderten Kriterien (> 5 Professoren/-innen im Forschungsschwerpunkt, >150.000 Euro Drittmittel, > 15 Publikationen) für das Jahr 2011 unterlegt wurden. Alle drei Forschungsschwerpunkte der ASH entsprechen den Anforderungen für die Darstellung auf der Forschungslandkarte der HRK und werden nun in die HRK Forschungslandkarte aufgenommen. Die Rektorin dankt Frau Machocki für Zusammenstellung der Daten und allen Beteiligten für erfolgreiche Forschungsbilanz der ASH. Die konkreten Daten sind dem Protokoll als Anlage beigelegt.)

Derzeit finden die Verhandlungen der Berliner Hochschulen mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft für die Hochschulverträge für den Zeitraum 2014-2017 statt, die wahrscheinlich im April 2013 abgeschlossen sein werden. Zentrale Themen sind neben der finanziellen Ausstattung und den im „Preismodell“ einzubringenden Leistungsindikatoren Fragen zu Übergangsquoten zwischen Bachelor- und Masterstudienplätzen sowie Vereinbarungen zu kooperativen Promotionen zwischen den FHs und den Universitäten. Um eine angemessene Ausstattung seitens des Landes zu erreichen, haben die Fachhochschulen die Entwicklung zentraler Indikatoren für den Zeitraum 2003-2012 zusammengestellt. Für die ASH zeigen sich sowohl bei den Studierendenzahlen als auch beim Personal und bei den Flächen deutliche Steigerungen (Verdoppelung der Studierendenzahlen im Zeitraum 2005-2012 von ca. 1500 auf 3000 Studierende). Frau Borde erläutert, anhand der von Herrn Adam vorgelegten Daten, dass die Anzahl der Professuren und der Mitarbeiter/-innen zwar kontinuierlich aber nicht adäquat mitgewachsen ist und dass diese Fakten hinsichtlich der finanziellen Ausstattung in die Verhandlungen eingebracht werden. Die Aufstellung der Daten ist dem Protokoll angefügt. Auf Rückfrage von Frau Hubig wird mitgeteilt, dass die Entwicklung der Zahlen bzgl. der Lehrbeauftragten in Kürze nachgereicht wird.

Die Rektorin, die Prorektorin und Frau Hünersdorf nahmen im Januar an einer Veranstaltung der Fachhochschulgruppe der HRK an der HWR Berlin teil, bei der eine Bilanz der bisher einmaligen 2010 durch das BMBF ausgeschriebenen gemeinsamen Forschungskollegs von Fachhochschulen und Universitäten stattfand. Die 7 geförderten gemeinsamen Forschungskollegs stellten die konkreten Modalitäten der Zusammenarbeit vor. Weitere Förderprogramme für die Unterstützung solcher gemeinsamer Forschungskollegs, so die Rektorin, seien notwendig, um kooperative Promotionen zu ermöglichen.

Inzwischen wurde das unter Mitwirkung der Rektorin entwickelte Zukunftskonzept für Public Health in Berlin, welches die hochschulübergreifende Zusammenarbeit der TU, HU, FU, Charité und der ASH in Lehre und Forschung vorsieht, vom Staatssekretär für Wissenschaft an die Hochschulleitungen der beteiligten Hochschulen weitergeleitet, um dieses mit den zuständigen Gremien der Hochschulen zu beraten und konkrete Schritte zur Umsetzung vorzunehmen. Ein Gespräch zwischen den Hochschulleitungen und dem Staatssekretär am 21.1.2013 ergab, dass voraussichtlich ein Zentralinstitut an der Charité eingerichtet und 3 Mio € pro Jahr seitens des Landes zur Verfügung gestellt werden. Neben den in den Hochschulen vorhandenen Ressourcen sollen 5 neue Professuren eingerichtet werden, die sich auf die 5 Partnerhochschulen verteilen. Das Zukunftskonzept Public Health wird dem AS der ASH in der nächsten Sitzung zur Beratung vorgelegt.

Die Prorektorin berichtet von der Tagung des Stifterverbands und des CHE am 21.01.2013 in Essen zum Thema „Studieren ohne Abitur“. An der Tagung nahmen auch Vertreter/-innen von Gewerkschaften und Industrie teil, die für eine engere Verbindung von akademischer und beruflicher Bildung eintraten. An der ASH liegt die Quote von Studierenden ohne Abitur in den Studiengängen GPM, EBK, BASA online bei 16-22 % und damit deutlich über dem bundesweiten und dem Berliner Durchschnitt.

Frau Viernickel weist auf die Studierendenbefragung von ASH IQ zu Erfahrungen im Studienalltag und zur Zufriedenheit mit den Studienbedingungen an der ASH hin und bittet die Mitglieder des AS, diese zu unterstützen. Ebenso weist sie darauf hin, dass sie den Diskussionsprozess zum Thema Studium Integrale mit einem Treffen am 7.2.2013 von 11 – 13 Uhr weiterführen wird.

Der Kanzler berichtet, dass nach Prüfung weiterer Möglichkeiten eine Aufstockung der Stellen der studentisch Beschäftigten auf 82 für das laufende Haushaltsjahr vertreten werden kann. Die Finanzierung setzt sich zusammen aus 71 Stellen im Haushaltsplan und weiteren 5,5 Stellen aus den im Masterplan „Qualitätsoffensive“ für die Lehre vorgesehenen Tutoren/-innen. Der darüber hinaus gehende Bedarf wird aus Restmitteln des Hochschulstrukturfonds finanziert werden.
Herr Flegl informiert darüber, dass es bzgl. der W-Besoldung für Berlin noch keine abschließenden Antworten gibt und erinnert an die Gremienwahlen, die am 29./31.1.2013 an der ASH per Wahlurne bzw. auch per Briefwahl erfolgen kann.

TOP 6: Anfragen an das Rektorat/den Kanzler

Fr. Scherzer erkundigt sich, ob bei den TutorInnenstellen alle 82 Stellen auf weiteres gesichert sind? Der Kanzler stellt fest, dass die Zusage der Finanzierung sich im Moment nur auf das Haushaltsjahr 2013 bezieht.

TOP 7: Berichte der An-Institute IPLE, BIIKA

Fr. Heike Borkenhagen und Hr. Holger Mirow berichten als Leitung des, seit 1991 bestehenden, An-Instituts für Produktives Lernen (IPLE) von den Entwicklungen des letzten Jahres. Das Institut beschäftigt sich maßgeblich mit Schulentwicklung und Lehrerfortbildungen mit dem Anspruch produktives Lernen zu ermöglichen. Sie stellen deas Institut sowie sein Netzwerk und die wichtigsten Projekte und Partnerschulen kurz vor. In der Begleitung von Schulen in Europa sind ihre Kernbereiche Beratung, Weiterbildungsstudium, Fortbildungsseminare und Coaching/ Supervision. Im Institut sind 16 fest angestellte Mitarbeiter/-innen tätig. Neueste internationale Projekte sind in Litauen (März 2012 – August 2014).

Fr. Kollak berichtet als Vorsitzende des Berliner Instituts für Interkulturelle Arbeit in Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen BIIKA von der Arbeit des Instituts. Sie stellt kurz den Zweck und die Aktivitäten von BIIKA dar und berichtet von den Tagungen sowie den Publikationen.

TOP 8 030: Muster der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen sowie das dazugehörige Erläuterungstemplate

Frau Strauch stellt in Vertretung der LSK das von der Kommission einstimmig befürwortete Muster für die fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen sowie das dazugehörige Erläuterungs-Template vor. Das Erstellen studiengangsspezifischer Studien- und Prüfungsordnungen wird damit erleichtert. Das Muster ist bei Fr. Strauch erhältlich.
Der Antrag auf Kenntnisnahme und Befürwortung wird einstimmig angenommen.

TOP 9 031: Lehrplanung Sommersemester 2013

Frau Hemberger stellt als Vorsitzene der LBK die Lehrplanung vor.
In der Diskussion der Lehrplanung ergaben sich Fragen und Anmerkungen, die von der LBK und dem Lehrbetriebsamt in einigen Punkten bitte zu prüfen sind.

Korrekturen: BASA-ONLINE

5. Sem. O11 Organisation und Management Sozialer Arbeit, Gruppe 1
- Korrekturen durch die SGL Fr. Griesehop: Pirjol, Constantin 2,0 statt 2,5 SWS; Possart, Gloria 8,0 statt 5,0 SWS
6. Sem.O15 Soziale Arbeit und Wirtschaft
-Korrektur: N.N. statt Pirjol, Constantin

Korrekturen: B.A. PT/ ET

2. Sem. M5, U4: Clinical Reasoning im Behandlungsprozess
Korrekturen: bitte die SWS Anzahl anpassen, 10 SWS sind zu viel.
4. Sem. M 10 Evidenzbasierte ET…
- Korrektur: Thapa-Görder, Nicola 10 SWS

Prüfungen: B.A. Soziale Arbeit

3. Sem. Qualitative Forschungsmethoden 1-3 und Quantitave Forschungsmethoden 1-3
- Prüfen: Bitte um Ergänzung des Seminarangebots um jeweils ein weiteres Seminar, um allen Studierenden die Teilnahme zu ermöglichen.
7. Sem. Promotionscolloquium, Fr. Großmaß
- Prüfen: Bitte um Prüfung der Anrechenbarkeit des Promotionscolloquiums auf das Lehrdeputat bei Fr. Großmaß!
7. Sem. Ausgewählte Aspekte des Rechts Sozialer Arbeit 1-4
- Prüfe: Bitte die Auswahlmöglichkeiten der Studierenden erweitern, indem mind. ein/e weitere/r HSL benannt wird.

Prüfungen: B.A. GPM

3. Sem. M 13 Gesundheitswiss. Grundlagen
- Prüfen: Dech, Heike 1,5 SWS, N.N. 2,5 SWS
3. Sem. M15 Projektmodul I, Projekt 2,3
- Prüfen: Die SGL werden gebeten rechtzeitig die Titel von Projektseminaren anzugeben.

Der Antrag wird einstimmig mit den genannten Änderungen und Prüfaufträgen angenommen.

TOP 10: Weiterbildende Masterstudiengänge in Planung

Fr. Viernickel informiert über folgende Weiterbildende Masterstudiengänge, die derzeit an der ASH von verschiedenen HSL in Vorbereitung sind.

Deutsch-Russischer Doppelmaster: Internationales Sozialmanagement
- in Kooperation mit der Südlichen Föderalen Universität Rostow am Don. (SFeD)
- Zielgruppe: deutsch- und russischsprachige B.A.-Absolvent/-innen mit einschlägiger Vorqualifikation aus Deutschland und Russland
- Voraussichtlicher Beginn: WiSe 2013/14
- Verantwortlich: Heinz Stapf-Finé

Internationaler Master: Critical Media Praxis
- in Kooperations mit der School of Media and Cultural Studies am Tata Institute of Social Sciences (TISS) in Mumbai. Der DAAD hat die erste Entwicklungsphase finanziert und die Folgefinanzierung für die Entwicklung des Studiengangs ist beantragt.
- Zielgruppe: Studierende der Sozial-, Arbeits- und Erziehungswissenschaften, Medien- und Kulturwissenschaften
- Voraussichtlicher Beginn: WiSe 2014/15
- Verantwortlich: Maria do Mar Castro Varela und Uta-Maria Walter

Master Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Netzwerkmanagement
- in Kooperation mit Leuchtpol gGmbH und Praxispartner/-innen aus den Bereichen Soziales, Wissenschaft und Politik.
- Der ESF-Antrag zur Erprobung des Masterstudiengangs mit allen Beteiligten wurde bewilligt.
- Zielgruppe: Bachelor-Absolventen/-innen aus pädagogischen und sozialen Handlungsfeldern - Voraussichtlicher Beginn: noch unklar.
- Verantwortlich: Michael Brodowski

Master: Social Work as a Human Rights Profession
- in Kooperation mit Kollegen/-innen der Universitäten Göteborg, Malmö, Glasgow, Tiblissi, Lubljana und der Hochschule Coburg bereitet eine Arbeitsgruppe der ASH Berlin unter Mitwirkung von Frau Staub-Benasconi einen englischsprachigen weiterbildenden Masterstudiengang vor. Der Studiengang ist konzeptionell an den derzeit in Kooperation zwischen der ASH, der KHSB und der EHB Berlin durchgeführten deutschsprachigen Masterstudiengang „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofesion“ angelehnt, wurde um ein Modul erweitert und soll an der ASH angesiedelt werden.
- Zielgruppe: Absolventen/-innen einschlägige BA Studiengänge aus aller Welt

Master Ambient Assisted Living (MAAL) an dem Fr. Kollak mitgewirkt hat, wird an der HTW durchgeführt.

Fr. Viernickel merkt noch an, dass die Honorare in Weiterbildungsstudiengängen vereinheitlicht und auf ein attraktives Niveau gesetzt werden müssen, damit auch HSL in den Weiterbildenden Masterstudiengängen vertreten sind. Die Lehre wird nicht auf das Lehrdeputat angerechnet.
Abschließend dankt Fr. Viernickel allen an der Entwicklung der Masterstudiengänge beteiligten Hochschullehrer/- innen und Studiengangskoordinator/-innen.

TOP 11: Nachwahl von Mitgliedern in Kommissionen und Gremientermine im Wintersemester 2012/2013

BK 24/12: Studierende: Anke Buhle als SV ausgeschieden, dafür Annika Schmidt SV, 2. Semester MQG
Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.

TOP 12: Verschiedenes

Hr. Bettig informiert über die Verlegung der Tagung „Lohntheoretische und tarifpolitische Erörterungen zum Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen“ von Hr. Thiele vom 17.01.2013 auf den 13.6.2013.
2021-07-20 2021-07-06 2021-06-22 2021-06-08 2021-05-25 2021-05-11 alle anzeigen