Studienaufbau

Der Studiengang umfasst fünf Semester mit Präsenz- und internetbasierter Lehre.

1. und 2. Semester
Grundlagenvermittlung des biografischen und kreativen Schreibens sowie Weiterentwicklung der eigenen Schreibkompetenz

3. und 4. Semester
Vertiefung pädagogisch-didaktischer Qualifikationen für kreative und / oder biografische Schreibprojekte und Entwicklung eines eigenen Arbeitsstils und Arbeitsfeldes

  • Die entwickelten Kompetenzen werden in diesen Semestern auch im Rahmen eines Praxisprojekts - vorzugsweise im eigenen Arbeitsfeld - eingesetzt und überprüft.
  • In drei Semestern werden drei Wahlpflichtmodule mit wechselnden aktuellen Themen angeboten, die es den Studierenden ermöglichen, ihr Wissen in folgenden Schwerpunktbereichen zu vertiefen:

  • Pädagogisch-didaktisches Schreiben 
  • Biografisch-kreatives Schreiben
  • Therapeutisch-beratendes Schreiben

5. Semester
Schreiben der Masterarbeit mit wissenschaftlicher Begleitung

In dieser Masterarbeit werden Sie sich forschend bzw. wissenschaftlich fundiert mit einem Thema aus dem Bereich des biografischen und kreativen Schreibens auseinandersetzen.

Im Musterstudienplan wird die Verteilung der Module veranschaulicht, dieser ist als 1. Anlage in der Studien- und Prüfungsordnung des Master BKS enthalten.

 

Zum Seitenanfang

Modulablauf

Schreibtheoretische Ebene

  • Theorien über den Prozess des Kreativen und Biografischen Schreibens und über verschiedene Schreibdiskurse
  • Geschichte des Kreativen und Autobiografischen Schreibens
  • Ästhetik des Schreibens
  • Schreiben als Aspekt der Kommunikation
  • Schreiben als psychologisches Geschehen

Schreibpraktische Ebene

  • Erfahrung verschiedener Formen des Schreibens, der Schreibplanung und der Schreibrevision
  • Auseinandersetzung mit Schreibkrisen und Schreibchancen,
  • Arbeit mit unterschiedlichen literalen Medien (Textsorten, Textpräsentationen, Textdiskussionen)

Schreibpädagogische Ebene

  • Analyse und Modifikation von Schreibverhalten
  • Förderung von Schreibprozessen bei Einzelnen und in Gruppen
  • Einsatz von Übungen, Textsorten und Projekten bei unterschiedlichen Zielgruppen

Organisatorische- und Management Ebene

  • Schreibpolitik und Schreibmanagement,
  • Projektentwicklung und Marketing, Sponsorensuche

In den Modulbeschreibungen werden die Modulinhalte detailliert beschrieben, diese sind  als 2. Anlage in der Studien- und Prüfungsordnung des Master BKS enthalten.

Zum Seitenanfang

Lehrende im Studiengang

Module: Schreibgruppenpädagogik und Schreibgruppendynamik, Praxisprojekt

Zusatzmodul: Vertiefung pädagogischen Wissens mittels reflexiver Schreibpraxis

Kontakt: kirsten.alers@ avoid-unrequested-mailswortwechsel-kaufungen.de

Kirsten Alers (geb. 1960), Diplom-Pädagogin (Universität Köln 1991), Literacy Manager (Viadrina Europa-Universität Frankfurt/Oder 2012). Lebt in Kaufungen bei Kassel, drei erwachsene Kinder. Praktizierende Schreibpädagogin seit 1993, unterrichtet (Kreatives) Schreiben an Volkshochschulen und der Universität Kassel, gern in Kooperation mit KollegInnen anderer Professionen (Kunst, Yoga, Musik). Vorstandsmitglied im Segeberger Kreis (Gesellschaft für Kreatives Schreiben e.V.).

Interview zum Biografischen Schreiben mit hilfreichen Anleitungen zum Schreiben des eigenen Lebens.im Online-Magazin "Prinzip Apfelbaum" der Initiative „Mein Erbe tut Gutes“

Hier geht's zum Artikel.

Letzte Veröffentlichungen:

  • Alers, Kirsten (2014): Schreiben? Schreiben! Oder: Woher kommt die Lust am Schreiben? In: Andreas Dalberg (Hg.): Berliner Anthologie, Essays rund ums Schreiben, Nürnberg, S. 15–30
  • Alers, Kirsten (2016): Schreiben wir! Eine Schreibgruppenpädagogik (2. Auflage 2018), Baltmannsweiler: Schneider
  • Alers, Kirsten (2017): Stichwortbeiträge zu: Didaktik allgemein, Didaktik des Kreativen Schreibens, Haiku, Schreiben in Gruppen – die Geschichte, Schreibgruppen-Dynamik, Schreibgruppen-Pädagogik, Segeberger Kreis. In: Lutz von Werder & Friends (Hg.): Das Wörterbuch des Kreativen Schreibens. Strasburg/Uckermark: Schibri

Website: www.wortwechsel-kaufungen.de

Modul: Kulturgeschichte des Schreibens / Schreiben in digitalen Medien

Wahlpflichtmodul I: Diversity

Stefanie-Lahya Aukongo (keine Pronomen) ist eine Schwarze intersektional verwobene Künstler_in, Autor_in, Poet_in, Kurator_in, Multiplikator_in, Sänger_in, Workshop-Teamer_in, Fotograf_in und eine Aktivierende, deren gesellschaftliche Realitäten sich in all der Kunst und politischen Arbeit widerspiegeln. Stefanie-Lahya Aukongo hat das Studium „Public Management und Non-Profit-Marketing“ mit Schwerpunkt (kritische) Entwicklungs- und Afrikapolitik in Berlin abgeschlossen und 2019 den Master of Arts in Schreibpädagogik – Biografisch-Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon Hochschule in Berlin vollendet. 

Lahyas aktuelle Wirkungs- sowie Lern- und Forschungsthemen sind:

  • Dekolonisierendes-kreatives Schreiben,
  • befreiende Poesiearbeit
  • radikaler Körperfrieden
  • Cuteness & Softness
  • Emotionalität in der intersektionellen Befreiungsarbeit.

Zwei veröffentlichte Bücher heißen „Kalungas Kind“ und „Buchstabengefühle - eine poetische Einmischung“, letzteres ist ein Band mit Gedichten und Spoken Word-Texten. Im Jahr 2022 erlebten wir Lahyas erstes E-book „Sperrlinien“.

www.aukongo.de

Zusatzmodul: Autofiktion

Kontakt: info@ avoid-unrequested-mailsthomasavenhaus.de

Thomas Avenhaus hat Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an der FU Berlin studiert und arbeitet seit 25 Jahren als Texter und Kreativdirektor. Von 2018 bis 2022 hat er den Master Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon-Hochschule studiert. Er unterrichtet Kreatives Schreiben an der HTW Berlin, der FU Berlin und auf zahlreichen Workshops.

www.thomasavenhaus.de

Modul: Forschungsmethoden

Kontakt: benner@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Susanne A. Benner ist Autorin mehrerer juristischer Lehrbücher. Sie ist seit 2016 Studiengangsleiterin des weiterbildenden Master-Studienganges: Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), an der sie seit 2008 eine Professur für Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Familienrecht inne hat. Sie ist auch Mediatorin und wissenschaftliche Leiterin des Zertifikatskurs: Mediation an der ASH Berlin.

Modul: Gesundheit und Schreiben

Modul: Kulturgeschichte des Schreibens / Schreiben in digitalen Medien

Wahlpflichtmodul I: Diversity

Kontakt: nadja.damm@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

Nadja Damm (Pronomen sie/ihr) studierte Politikwissenschaft (Dipl., FU Berlin) und Biografisches und Kreatives Schreiben (M.A., ASH Berlin). Sie ist u.a. weiß, ablebodied und queer und hat eine Ausbildung zur Social Justice und Critical Diversity Trainerin.

Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Kreativem Schreiben, Sozialer Arbeit und Sozialen Bewegungen, insbes. intersektionale und queer-feministische Bewegungen, und mit einem Fokus auf Digitalisierung und Dekolonisierung.
Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit, der Kulturellen und Politischen Bildung sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen Forschungsprojekten (ASH Berlin, TU Berlin, BTU Cottbus-Senftenberg).

Laufendes Promotionsprojekt: „Feministisch bloggen: Handlungsfähigkeit in digitalen Öffentlichkeiten und politische Subjekt-Bildung im Diskurs?“ (Arbeitstitel)
www.feministischbloggen.de

Exemplarische Veröffentlichungen:

2023: Feministisches Bloggen als Erinnerungspraktik – Women in Exile & Friends und die Erinnerung an Rita Ojunge. In: feministische studien. Jg. 41, Heft 01/23. Berlin: De Gruyter. S. 81-93

Als Mit-Herausgeber*in: Dossier „Klassismus und Kulturelle Bildung"

Website: www.diversity-writing.de

Zusatzmodul: Ethnographisches Schreiben. Kritische Wissensvermittlung auf Augenhöhe

Kontakt: dressler@ avoid-unrequested-mailsetaboeklund.de

Dr. Angela Dreßler leitet das büro eta boeklund, szenarien für ästhetische bildung in Berlin. In Kooperation mit Kulturinstitutionen und Bildungsträgern entwickelt sie angewandte Forschungsparadigmen und kritische Interventionen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Journalismus, Ethnographie und künstlerische Forschung. 

Sie ist u.a. Autorin des Buches Nachrichtenwelten. Hinter den Kulissen der Berichterstattung. Eine Ethnographie. transcript 2008.

Website: www.etaboeklund.de

Modul: Lebensphilosophie

Christian Gedschold, M.A. Philosophie, Soziologie und Erziehungswissenschaft. Schauspieler mit Anerkennung der Bühnenreife (ZAV, GdBA), Regisseur, Dramaturg und Theaterpädagoge; zertifizierter Coach (DVBC) und Trainer. Von 2009 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter (2014-2019) des Arbeitsbereichs soziale Literatur am Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Redakteur der Zeitschrift Soziale Arbeit."

Zusatzmodul: Schreiben für Kinder und Jugendliche

Wahlpflichtmodul I: Szenisches Schreiben

geboren 1965 in Frankfurt/M, absolvierte „Angewandte Theaterwissenschaft“ in Gießen, arbeitete viele Jahre an verschiedenen Theatern als Theaterpädagoge, Dramaturg und Regisseur. Seit 2006 schreibt er Stücke für das professionelle Kinder- und Jugendtheater, die mehrfach gespielt und ausgezeichnet wurden. Als Dozent für Theaterpädagogik und szenisches Schreiben ist Hippe bundesweit an Hochschulen und in der Weiterbildung tätig.

Hippe ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. (BuT): www.butinfo.de

Wahlpflichtmodul III: Romanwerkstatt Creative Writing


Volker Kaminski wurde 1958 in Karlsruhe geboren. Er hat Germanistik und Philosophie in Freiburg und Berlin studiert (Abschluss mit Magister an der Freien Universität Berlin) und lebt heute als freier Autor und Journalist in Berlin. Bisher hat er sechs Romane veröffentlicht, zuletzt "Rot wie Schnee" (2016) und "Auf Probe" (2018, beide im Verlag Wortreich, Wien). Daneben publiziert er Kurzgeschichten in Literaturzeitschriften (Sprache im technischen Zeitalter, Am Erker, Signum), Rezensionen (z.B. für das Online-Portal der Deutschen Welle www.qantara.de) sowie Glossen in der Berliner Zeitung.

Näheres auf meiner Website: www.volkerkaminski.wordpress.com

und auf: http://www.literaturport.de/Volker.Kaminski/?type=c

Modul Romanwerkstatt Creative Writing

Wahlplichtmodul III: Schreibberatung im akademischen Kontext

Dr. Iris Krimmel ist Schreibtrainerin und hat nach dem Studium der Politikwissenschaft in Bamberg viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte in Bamberg, Stuttgart und Bremen gearbeitet. Nach ihrer Promotion 2015 hat sie sich durch Inspirationen aus dem kreativen Schreiben noch einmal komplett neu für das Schreiben begeistert.

Seit 2019 arbeitet die promovierte Politikwissenschaftlerin als selbständige Trainerin und Schreibberaterin und unterstützt dabei Schreibende in allen Phasen des Schreibens (www.handpapierkopf.de). Die gebürtige Schwäbin lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Bremen.

Modul: Forschungsmethoden

Module: Methoden, Techniken, Szenarien / Prosa: Textimpulse, Textformen

Ansprechpartner für Lehrinhalte und Durchführung der studienbegleitenden Kolloquien

Guido Rademacher, geb. 1968 in Neheim-Hüsten (Arnsberg/NRW). Hat den Beruf des Galvaniseurs erlernt, danach Abitur am Berlin-Kolleg. An der FU-Berlin Studium der Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften. Langjährige Ausbildung im Bereich des literarischen Schreibens und der Schreibgruppenleitung bei Paul Schuster. Seit 2007 Lehrauftrag an der ASH Berlin im Studiengang BKS.
Hat u.a. den "Würth-Literaturpreis" der Tübinger Poetikdozentur und das "Alfred-Döblin-Stipendium" der Akademie der Künste Berlin erhalten. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen.

Modul:  Lebensphasen und Lebenskrisen

Modul:  Gesundheit und Schreiben

Sozialwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Biographieforschung, Empirische Sozialforschung, Holocaust und Gender Studies, Systemisch-integrativer Coach, Organisationsberaterin (DGSF), Schreibtrainerin (TWI, IAG-FPI), Promotion (Dr. rer. pol.) in empirischer Sozialforschung. Mitherausgeberin des Fachmagazins SchreibRÄUME seit 2020, erscheint im Verlag PunktGenau, Wien. Leiterin (Gründerin) Bremer Schreibstudio/Schreiber-Coaching seit März 2013.

Kontakt: mail@ avoid-unrequested-mailsschreibercoaching.de

Modul:  Kreatives Schreiben - Lyrik

Kontakt: Silke-Andrea-Schuemmer@ avoid-unrequested-mailsweb.de

geb. 1973 in Aachen, freie Schriftstellerin, 2003 Promotion in Kunstgeschichte an der RWTH Aachen.

Bücher u.a.: „Organische Portraits“. Gedichte. Tübingen (2021) „Nixen fischen“. Roman. Tübingen (2017), „Rapunzel“. Hörbuch. Hamburg (2008), „Remas Haus“. Roman. Berlin (2004).

Auszeichnungen und Förderungen u.a.: 1996 foglio-Literaturpreis, 1997 Christine-Lavant-Förderpreis für Lyrik (A), 1998 Stadtschreiberin von Otterndorf, 1999 Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis für Literatur, 2000 2. Platz Gratwanderpreis der Zeitschrift Playboy, 2003 2. Platz Literaturwettbewerb der Akademie Graz (A), 2005 Walter-Serner-Literaturpreis, 2007 1. Platz Agatha – Christie – Krimipreis, 2009 Limburgpreis, 2019 2. Platz Würth-Literaturpreis.

Homepage: www.schuemmer.com

Wahlpflichtmodul II:  Kreatives Schreiben in Psychotherapie, Beratung und Psychosozialer Arbeit

Zusatzmodul: Nature Writing

Kontakt: info@ avoid-unrequested-mailsschreibmotiv.de

Anne Taubert ist Sozialarbeiterin und derzeit als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Dort bildet sie Erzieher*innen, v.a. im Bereich Ästhetische Bildung und Literarische

Ausdrucksmöglichkeiten, aus. Von 2018 bis 2021 studierte sie Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon-Hochschule. Sie leitet Workshops zum Thema Nature Writing in und um Leipzig.

www.schreibmotiv.de

Zusatzmodul: Journalistisches Schreiben

Kontakt: cawu@ avoid-unrequested-mailsposteo.de

Ich arbeite als freie Journalistin (Online, Print, Hörfunk) und Online-Redakteurin bei Deutschlandfunk Kultur. Dem zugrunde liegt ein Master of Arts in Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin sowie ein Magisterstudium in Literatur-, Politik- und Medienwissenschaften an der Universität Osnabrück.

Website: carawuchold.wordpress.com

Präsenzzeiten

Seminarzeiten

Die 2-tägigen Präsenzwochenenden in den Semestern 1-4 finden freitags von 14.00-19.00 Uhr und samstags von 10.00-18.00 Uhr statt.

Präsenzzeiten Jahrgang 2025 (Gruppe BKS 20)
Datum Modul Lehrende*r
10.10.25 - 11.10.25 M 1: Kreatives Schreiben - Methoden, Techniken, Szenarien Guido Rademacher
07.11.25 - 08.11.25 M 4: Lebensphasen und Lebenskrisen Birgit Schreiber
05.12.25 - 06.12.25 M 7: Kulturgeschichte des Schreibens/Schreiben in digitalen Medien Nadja Damm/Stefanie-Lahya Aukongo
23.01.26 - 24.01.26 M 10: Wahlpflichtmodul I Diversity Nadja Damm/Stefanie-Lahya Aukongo
23.01.26 - 24.01.26 M 10: Wahlpflichtmodul I Szenisches Schreiben Lorenz Hippe
Präsenzzeiten Jahrgang 2024 (Gruppe BKS 19)
Datum Modul Lehrende*r
04.10.24 - 05.10.24 M 1: Kreatives Schreiben - Methoden, Techniken, Szenarien Guido Rademacher
08.11.24 - 09.11.24 M 4: Lebensphasen und Lebenskrisen Petra Rechenberg-Winter
06.12.24 - 07.12.24 M 7: Kulturgeschichte des Schreibens/Schreiben in digitalen Medien Nadja Damm/Stefanie-Lahya Aukongo
24.01.25 - 25.01.25 M 10: Wahlpflichtmodul I Diversity Nadja Damm/Stefanie-Lahya Aukongo
24.01.25 - 25.01.25 M 10: Wahlpflichtmodul I Szenisches Schreiben Lorenz Hippe
Datum Modul Lehrende*r
11.04.25 – 12.04.25 M 2: Prosa: Textimpulse, Textformen Guido Rademacher
16.05.25 – 17.05.25 M 8: Schreibgruppenpädagogik und Schreibgruppendynamik Kirsten Alers
20.06.25 – 21.06.25 M 5: Gesundheit und Schreiben Andreas Brüning/Birgit Schreiber
11.07.25 – 12.07.25 M 13: Praxisprojekt – Vorbereitung Kirsten Alers
Datum Modul Lehrende*r
17.10.25 – 18.10.25 M 3: Lyrik: Textimpulse, Textformen Silke A. Schuemmer
14.11.25 – 15.11.25 M 6: Lebensphilosophie Christian Gedschold
05.12.25 – 06.12.25 M 9: Schreibberatung und Schreibkrisen Iris Krimmel
16.01.26 – 17.01.26 M 11: Wahlpflichtmodul II - Kreatives Schreiben in Psychotherapie, Beratung und Psychosozialer Arbeit Barbara Schulte-Steinicke
16.01.26 – 17.01.26 M 11: Wahlpflichtmodul II - Kreatives Schreiben in der Ästhetischen Bildung Thomas Avenhaus
Präsenzzeiten Jahrgang 2023 (Gruppe BKS 18)
Datum Modul Lehrende*r
11.10.24 – 12.10.24 M 3: Lyrik: Textimpulse, Textformen Silke A. Schuemmer
15.11.24 – 16.11.24 M 6: Lebensphilosophie Christian Gedschold
13.12.24 – 14.12.24 M 9: Schreibberatung und Schreibkrisen Iris Krimmel
17.01.25 – 18.01.25 M 11: Wahlpflichtmodul II - Kreatives Schreiben in Psychotherapie, Beratung und Psychosozialer Arbeit Barbara Schulte-Steinicke
17.01.25 – 18.01.25 M 11: Wahlpflichtmodul II - Kreatives Schreiben in der Ästhetischen Bildung Thomas Avenhaus
Datum Modul Lehrende*r
02.05.25 – 03.05.25 M 15: Forschungsmethoden Susanne Benner/Frank Marks
13.06.25 – 14.06.25 M 12: Wahlpflichtmodul III - Creative Writing Volker Kaminski
20.06.25 – 21.06.25 M 12: Wahlpflichtmodul III - Schreibberatung im akademischen Kontext Iris Krimmel
11.07.25 – 12.07.25 M 14: Arbeitsmarktanalysen Annette Budzynski

Zusatzmodule

Der BKS bietet in jedem Semester ein Online-Zusatzmodul an, das als asynchrones Lehrformat über das gesamte Semester in der Vorlesungszeit durchgeführt wird. Es steht allen Studierenden, Alumni und Interessierten offen, wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Die Zusatzmodule bieten die Gelegenheit, sich mit spannenden Zusatzthemen rund um das Thema Schreiben zu beschäftigen, das Anmeldeformular wird während des Anmeldezeitraumes jeweils vor Semesterbeginn auf dieser Website unter Downloads veröffentlicht.

Ein Modul umfasst 22 Lehreinheiten, bei Absolvierung des vollständigen Moduls mit Prüfungsleistung werden 5 zusätzliche Credits verliehen, ohne Prüfungsleistung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung  Die Kosten betragen 270,- €.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an bks@ash-berlin.eu.

Zum Seitenanfang

Thema

Dozent_in

Semester

Poetry Slam und Kreatives Schreiben Birte Henneberger SoSe 25

Autofiktion - die literarische Konstruktion des eigenen Selbst

Thomas Avenhaus SoSe 24

Nature Writing

Anne Taubert

WiSe 23/24

Journalistisches Schreiben

Cara Wuchold 

SoSe 23

Ethnografisches Schreiben - Kritische Wissensvermittlung auf Augenhöhe  

Dr. Angela Dreßler

WiSe 22/23

Vertiefung pädagogischen Wissens
mittels reflexiver Schreib-Praxis

Kirsten Alers

WiSe 21/22

Schreiben für Kinder und Jugendliche

Lena Hach

SoSe 20

Autofiktion - die literarische Konstruktion des eigenen Selbst

Tanja Steinlechner

SoSe 19

Schreiben für Kinder und Jugendliche

Lena Hach

WiSe 17/18

Vertiefung pädagogischen Wissens
mittels reflexiver Schreib-Praxis

Kirsten Alers

SoSe 17

Uniquabilitiy – Selbstvermarktung

Christian Kaiser

WiSe 14/15

Szenisches Schreiben

Lorenz Hippe

SoSe 14

Kreatives Schreiben in der Bildungsarbeit

Maxine Saborowski

WiSe 13/14

Masterarbeiten und Abstracts

Sebastian Ballenthin: Sinnbasiertes Heilsames Schreiben nach Viktor E. Frankl. Ein logotherapeutisch inspiriertes Schreibkonzept für Menschen in existenziellen und sinnbehafteten Krisen

Solveig Bauer: "Resilient Ink" Eine literaturtheoretische und explorative Inspiration bezüglich eines schreibtherapeutischen Rahmenkonzepts für Erwachsene zur Resilienzstärkung - Der Selbstversuch einer Schreibtherapeutin"

Jasmin Brückner: Ich schreibe mir meinen Glauben. Potenziale des kreativen Schreibens für die Neuorientierung von Menschen mit ehemals evangelikalem Hintergrund

Bettina von Bülow: "Organisierte Freiheit" Autorenpoetiken - Impulse für das Kreative Schreiben?

Ariane Demmler: Oulipo im Klassenzimmer - Erforschung kreativer Schreibübungen für den Deutschunterricht und ihr Einfluss auf die Schreibfähigkeiten von GrundschülerInnen

Laura Farrensteiner: Journaling im Morgengold. Eine autoethnographische Reflexion zum Journaling als Morgenroutine für eine effektive Erfüllung der psychischen Grundbedürfnisse.

Birte Henneberger: Schreibpädagogik im Poetry Slam - Inwiefern kann die Vermittlung von Poetry Slam durch die Inhalte der Schreibpädagogik weiterentwickelt werden?

Conny Höflich: Ich mach' ein Buch aus Stimmen. Untersuchungen zu biografischer Vielstimmigkeit in literarischen Arbeiten

Carolin Kerberg: Vielfalt und Vorurteilsbewusstsein in Kinderbüchern. Impulse für die Schreibpraxis und für den Umgang mit diversitätssensibler Kinderliteratur

Janina Kutschan: Vom Improvisationstheater zur Kurzgeschichte. Adaption von Methoden und Grundsätzen aus dem Improvisationstheater für das Literarische Schreiben.

Elfriede Liebau-Holstein: "Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe?" - Vom (Tagebuch-)Schreiben zur Lebensphilosophie. Ein theoretisches und methodisches Rahmenkonzept als Coping-Strategie gegen Krebs

Wiltrud Langebröker: Die heilende Kraft der Worte. Wie Schreibgruppen krebsbetroffenen Frauen helfen, ihre Erfahrungen zu bewältigen.

Bettina Ludwig: Poesie Collage. Collageinspiriertes Schreiben von Lyrik als intermediale Methode in der schreibpädagogischen Praxis

Renate Magnani: Das Vergangene ist nicht vergangen - ein transgenerationaler Schreibdialog

Lea Neubecker: "Bewegt schreiben - Ein Schreib(gruppen)konzept." Ein Konzept zur Förderung kreativer Prozesse durch körperliche Bewegung

Yann Pouget: Die Migration schreiben: Eine psychosoziale Perspektive. Potenziale des biografischen und kreativen Schreibens (BKS) als methodischer Ansatz zur Unterstützung einer sensiblen und ressourcenorientierten Migrationsarbeit.

Anneke Prebensen: Kongruent oder Different': Wer sind wir, wenn wir 'nur' für uns schreiben? Eine hermeneutische Analyse über narrative Identität, Konstruktion des Selbst, Zeit und Rolle der Kreativität beim Schreiben für sich (private Schreibpraktiken).

Dorothee Raiser: Das leere Blatt als Möglichkeitsraum. Schreiben in herausfordernden Lebenssituationen. Ein Prozessportfolio mit Selbstversuch

Heike Schwarze-Leitgeb: Meter machen auf der Langstrecke. Ein Selbstversuch, mir einen Roman zu "erschwimmen".

Doreen Siegling: Die Institutio oratoria - Versuche einer Adaption. Ein Beitrag zur Entwicklung von Sprachkompetenz.

Katrin Tarnow: Wie ist es, ein Spinnrad zu sein? Schreib-kreative und kunstbasierte Betrachtungen eines Alltagsgegenstandes im Feld der Ästhetischen Forschung

Wolfgang Wittmann: Die Wirkung von kreativen Schreibaufträgen auf das Schreiben von Schülern*innen

Silke Abendschein: „Ich bin (m/d)ein Zuhause“ Ein erweitertes Journal für Schwangerschaft, Geburt und Nachbegleitung. Resilienzförderndes Selbstcoaching und Verbesserung des interdisziplinären Dialogs in der Schwangerschaft bis drei Monate nach der Geburt.

Kristin Arnold: Und jeder Geschichte wohnt ein Zauber inne - Das Erzähltheater Kamishibai und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Kreativ-Werkstatt

Holger Barth: Heimat. Zur aktuellen Diskrepanz zwischen gesellschaftlichem Diskurs und subjektiver Bedeutung. Am Beispiel des biografischen Schreibens.

Cathleen Braumann: Kreatives Schreiben als Medium in gewaltfreier Kommunikation. Ein Konzept für schreibbasiertes Selbstcoaching in der GfK-Basisausbildung des Bildungsinstituts "Gewaltfrei Glücklich".

Sara Cato: Die Verdichtung einer kleinen Stadt - Gedichte, Gedächtnis und Gemeinschaft.  Das Gedicht als verbindendes und verständigendes Instrument in einer Gemeinschaft: Potenziale des lyrischen Schreibens in einer kleinen Stadt am Beispiel von Lychen, Brandenburg.

Angelika Demandt: Salutogenetisches Schreiben durch Einbeziehung psychosomatischen Wissens

Cornelia Eichner: Möglichkeiten surrealistischer Schreibpraxis zur Burnoutprävention in sozialen Berufen

Lothar Flachmann: Autofiktion - Phänomen oder Genre? Analyse autofiktionaler Texte der Gegenwartsliteratur in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Lebensformen, der ein eigener künstlerischer Beitrag in Form eines autofiktionalen Textes als Experiment und Referenz zur Seite gestellt wird

Katharina Frier-Obad: Nature Writing: Schreiben in der Natur - Schreiben über die Natur. Potenziale eines Schreibgruppenkonzepts zum Thema Natur

Belinda Haas: Schreiben & Naturmagie. Schreibend durch den Jahreskreis - Nature Writing als Selbstcoaching

Ann-Christin Helmke: Autor:innen des Lebens. Ein Schreibkonzept für eine kreativ-literarische Begegnung mit der eigenen Erinnerung

Christina Hick: "Wie Schreiben uns helfen kann." Die Anwendung eines Schreibprogrammes zur Unterstützung bei Depressionen - ein Selbstversuch

Katrin Röhling: Einzelfallstudie über die Traumatherapeutische Wirkung des kreativen Schreibens.
Die Erforschung der Wirkweise biografischer Märchenarbeit im klinischen Kontext.

Maria Walburga Stürzer: Resonare - ein Wort erklingt in mir. Klassische Musik und Kreatives Schreiben in Beziehung. Ein Schreibkonzept

Veronika Thiel: "Träum weiter!" - (Klar-)Träumen als Thema im Jugendroman. Analyse ausgewählter Jugendliteratur & kreativer Eigenanteil

Natalie Tornai: Wie mit Kreide auf ein nasses Glas schreiben... Wie Autor:innen lehren. Auf dem Weg zu einer neuen literarischen Lehre im 21. Jahrhundert. Grundannahmen, Ansätze, Methoden.

Maren Luise Wienberg: Das eigene Leben noch einmal in die Hand nehmen. Ist es hilfreich, Lebenskrisen zu erinnern, aufzuschreiben und durch Überschreiben mit einer neuen Lösung zu versehen?

Bianca Austermann-Wolf: Die Wirkung der theaterpädagogischen Arbeit mit der "Neutralen Maske" Jacques Lecoq auf den kreativen Schreibprozess. Der Versuch ein "theaterschreibpädagogisches" Training zur Förderung der Autonomie und Gestaltungsfreiheit zu entwickeln

Thomas Avenhaus: Wie fange ich die Vergangenheit ein? Wie kann ich mich von ihr befrei'n? Wie Kriegsenkel_innen mit dem Schreibworkshop "Reise in die Vergangenheit" ihrer Familiengeschichte und sich selbst näher kommen und dabei aus Traumaschatten treten können

Carmen Eder: Diskriminierungssensibilität und Abbildung von Vielfalt im Schreiben von Liedertexten. Ein präsenter Diskurs bei Liedertextenden im deutschsprachigen Raum?

Dr. Susanne Femers-Koch: Das Intervisionssetting als Reflexionsraum für die schreibpädagogische Praxis - Entwicklung eines Schreibgruppenkonzeptes für die Kollegiale Beratung

Ana Maria Garcia Jacobsen: Kreatives Schreiben an beruflichen Wendepunkten: Ein Schreibworkshop-Konzept

Lilia Hübert: "Ich träume von einer Welt..." Zum Potenzial des Automatischen Schreibens im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit angehenden Erzieher:innen

Andrea Keller: Wald, Worte, Zukunft. Wie das Schreiben unsere Beziehung zur Natur revolutionieren und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann

Anja Malanowski: Sackgasse Glaubenssatz? Der Einsatz von oulipotischen Sprachspielen in der Psychotherapie zur Entmachtung von dysfunktionalen Selbstzuschreibungen

Christina Paetrow: Wellenreiten und Schreiben: Untersuchung einer möglichen Wechselwirkung beider Aktivitäten

Otto-Ekrod: Bin ich es noch? Autofiktion als literarisches Projekt zur Auseinandersetzung und Aufarbeitung der eigenen Lebensgeschichte

Pötting-Günther: Schreib-Experimente zu einer Romanidee mit ausgewählten literarischen Erzählmitteln. Analyse von Funktion und Wirkung der Text-Variationen und Schlussfolgerungen für das heilsame Schreiben

Verena Simon: Literatur Tag für Tag. Wie das Tagebuchschreiben dem literarischen Schreiben Impulse setzen kann - eine Selbstbeobachtung

Hanna Solms: Jenseits von Gut und Böse: Welche Rolle spielt Gender beim Schreiben? Eine Betrachtung von Gender und Binarität am Beispiel des Begriffs des "weiblichen Schreibens" anhand von Gender- und Queer-Theory sowie der Schreibpraxis zeitgenössischer Autor*innen

Stefanie Theil: Von der Erinnerung zur Autofiktion. Der kreative Prozess in Theorie und Anwendung.

Martin van de Loo: Romanautor:innen coachen und narrative Empathie steigern durch Hypnose und Freewriting

Kathrin Völker: Von der Seele schreiben. Die autobiografische Darstellung der Bipolaren Störung in der zeitgenössischen Literatur. Analyse der Erzählstruktur und stilistischen Mittel sowie deren Anwendung in einem selbst verfassten Text.

Katharina Balmes: „Manchmal ist es zum Heulen“- Kreatives Schreiben für Fachkräfte der Sozialen Arbeit zur Prävention von Mitgefühlserschöpfung. Entwicklung eines Schreibgruppenkonzepts

Monika Danisch: Introvertiert - schreibend die eigene Stärke entdecken. Selbst-Coaching-Schreibkonzept für stille Menschen

Silvia Eckert: Kreatives Schreiben im biowissenschaftlichen Kontext - Erkundung des Kreativen Schreibens als Bereicherung des Schreibprozesses mit dem IMRAD-Schema

Elnas Farahbakhsh: Autoethnografie als Forschungsgrundlage für die Verarbeitung von Rassismus- und Sexismuserfahrungen - Kreatives Schreiben als Resilienzförderung

Christiane Groß: "Wandel schreiben"- Kreatives Schreiben als Werkzeug zur Identitätsentwicklung in biographischen Umbruchsituationen am Beispiel der Entwicklung eines Schreibkonzepts für Erwachsene

Elisabeth Jocher: FRAUENgestalten -Die Entwicklung eines stärkenden Schreibcoachingansatzes in Bezug zu Schreibbiografien von Schriftstellerinnen

Beate Kogon Aboulgheit: Literarisches Schreiben unter Einbezug des Traumhaften. Die Vorgehensweise der Surrealisten und ein Eigenversuch

Magdalena Lang: „schreiben sucht | sucht be.schreiben“ Ein systemisch-therapeutisches Schreibgruppenkonzept für Menschen mit Suchtproblematik

Alison Mannion-Ghanbari: Mentale Modelle verändern, um leichter ins Schreiben zu kommen. Entwicklung eines Selbstcoachingtools für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Claudia Poguntke: Kreatives Schreiben mit Krebspatient:innen im virtuellen Raum. Digitales Empowerment während der Corona-Pandemie

Amelie Rick: Schreibend zu selbst bewusstem Sein - Kreatives und biografisches Schreiben für hochsenbsible Menschen

Roland Rödermund: Naturnahes Schreiben. Potentiale einer Synthese von kreativem Schreiben, Nature Writing und Waldbaden

Miriam Rürup: Abenteuer Schreiben. Ist der literarische Schreibprozess eine Heldenreise?

Dr. Angelika Schmidt-Bernhardt: Das Eigene und das Fremde oder Eine Reise zum Eigenen im Fremden und zum Fremden in mir. Eine thematisch orientierte Romanwerkstatt

Silke Schneider: Kryptologie im Wandel der Zeit - Wissen ist Macht

Romina Stargard: Wenn Worte Hunger stillen: Die Relevanz therapeutischen Schreibens bei Essstörungen

Steffi Strähler: Literarisches Übersetzen- Eine theoretische und empirische Analyse der Einflussfaktoren auf eine Romanübersetzung im Kontext Autor*in/Übersetzer*in/Leser*in/Verlag

Anne Taubert: Von der Resonanz beim Schreiben in der Natur - Hin zu Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit: ein Schreibgruppenkonzept

Ulrike Günther: Ich schreibe mich gesund – Ein Selbstversuch
Entwicklung und Erprobung eines Schreibkonzepts für eine
heilsame Wirkung bei chronischen Schmerzen

Helen Perkunder: Kreatives Schreiben als Weg zu politischem Handeln im Klimaschutz- Konzeption und Begründung einer digitalen Schreibwerkstatt

Laura Maria Werner: Schreib das auf! - Biografisch-therapeutisches Schreiben in der Lebens- und Sterbebegleitung

Susanne Westphal-Gerke: Bewegung als Katalysator in der Biografiearbeit und beim biografischen Schreiben

Stefan Zumkehr: Zur Frage nach dem Selbstverständnis schreibender Menschen: Schriftsteller*in sein oder Autor*in werden? Untertitel: Eine Grounded Theory über aktuelle Wandlungsprozesse

Stefanie-Lahya Aukongo: "Writing out loud: Black poetry matters. Eine Auseinandersetzung mit Spoken Word Poetry aus bewegungspolitischen Schwarzen Perspektiven"

Patricia Babel-Haskamp: „Die Methode SattSchreiben: Synergieeffekte durch die Kombination von Kreativem Schreiben und bildnerisch-künstlerischem Gestalten zur Förderung von Achtsamkeit, Emotionsregulation und Selbstwirksamkeitserleben“

Laura Bravo: "The Flow - eine kreativitätsfördernde Schreibtechnik basierend auf "The Work" von Byron Katie"

Simone Dobmeier: „ACH! KÄTHCHEN! Schreibkreative Methoden zur Erarbeitung eines Märchenfilm-Exposés am Beispiel einer Adaption von Heinrich von Kleists ‚Das Käthchen von Heilbronn‘''

Helene Duda: "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ - Storytelling als bibliotherapeutische Methode am Beispiel von Jorge Bucay

Manuel Erzgräber: "Das Unbehagen in der Struktur. Grundprinzipien kreativer Schreibmethoden zwischen Kunst und Sachbearbeitung"

Christiane Henkel: „Es schreibt mich. Focusing als Weg im meditativen Schreiben“

Sabine Hinterberger: „Zwischen Buchstaben Welten entdecken!“ -
Untersuchung des Kinderbuchs „Max und die rote Angst“ für 10-12-Jährige im Kontext von eigener Autorenschaft, der Zielgruppe der Leser*innen und ausgewählter Expert*innen aus dem Bereich der Literaturvermittlung

Annegret Holl: "Von mir selbst erzählen. Literarische Techniken im autobiografischen Schreiben"

Tobias Kipp: „Kontemplatives Schreiben“

 Urs Küenzi: "Kreatives Schreiben mit dem Smartphone"

Hedda Lenz: "Wie Worte uns nähren können. Die Entwicklung eines kreativen Schreibkonzeptes zur Unterstützung von Gewichtsreduktion – ein Selbstversuch"

Sabine Marx: "Kommunikation in digitalen Umgebungen: Eine Untersuchung der Sprache von Hass-Beiträgen und schreibbasierten Reaktionen Wie kann Dialog gelingen?"

 Vera Katharina Matußek: "Anwendbarkeit des „Heilsamen Schreibens“ in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Beispiel Tinnitus"

Karin Müller: "Kinderlyrik schreiben. Ein Konzept zur Befähigung von Frühpädagog*innen zum Schreiben von Lyrik mit und für Kinder/n"

Ute Raab: „Schreiben, wo die Bücher sind“: Methoden des kreativen Schreibens als Basis einer Handreichung für bibliothekarisches Fachpersonal in Bayern zur Durchführung von Schreibwerkstätten für neun-bis zwölfjährige Kinder in öffentlichen Bibliotheken

Jeanette Rohr: "Das Romankolloquium" Entwicklung eines Konzepts für eine fortlaufende Romanwerkstatt

Valérie Sebag: Schreiben zwischen den Sprachen. Sprachwechsel und Mehrsprachigkeit in der zeitgenössischen Literatur. Analyse der Schreibpraxis von vier Autorinnen, thematische und stilistische Besonderheiten und literarisches Handwerkszeug

Robert Schieding: "Sich selbst lesen. Wie Schreibende auf ihre Tagebücher blicken"

Patricia Staamann: "Schreiben statt Schweigen. Autonome Trauerbewältigung durch biografisches und kreatives Schreiben"

Monique Weinert: "Schreiben in der Psychosozialen Beratung. Assoziatives Schreiben mit anschließender lyrischer Verdichtung als exemplarische Methode zum Festhalten/Festigen gewonnener Erkenntnisse in der Psychosozialen Beratung Studierender."

Dr. Annemarie Winckler: „Vom literarischen Text zum Opernlibretto - Analyse des Transformationsprozesses auch anhand eines eigenen Librettoentwurfs unter Anwendung von Methoden aus dem Kreativen Schreiben"

Karu-Levin Grunwald-Delitz: „Zur Repräsentation von Trans*Männlichkeiten in deutschsprachiger Prosa. Eine Kulturwissenschaftliche Analyse“

Nina Heitele: „Identität schreiben – Theorie und Workshop-Konzept zur Begleitung von Berufsneuwahlprozessen“

Edda Helmke: „Briefeschreiben, eine verlorene Kunst des 21 Jahrhunderts? Untertitel: Eine Analyse des Schreibens von Briefen als kreativer Schreibprozess, exemplarisch veranschaulicht an Schreibszenen zeitgenössischer Briefromane“

Christine Iff-Raab: „Triffst du nur das Zauberwort... Untertitel: Das Schreibverhalten von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung“

Dr. Regine Komoß: „Neu beginnen kannst du mit dem letzten Atemzug. Untersuchung zur Bedeutung des Lebensrückblicks im Alter“

Kristina Krahn: „Creative Selfcare - Erstellung eines kreativen Schreibcoachingkonzeptes zur Verbesserung der Selbstfürsorge von Berufsanfänger*innen im Allgemeinen Sozialen Dienst Hamburg“

Ewa Krippner-Junker: "Analoge und digitale Erzählungen: Entstehungsprozess eines Episodenromans aus einem multimedialen Schreibexperiment"

Christina Plischka: "Die Verbindung von Intuition und Struktur - Ein Beitrag zur Aufrechterhaltung eines kreativen Schreibprozesses"

Shiva Noroozi: „Die institutionelle Begleitung der therapeutischen Behandlung von Kindern mithilfe schreibpädagogischer Verfahren - Ein Konzept mit Perspektive?“

Carina Plinke: „Potenziale des Kreativen Schreibens für ästhetische Bildungsprozesse im Kontext Hauptschule Untertitel: Eine Schreibwerkstatt zu Christoph Scheurings Jugendroman ‚echt‘“

Hannes Potthoff: Reine Reime für zwölf Mörder Vom Detektiv-Roman zur Schulbühne: Künstlerische und pädagogische Aspekte bei der Erstellung eines Musical-Librettos

Luciana Rangel de Azeredo: “Ruth Andreas Friedrich. Das Doppelleben einer Journalistin der nationalsozialistischen Diktatur“

Andrea Redmont: Gegen das Vergessen: Biografisches Arbeiten mit einer Zeitzeugin zur Aufarbeitung ihrer Haft im Stasi-Gefängnis Berlin Hochschönhausen und die Bedeutung von Erinnerungen an die DDR für die Vergangenheitsaufarbeitung

Miriam Schirbel: „Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit von sozialen Organisationen“

Anna Widmaier: „Melken, Mais und Marketing. Storytelling im Agrarjournalismus - Chancen und Risiken“

 Andrea Will: „Biografiearbeit und pädagogische Haltung. Entwicklung eines Schreibgruppenkonzeptes für Frühpädadog*innen“

Baumm, Ellen Charlotte: Überlegungen zur Trauer. Begleitung eines Essayprojektes mit dem Prozessportfolio

Ceren Civelek - "Papa, can you hear me?" - Kreatives Schreiben als Bewältigungsstrategie im Trauerprozess"

Heckmann, Stefan: Der leibliche Schreibprozess

Müller, Heike: ''Von Problemmetaphern zu Lösungsmetaphern'' Ein schreibkreativer Ansatz in der systemischen Beratung

Müller, Katharina: Nur Flintenweiber und Schmusekätzchen? Frauen in neueren Westernfilmen als Inspirationsquelle für Kreatives Schreiben

Schnoor, Silvia: Ich könnte im Boden versinken….- Über Scham und Schamabwehr in kreativen Schreibgruppen mit Erwachsenen Untertitel: Ein Problemaufriss zwecks Entwicklung eines Fragebogens zur Selbstreflexion der eigenen Schamgeschichte für Schreibgruppenleitung

Theiner, Katrin: Von der Kurzgeschichte zum Roman - Theoretische Analyse des Schreib- und Entwicklungsprozesses im Bezug zur praktischen Anwendung kreativer Schreibmethoden

Winkler, Konrad Karl: ''Man hatta so gelebt wie Massai'' - Rekonstruktive Soziale Arbeit. Resilienzfaktoren in der Lebensgeschichte meines Vaters

Blesken, Karl-Wilhelm: Der Brief als Medium -Kreatives Schreiben im psychotherapeutischen Kontext

Czerner, Silvia: Implementierung einer Schreibwerkstatt für Beschäftigte zum Thema ''Psychische Belastung am Arbeitsplatz'' im Rahmen der Gesundheitsprävention in einer Verwaltung

Gürnth, Rebecca: Die Bedeutung des autobiografischen Schreibens in krankheitsbedingten Krisensituationen am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs "Arbeit und Struktur"

Claire Horst - Many stories matter - Kreatives Schreiben als Ansatz in der Antidiskriminierungsarbeit

Jenne, Kirsten: Die kathartische Wirkung des Krimischreibens

Kanarya, Nese: Mädchenfiguren in türkischen und deutschen Kinderromanen

Lenk, Wiete: Pointen, Plots und Protagonisten - Reflexion zum Konzipieren von Kurzgeschichten unter Bezugnahme geeigneter kreativer Schreibtechniken

Meyer-Josten, Cordula: Schreibend zu Selbstmitgefühl - Konzipierung eines Schreibkurses zur Entwicklung von Selbstmitgefühl

Robinet, Jayrome Celine: Queere Geschichten brauchen Flügel ... und ein Mikrofon. Planung und Durchführung von Spoken Word-Workshops in queeren Kontexten

Schaub, Ulrike: Autobiografisches Erzählen - Narzissmus oder Notwendigkeit? Untertitel: Auf der Suche nach dem Lebensgeschichten - Erzähler, seiner Motivation und dem Entstehungsprozess der Lebensgeschichte

Schrag, Astis: Eisbrecher und Wegbereiter - Kreative und ressourcenorientierte Schreibgruppen an der Hochschule: Potenziale implementierter Schreibgruppen im Rahmen des Studiums. Die Entwicklung eines Konzeptes beispielhaft für die FH Johanneum, August- Aichhorn- Institut für Soziale Arbeit, Graz

Sheldon, Patricia: Das Festhalten der eigenen Biographie

Stache, Michael: Konzeptentwicklung für einen Workshop im Bereich kreatives Songwriting mit dem Medium Rap für Kinder und Jugendliche

Vogt, Monika: Regelpoetik oder Genieästhetik? - Ein Praxiskonzept als Erweiterung poetologischer Festschreibungen

Baghai, Azar: Der Angst schreibend begegnen - Therapeutische Schreibwege zu einer angstbewussten Freiheit des Selbst

Christ, Julia: Mit oder ohne Kollaborateure. Krimischreiben in Co-Autorenschaft oder als Solistin - eine Selbstbeobachtung

Engelbrecht, Sigrid: Was macht Tagebuchschreiben attraktiv? - Eine Analyse gängiger Fachliteratur und deren Kontrastierung durch die reale Praxis von Tagebuchschreiber_innen

Fleischer, Stephanie-Andrea: Zwischen

Gäbelein, Gabriele: Schreibcoaching mit Humor - Einsatz von Humor als eine Möglichkeit zur Aktivierung und Steigerung  intrinsischer  Motivation bei Studierenden der fabelhaften Welt der Amelie und Felicitas

Hensler-Yapici, Ursula: Reden ist Silber, Schreiben ist Gold - Schreiben als Medium und Werkzeug für stille Menschen

Hoppe - Schreiben zwischen Selbstvergegenwärtigung und Gedankenspiel  - Die Konzeption eines Workshops ''Kreativ Tagebuch schreiben"

Isheim, Annette:  Poesietherapie in der psychologischen Beratung - Wie Schreiben zur Bewältigung von Lebenskrisen beitragen kann (liegt nicht in der Bibliothek vor)

Korthals, Anja: Das Spiel mit Worten- Wie wirkt das eigensinnige Spiel auf die Kreativitätsförderung?

Kraft, Katharina: A Poet's Beat is the Heart: the Autobiographical Qualities and Content of Contamporary Spoken Word

Ohst, Kati: Das ästhetische und kreative Potenzial des hyperfiktionalen Schreibens
Pahlenberg, Anka: Mosaiksteine der Erinnerung - Biografisches Schreiben und Malen- ein Weg, Vergangenes neu zu erleben?

Sammet, Astrid: Eine qualitative Forschung zum Entstehungsprozess von Kurzprosa bzw. Lyrik für den Poetry Slam

Wasserman, Natalie: Sprache und Literatur- Reise. Exil oder Heimat? Topoi des polnischen Essays bei Jerzy Stempowski, Czeslaw Milosz und Jòzef Wittlin

Baumelt, Christian: Selbstcoaching durch Schreiben - Schreibend Entscheidungen treffen

Berster, Sandra: Kreatives Schreiben als inklusives Bildungsangebot

Boesche-Seefeldt, Ute:Traumatexte. Die Möglichkeiten des biografischen Schreibens bei der Traumaverarbeitung am Beispiel der internettherapeutischen Studie (liegt nicht in der Bibliothek vor)

Fischer, Hans-Jürgen: Schreiben gegen das Abgeschriebensein - Entwicklung eines Konzeptes zur Schreibgruppenpädagogik mit Langzeitarbeitslosen

Floeth, Cornelia: Biografisches Schreiben mit Zeitzeugen - Die Bedeutung der Rolle professioneller Begleitung während des Schreibprozesses

Frechen, Katja: Dramaturgie trifft Kreatives Schreiben - Entwicklung eines Schreibwerkstattkonzeptes zur Figurenentwicklung auf Basis dramaturgischer Denkschemata verbunden mit Methoden des Kreativen Schreibens

Grans-Reinicke, Katja: Das Phantastische Binom als Mittel zur Konstruktion der Wirklichkeit - Untersuchung zu Gianni Rodaris "Grammatik der Phantasie - Die Kunst, Geschichten zu erfinden"

Heibel, Annett: Krieg und Frieden zwischen Psyche und Umwelt: Die inhaltliche und bildliche Repräsentation psychologischer Macht in den Kinderbüchern "Harry Potter", "Die Tribute von Panem" und "Königin Deistra"

Heinzelmann, Barbara: „The Writing will Emerge“ Eine autoethnografische Untersuchung von Notaten während einer spirituellen Selbsterfahrung.

Keiderling, Constanze: Schreibberatung für Studierende - Implementierung eines Schreibberatungsangebotes im Studentenwerk Berlin

Krischak, Kerstin: Verlorene Worte - Schlüssel zur Biografie - Schreibkreative Methoden in der Biografiearbeit mit chronisch mehrfach beeinträchtigten abhängigkeitskranken Menschen

Körting, Katharina: Die digitale Entgrenzung als schriftstellerische Herausforderung - Ein Forschungsbericht über die Strategien literarisch Schreibender, am vernetzten Rechner bei ihrem Schreibwerk zu bleiben

Lange, Heike: Die Bedeutung des Schreibens im Leben der Caroline Schlegel-Schelling - Eine Analyse ihrer Briefe unter den Aspekten - Selbstreflexion, Kommunikation und literarische Geselligkeit - Entwicklung eines schreibpädagogischen Konzeptes: Auf den Spuren der Caroline Schlegel-Schelling

Nagy, Ines: Der Schreibprozess im literarischen Schreiben - Konzeption eines Buches für die kreative Schreibszene - Schwerpunkt Rohtextphase

Peter, Isolde: "Dieses dünne Papiergefühl" - Lyrik als Schreibimpuls im biografischen Schreiben

Rebscher, Tobias: Natürlich Schreiben - Potentiale einer Synthese von kreativem Schreiben und Bewegung in der Natur

Rusicke, Sascha: Spaß am Schreiben-Wege die Angst vor RECHT-Schreibung zu verlieren (liegt nicht in der Bibliothek vor)

Stöver, Ines: Trauer schreiben. Kreativ-therapeutisches Schreiben als Selbsthilfe im Trauerprozess

van Dijk, Sophia: Kreatives Schreiben und Dramatherapie - Versuch ein Therapiekonzept zu entwickeln, in dem das Therapeutische Kreative Schreiben mit der Dramatherapie zu einer Synergie verbunden wird

Name Titel
   
Brunn, Franziska Ein Text, zwei Autoren - Aspekte des kollaborativen Schreibens von literarischer Prosa
Degel, Ute Beate Die Haltung von Schreibgruppenleitungen - Die Anwendbarkeit des facilitativen Ansatzes für die Leitung von Schreibgruppen
Götz, Angela Akademisch schreiben in den Ingenieurwissenschaften - Anforderungen der ingenieurwissenschaftlichen Textproduktion in Studium und Beruf und deren Unterstützung durch kreatives Schreiben
Kersten, Franziska Schreibend sich selbst begegnen - Ein salutogenetisches Schreibprogramm nach der Diagnose Krebs (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Meißner, Elke Expressives Schreiben mit HIV-positiven Menschen - eine vergleichenden Darstellung existierender Studien als Grundlage für die Konzeption eines niederschwelligen Schreibangebots
Ofner, Tamara a MOR.PHos - Über das Schreiben -einer philosophische Analyse
Name Titel
   
Bergmann, Susanne Kreatives Schreiben und Medienpädagogik. Schnittstellen
Häckl, Beate Wie kreativ darf der Librettist sein? Vorgaben und Freiräume bei der Adaption eines literarischen Stoffes für das Musiktheater - Eine beispielhafte Analyse dreier Opernlibretti zu zwei Kurzgeschichten von Haruki Murakami
Häring, Benjamin Improvisation in Raum und Zeile - Prinzipien des Improvisionstheaters und des Kreativen Schreibens - ein Experiment
Meyer, Gabriele Wurzeln und Flügel spüren - autobiografisches Schreiben im 21. Jahrhundert
Schaber, Ines Von der Idee zum Roman - Untersuchung und Konzeption einer Romanwerkstatt unter spezieller Berücksichtigung der Methoden des Kreativen Schreibens
Splitt, Claudia PUNK`S NOT DEAD !? Versuch der Reanimierung eines subkulturellen Phänomens und die Frage nach seinem Potential für das Kreative Schaffen & Schreiben
Stitz, Gerald Komische Lyrik in der Schreibgruppenarbeit - Paradox und Möglichkeiten
Teufl, Petra ''Ein Kinderspiel'' ? Literarisches Schreiben für Leser im Alter von 9 - 13 Jahren mit Hilfe von Anleitungen zu einem Roman
Winopall, Tobias Kreatives Schreiben in der theatralen Rollenarbeit - Gedankengänge -
Name Titel
   
Aschoff, Frank Förderung der akademsichen und beruflichen Schreibkompetenz im Rahmen von Studiengängen in der Physiotherapie und anderen Therapieberufen
Damm, Nadja Kreatives Schreiben und die Pädagogik der Vielfalt: Begründungen und Vorschläge für ihre Verknüpfung.
Diehm, Susanne Vom Experten - Interview zur Roman - Collage. Genese eines literarischen Projekts. (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Epping, Lars Schreibgruppenkonzept für hörgeschädigte Menschen - Ein Konzept für eine Schreibgruppe mit jungen hörgeschädigten Menschen mit Schwerpunkt der Besonderheiten in der Identitätsentwicklung aufgrund der Hörschädigung und der Einbindung technischer Hilfsmittel in die Gruppenarbeit
Gumz, Heike Literatur als Unterstützung für Kinder psychisch erkrankter Eltern - Entwicklung eines Konzepts für ein Kinder/-Jugendbuch
Hach, Lena Zwischen Genie und Handwerk - Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Entstehung eines Sachbuchs. (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Haußmann, Renate Wenn ich schreibe… Biografisches und Kreatives Schreiben zur Bewältigung von Belastungen im Arbeitsprozess - Eine Prozessdokumentation (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Hecker, André ''Schreibberatung für ein Romanprojekt - ein Fallbeispiel" (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Henze, Bettina-Maria Über das Nein-Sagen. Untersuchung anhand des Buches ''Das Zentrum'' von José Saramago
Jagusch, Britta Schreiben als Copingstrategie bei psychischen Belastungen in Beruf und Arbeitsleben - Konzept für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Jusufbegovic, Andrea Phantasie macht stark. Stärkt Kreatives Schreiben im Grundschulalter nachhaltig die Schreib- und Selbstkompetenz? Untersuchung am Beispiel einer Schreibwerkstatt mit Schülern der 3. Jahrgangsstufe einer JÜL – Klasse in Berlin.
Kaiser, Christian Sich gehend zu sich selbst schreiben – schreibend zu sich selbst gehen. Von der Narrativität des Gehens und der Itineranz des Schreibens: Peripatetik als Weg zu sich selbst.
Landschoof, Regine Schreiben als Instrument biographisch- reflexiver Lehrerbildung - Neue Wege zur pädagogischen Professionalisierung
Liebetanz, Franziska Aktiv in der Schreibberatung - Warum ist es sinnvoll Schreibübungen in der Schreibberatung einzusetzen. Und welche eignen sich dazu? (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Lipp, Susanne Theaterstück - Entwicklung mit Amateurspielgruppen am Beispiel der Banda Agita
Mahlstedt, Susanne Facettenreiches biografisches und kreatives Schreiben als Grundlage für schreibpädagogischee Tätigkeiten - Ein reflektierter Selbstversuch.
Meisel, Sabine ''Klarheit und Stärke.'' Pennebaker als Selbsthilfetechnik. Ein Vergleich zwischen professionellen und nichtprofessionellen Autoren. (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Michalik, Regina Schreibend aus der Rolle fallen''. Das Intrigendrehbuch als Mittel der Konfliktverarbeitung.
Falk, Katja|Kreatives Schreiben in der Schule. Deutschunterricht oder Projektarbeit?
Rechenberg-Winter, Petra|Kreatives Schreiben - ein methodischer Ansatz in der systemischen Beratung, in der Psychotherapie und im Coaching. Eine Prozessdokumentation.
Schoch, Christina|Das Universum des Schreibens oder: Universen schreiben... - ''Schreiben'' - was ist das eigentlich?
Name Titel
   
Bartholomä, Anke Zwischen zwei Welten. Biografisches Schreiben und Erzählen im Kontext der Migration (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Baumgarten, Ilse Lautes Lesen – dem Text eine Stimme geben
Beuke, Jutta Schreiben und Träume(n) (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Cyrol, Ellen Die Führung eines Reisetagebuches per E-Mail
Dalberg, Andreas Poetik des Romans – Eine Poetikvorlesung (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Filius, Ariane Sich schreibend selbst verdichten (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Günther-Rellecke, Kerstin Schreibberatung im autobiografischen Prozess: mit kreativen Schreibmethoden die eigene Lebensgeschichte gestalten
Hermann, Sigrid Persönliche Schreibberatung beim Schreiben einer Autobiografie (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Jugert, Uta Erleben – Denken – Handeln. Ein schreibpädagogisches, autobiografisches Modell (liegt nicht in der Bibliothek vor)
Melzer, Bettina Heile und heilende Sprache
Meyer, Heike Technik und Text im Dialog - Ein Schulungskonzept für das Schreiben in technischen Berufen
Schäfer, Beate Schreibrituale. Erkundungen zu Motivation und Praxis des Tagebuchschreibens

Veröffentlichungen und Grundlagenliteratur

Vierte-Anthologie

Hellersdorf – gekommen, um zu schreiben: Prosa & Gedichte der BKS-Gruppe 16

Seit 2006 gibt es den Master-Studiengang »Biografisches und Kreatives Schreiben«. Jedes Jahr zieht es kreative Menschen aus dem deutschsprachigen Raum nach Hellersdorf (Berlin), um sich an der Alice Salomon Hochschule dem Schreiben zu widmen.
Diese Anthologie präsentiert Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und Freewritings des 16. BKS-Jahrgangs. Sie bietet Einblicke in die Vielfalt des biografischen und kreativen Schreibens.
»Hellersdorf – gekommen, um zu schreiben« ist ein bewegendes Zeugnis der kreativen Reise der Studierenden. Jeder Text zeugt vom Mut und der Leidenschaft, die nötig sind, um die eigene Stimme zu finden und zu nutzen.

Hellersdorf. Wir alle sind gekommen, um zu schreiben.

Alle Erlöse aus der Anthologie kommen der Stiftung Bildung zugute!

erschienen bei Tredition: Bestelllink

Taschenbuch: 15,99 EUR,  E-Buch: 5,99 EUR

dritte Kurzgeschichten-Anthologie

Guido Rademacher (Hg.) 2021

3. Band

Endlich wieder Kurzgeschichten aus dem BKS aus sechs Jahrgängen ausgezeichnet.

Die Anthologie kann im Handel oder direkt beim Schibri Verlag bestellt werden.

Mit Beiträgen von:

Simone Dobmeier, Amelie Firsching, Manuel Alberto Garciolo, Anne Holl, Ines Krause, Ewa Krippner, Cordula Meyer-Josten, Christina Plischka, Miriam Rürup, Wiete Lenk, Cathleen Braumann, Gudrun Buchholz, Thomas Avenhaus, Silvia Czerner, Silvia Eckert, Simon Brombach, Christina Erbertz, Miriam Schirbel, Silvia Schnoor, Susanne Schroeder, Stefan Heckmann, Romina Stargard, Isabell Wiehler, Susanne Westphal-Gerke, Valérie Sebag, Monika Vogt, Heike van Hoegaerden, Monique Weinert

Zweite Kurzgeschichten-Anthologie

Guido Rademacher (Hg.), Andrea Budde (Hg.) 2015

2. Band

Die hier vorliegenden Kurzgeschichten präsentieren exemplarisch die epische Potenz der letzten vier Jahrgänge des Masterstudienganges "Biografisches und Kreatives Schreiben" an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Die ausgewählten Geschichten sind im Modul Prosa als Teil einer Prüfungsleistung entstanden und generieren sich aus der Anwendung verschiedenster Schreibmethoden und nicht zuletzt aus der konstruktiven Kritik in den Feedbackgruppen, in denen die Texte anhand literarischer Kriterien mit adäquaten Feedbackregeln besprochen wurden.

Die Kurzgeschichten dieser Anthologie zeichnen sich besonders durch ihre sprachliche Qualität, ihr phantasievollen Plots und sehr häufig auch durch eine kompetent in Narrationen verpackte Gesellschaftskritik aus.

27 Geschichten, die den Leserinnen und Lesern ein spannendes und ergreifendes Lesevergnügen bereiten werden - und nicht zuletzt einen Einblick ermöglichen, in die Prosa-Werksatt des Studienganges, der an der ASH-Berlin, einer Hochschule für soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung, Schreibpädagoginnen und Schreibpädagogen ausbildet.

Mit Beiträgen von:

Susanne Bergmann, Nadja Damm, Susanne Diehm, Beate Fischer, Lena Hach, Beate Haeckl, Benjamin Häring, Annette Isheim, Britta Jagusch, Christian Kaiser, Susanne Kieselstein, Katinka Kraft, Kerstin Krischak, Heike Lange, Sabine Meisel, Ines Nagy, Kati Ohst, Anka Pahlenberg, Tobias Rebscher, Katja Reinicke, Astid Sammet, Ute Schäfer, Maike Scheipers, Gerald Stitz, Ina Stöver, Petra Teufl, Natalie Wasserman

"... und dann ging die Geschichte erst richtig los". 

Guido Rademacher (Hg.) 2011

1. Band

Inhalt des Buches: Die hier vorgestellten 30 Geschichten sind im Modul Prosa entstanden und sollen dem Leser und der Leserin einen Einblick geben, wie durch konstruktive Kritik in Feedbackgruppen, durch die Aneignung verschiedener Methoden und Möglichkeiten des Kreativen Schreibens auch in den weiteren Modulen des Studiengangs, biographische/fiktive und hochqualitative Texte entstehen können, die eine Publikation dringend erforderlich machten.

Erwerben können Sie das Buch direkt beim Schibri-Verlag

2024

Jayrôme C. Robinet: "Sonne in Scherben". Roman

Tobias Rebscher: "Dörte überwinden" Aus dem Tagebuch von Polli D.Moll.

2023

Katharina Müller: "Jenna und Joe - Eine Stadt steht Kopf" - Roman für junge Leser_innen

2021

Susanne Femers-Koch: "Biografisches und Kreatives Schreiben gegen Prüfungsangst. Ein theoretisches und methodisches Rahmenkonzept"

Cornelia Eichner: „Comics und Graphic Novels verstehen und gestalten. Comics im Literaturunterricht - eine Einführung und Übersicht“, Unterrichtshilfe

Ute Raab: „Schreiben, wo die Bücher sind“ Artikel

Uta Jugert: Page-Magazin: Interview zum Kreativen Schreiben in Gestaltungsprozessen (S.28-30)

Luciana Rangel: „(fast) alles in ordnung“ Autobiografie

2020

Sabine Marx: „Toleranz im Netz“ Artikel in: Toleranz; Schaffen wir das?; Die wichtigsten Stimmen Deutschlands zur Frage des Jahrhunderts

Roland Rödermund: „Egal was andere sagen“ Autobiografie, Co-Autor

 2018

Stefanie-Lahya Aukongo: Buchstabengefühle. Eine poetische Einmischung. Berlin, w_orten & meer

ein Video auf Youtube dazu finden sie hier

Katharina Körting: Rotes Dreieck – Chronik eines Verrats – ein Wahlkampfroman

2017

Andrea Will: Aschehäufche

Wiete Lenk: Krähenbeisser

Christian Kaiser: BorkenKäferFrassSpuren

Claire Horst: ­­Alle Geschichten (er)zählen - Aktivierendes kreatives Schreiben gegen Diskriminierung

Lena Hach: Nichts wünsche ich mir mehr

Renate Haußmann: Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

2016

Michaela Frölich / Grit Kramert - Wege zur Biografie: Biografien schreiben und schreiben lassen

Lena Hach - Ich, Tessa und das Erbsengeheimnis

Sabine Meisel - Der Tag wird langsam

Ines Witka - Perle um Perle

Susanne Diehm / Jutta Michaud - Bittersüße Geschichten: Vom Leben und Lieben

2015

Lena Hach - Zoom. alles entwickelt sich

Jayrôme C. Robinet - Das Licht ist weder gerecht noch ungerecht. Ein Text- und Hörbuch für die Öffnung von Gender-, Sprach- und Ländergrenzen: poetisch, politisch, präzise.

Petra Rechenberg-Winter /  Antje Randow-Ruddies - Poesietherapie in der systemischen Praxis

Sabine Meisel - Dreiundsechzig

Katharina Müller - Rosie und die Suffragetten 

Ines Witka - Dirty Writing

Petra Rechenberg-Winter / Renate Haußmann: Arbeitsbuch Kreatives und biografisches Schreiben.Gruppen leiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

2013

Ines Witka - Eine Familie macht Karriere

Renate Haußmann / Petra Rechenberg-Winter: Alles, was in mir steckt. Kreatives Schreiben im systemischen Kontext. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Silke Heimes / Petra Rechenberg-Winter / Renate Haußmann (Hg.): Praxisfelder des kreativen und therapeutischen Schreibens. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

2011

Susanne Diehm / Lene Hach - Wie kreatives Schreiben beflügelt - auf dem Weg zum Traumjob

2009

Stefanie-Lahya Aukongo - Kalungas Kind

  • Alers, Kirsten: Schreiben wir! Eine Schreibgruppenpädagogik. Hohengehren 2018.
  • Alers, Kirsten: Warum nicht schreiben? Schreibbasierte reflexive Praxis für Fachkräfte in pädagogischen Berufsfeldern. Ein Konzept. SchreibRÄUME. Magazin für Journal Writing, Tagebuch & Memoir. Thema – Das Comeback des Tagebuchs. 1/2020, 104-114.
  • Barrington, Judith: Erinnerungen und Autobiografie schreiben. Berlin 2004.
  • Behrendt, Renate & Kreitz, David: Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. In R. Behrendt & D. Kreitz (Hrsg.). Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft. Band 10, 10-18. Bielefeld 2021.
  • Berning, Johannes/Nicola Kessler, Helmut H. Koch (Hg.): Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag. Münster 2006.
  • Bräuer, Gerd: Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg im Breisgau 2000.
  • Bräuer, Gerd: Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. Innsbruck, Wien 2010.
  • Bräuer, Gerd: Grundprinzipien der Schreibberatung. In S. Dreyfürst & N. Sennewald (Hrsg.). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung, 257-282. Opladen 2014.
  • Bräuer, Gerd: Schreibend sich als schreibende Person besser verstehen lernen: anderen Schreibenden besser helfen können. In R. Behrendt & Kreitz, D. (Hrsg.). Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft. Band 10, 99-117. Bielefeld 2021.
  • Fritzsche, Joachim: Schreibwerkstatt. Aufgaben, Übungen, Spiele. Stuttgart 2. Auflage 2010.
  • Fröchling, Anke: Professionelles Schreibcoaching. Konzept, Methoden, Praxis. München 2018.
  • Girgensohn, Katrin: Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule. Wiesbaden 2007.
  • Girgensohn, Katrin/Ramona Jakob: 66 Schreibnächte. Anstiftungen zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben. Eggingen 2010.
  • Glindemann, Barbara: Creative Writing in England, den USA und Deutschland. Frankfurt am Main 2001.
  • Haußmann, Renate: „Wenn ich schreibe...“ Kreatives Schreiben zur Bewältigung von Belastungen im Arbeitsprozess. In S. Heimes, P. Rechenberg-Winter, & R. Haußmann (Hrsg.). Praxisfelder des kreativen und therapeutischen Schreibens, 36-56. Göttingen 2013.
  • Haußmann, Renate: Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching. Göttingen 2017.
  • Heimes, Silke: Schreib es dir von der Seele. Kreatives Schreiben leicht gemacht. Göttingen 3. Auflage 2015.
  • Heimes, Silke: Autobiografisches Schreiben: Rekonstruktion der eigenen Lebensgeschichte. In R. Behrendt & D. Kreitz (Hrsg.). Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft. Band 10, 189-200. Bielefeld 2021.
  • Helsper, Werner: Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Opladen 2021.
  • Hippe, Lorenz: Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis. 3. Auflage Weinheim 2019.
  • Kollak, Ingrid: Schreib`s auf! Besser dokumentieren in Gesundheitsberufen. 2. Auflage Berlin 2017.
  • Kromrey, Helmut u.a.: Empirische Sozialforschung. 13. Auflage. Konstanz und München 2016.
  • Langmaack, Barbara/Michael Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch. 10. Auflage Weinheim 2010.
  • Leinen, Angela: Wie man den Bachmannpreis gewinnt. Gebrauchsanweisung zum Lesen und Schreiben. München 2010.
  • Mattenklott, Gundel: Literarische Geselligkeit. Schreiben in der Schule. Stuttgart, Metzler 1997.
  • Ortner, Hanspeter: Schreiben und Denken. Tübingen 2000.
  • Rechenberg-Winter, Petra: Kreatives Schreiben – ein methodischer Ansatz in der systemischen Beratung, der Psychotherapie und im Coaching. Eine Prozessdokumentation. In S. Heimes, P. Rechenberg-Winter, & R. Haußmann (Hrsg.). Praxisfelder des kreativen und therapeutischen Schreibens, 154-171. Göttingen 2013.
  • Rechenberg-Winter, Petra & Haußmann, Renate: Arbeitsbuch kreatives und biografisches Schreiben. Gruppen leiten. Göttingen 2015.
  • Scheuermann, Ulrike: Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. 3. Auflage Leverkusen 2016.
  • Scheuermann, Ulrike: Wer reden kann, macht Eindruck – wer schreiben kann, macht Karriere. Das Schreibfitnessprogramm für mehr Erfolg im Job. 2. Auflage. Wien 2013.
  • Scheuermann, Ulrike: Psychologische Interventionen beim Schreibcoaching. In: Jakobs, Eva-Maria/Katrin Lehnen (Hrsg.): Berufliches Schreiben. Ausbildung, Training, Coaching. Frankfurt/M. 2008.
  • Sampson, Fiona: Creative writing in health and social care. London 2004.
  • Singleton, John/Mary Luckhurst (Hrsg.): The Creative Writing Handbook. London 1999.
  • Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Baltmannsweiler 2011.
  • Waldmann, Günter: Autobiografisches als literarisches Schreiben. Hohengehren 2000.
  • Werder, Lutz von: Lehrbuch des Kreativen Schreibens. Wiesbaden 2007.
  • Werder, Lutz von/ Barbara Schulte-Steinicke/Brigitte Schulte: Weg mit Schreibstörung und Lesestress. Zur Praxis und Psychologie des Schreib- und Lesecoaching. Hohengehren 2007.

                                                                                                                             Stand: 2023

Kooperationen & Externe Webseiten

Change Writers e.V.
https://www.changewriters.de/

Deutsche Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie e.V.
https://dgpb.org

Lettretage
www.lettretage.de

Segeberger Kreis e.V.
https://segeberger-kreis.de/

Zeitzeugenbörse
www.zeitzeugenboerse.de

Evelyn Brandt
www.evelyn-brandt.at

Susanne Diehm
www.schreiberlebnis.de

Jutta Michaud
www.michaudpr.de

Ines Nagy
www.inesnagy.de

Sabine E. Rasch
www.Textkontor-Bremen.de

Martin van de Loo
http://www.martinvandeloo.de/

Downloads

Zum Seitenanfang