Warum bin ich Wissenschaftlerin?
Schon in der ersten Sitzung des Doktorand_innenkolloquiums, damals noch als abgeordnete Grundschullehrerin, habe ich auf diese Frage geantwortet: Ich möchte die Welt verändern!
Mit den Fragen, die ich als Wissenschaftlerin gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen bearbeite, möchte ich Impulse für die Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis geben. Ich frage mich z.B., wie größtmögliche Freiheitsräume und zugleich sichere Bindungs- und Beziehungserfahrungen innerhalb institutionalisierter Settings der Kindertageseinrichtung oder Grundschule - und grundsätzlich in Interaktionen von Kindern und Erwachsenen - eröffnet werden können. Antworten darauf beeinflussen meiner Meinung nach nicht nur die Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen, sondern haben das Potential, auch langfristig Veränderung der Bildungsstrukturen anzuregen.
Angefangen habe ich deshalb damit, die Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule als eine wesentliche Dimension der Persönlichkeit genauer zu erforschen: wie und in welchen Situationen fühlen sich Kinder stark und wirkungsvoll? Was bedeutet das für die Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen?
Eine wichtige Antwort aus meiner Forschung darauf: besonders subjektiv bedeutsame, interessenbasierte Erfahrungen von Partizipation, wie sie sie z.B. im Spielen (ohne (für sie bemerkbare) Beteiligung Erwachsener) machen, sind für die Stärkung der Selbstwirksamkeit zentral.
Daran anschließend interessiert mich, wie erwachsene Pädagog_innen handeln können und wie sie professionalisiert werden (müssen), damit sie Kinder „angemessen“ partizipieren lassen und sie in ihrer Partizipation unterstützen: was ist in diesem Zusammenhang „Angemessenheit“ und wie lässt sie sich in pädagogischen Ad-hoc-Interaktionen immer wieder neu bewerten?
Sie merken es schon: Ich bewege mich mit meiner Forschung im Kontext von Partizipation von Kindern zwischen Theorie-, Forschungs- und Praxisentwicklung.
In meinen aktuellen Forschungsvorhaben setze ich mich mit Blick auf Partizipative Forschung mit Kindern damit auseinander, welche forschungsethischen Rahmenrichtlinien und welche Forschungskompetenzen alle Beteiligten, insbesondere erwachsene Forscher_innen, benötigen, wenn auch Forschung größtmögliche Freiheitsgrade ermöglichen soll. Hierzu habe ich z.B. ein internationales DFG-Forschungsnetzwerk „Ethics in Participatory Research with Children“ initiiert, in dem seit Mai 2022 renommierte Wissenschaftler_innen aus verschiedenen Fachdisziplinen für die nächsten drei Jahre gemeinsam forschungsethische Fragen bearbeiten.
Seit dem 1.10.2022 verfolge ich meine Fragen als Professorin für Bildung in der Kindheit an der ASH Berlin. Im Studiengang der Erziehung und Bildung in der Kindheit habe ich dafür die besten Möglichkeiten, denn mit den Personen, mit denen ich dort lehre und lerne, teile ich mein Ziel:
Menschen in ihren Bildungsprozessen zu begleiten und sie zu unterstützen, selbst Weltveränder_innen zu sein!
Aktuelle Publikationen
Velten, Katrin, Höke, Julia & Walther, Bastian (2024). What the Hell is "Angemessenheit" in der Forschung mit Kindern? Eine Annäherung an einen strapazierten Begriff. In Flügel, A., Gruhn, A., Landrock, I., Lange, J., Müller-Naendrup, B., Wiesemann, J., Büker, P. & Rank, A. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 91-102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. http://dx.doi.org/10.35468/6111-07
Velten, Katrin & Höke, Julia (2024). Embracing the embarrassment: Potential of seemingly unsuccessful research interactions for critical professional development. Case Study. https://childethics.com/case-studies/embracing-the-embarrassment-potential-of-seemingly-unsuccessful-research-interactions-for-critical-professional-development-by-katrin-velten-julia-hoke/
Höke, Julia & Velten, Katrin (2024a). "I don't know" - Analysis of a powerful interaction strategy of children in dealing with adult-dominated interactions. Taboo, 22(1), S. 28–46. https://taboo-journal.com/2024/03/10/taboo-the-journal-of-culture-and-education-volume-22-number-1-spring-2024/
Höke, Julia & Velten, Katrin (2024b). Kinder als kompetente Komplizen. Reflexionen zum Bild vom Kind als kompetentem Akteur unter Berücksichtigung generationaler Ordnung. In I. Ruppin (Hrsg.), Kita-Kinder vor und in der Corona-Pandemie (S. 52–67). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Velten, Katrin & Höke, Julia (2023). Adults’ ad hoc practices in interviews with children - Ethical considerations in the context of adultness and generational ordering. Childhood, 30(1), S. 86-103. https://doi.org/10.1177/09075682221149615
Hüpping, Birgit & Velten, Katrin (2022). Partizipative Forschung mit Kindern im internationalen Diskurs – Impulse für die Grundschulforschung in Deutschland. Zeitschrift für Grundschulforschung (16), S. 174–189. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00161-y
Boer, Heike de & Velten, Katrin (2022). Partizipation aus der Perspektive von Schüler*innen. In H. Bennewitz, H. de Boer & S. Thiersch (Hrsg.), Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern (UTB Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Bd. 5938, 1. Auflage, S. 163–172). Münster: UTB; Waxmann.
Höke, Julia & Velten, Katrin (2022). Relationale Partizipation - Angemessenheit als Reflexionsfolie für die "gelebte Praxis". In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen (1. Auflage, S. 274–289). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Velten, Katrin (2022). Forschen als Lernen und Lernen als Forschen: Potentiale des Forschenden Lernens für grundlegende Bildung im Spannungsfeld von Aneignung und Vermittlung. In M. Obermaier, P. Isele & J. Höke (Hrsg.), Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen – Ansätze – Praxen (S. 63–79). Paderborn: Brill | Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657726059_005
Funktionen an der Hochschule und im Fachbereich II (Gesundheit, Erziehung und Bildung)
Hauptvertreterin im Akademischen Senat der Alice Salomon Hochschule
Dezentrale Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs II
Curriculum Vitae
Seit Okt. 2022 |
Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Fachbereich II (Gesundheit, Erziehung und Bildung) Professorin für Bildung in der Kindheit (W2) |
Okt. 2021 bis Sep. 2022 |
Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), AG 3, kommissarische Leitung der Lernwerkstatt |
Aug. 2020 bis Sep. 2021 |
Universität Greifswald, Philosophische Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft Vertretung der Professur Allgemeine Grundschulpädagogik (W2), Studiengangleitung des Studiengangs LA an Grundschulen (UGW) |
Okt. 2018 bis Aug. 2020 |
Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), AG |
Sep. 2018 | Disputation |
Mai 2012 bis Sep. 2018 |
Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AG 3 |
April 2012 | Entlassung aus dem Beamtenverhältnis als Lehrerin auf eigenen Wunsch |
Feb. 2011 bis April 2012 |
Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst, AG 3 |
Feb. 2009 bis Jan. 2011 |
Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Detmold Fachleiterin für das Fach Deutsch |
Jan. 2009 bis Feb. 2011 | Fortbildungsleiterin versch. kollegiumsinterner und -externer Fortbildungen |
Feb. 2006 bis Jan. 2011 | Klassen- und Fachlehrerin in allen Jahrgangsstufen der Grundschule |
12. Aug. 2008 bis 11. Jan. 2009 | Elternzeit |
Sep. 2007 | Verbeamtung als Lehrerin auf Lebenszeit |
Feb. 2006 |
Grundschule Schötmar Kirchplatz, Bad Salzuflen Einstellung als Lehrerin z.A. (Verbeamtung zur Probe) |
Feb. 2004 bis Jan. 2006 |
Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Bielefeld Abschluss: 2. Staatsprüfung für das Lehramt Primarstufe |
1999 bis 2004 |
Universität Bielefeld Studium für das Lehramt Primarstufe in den Fächern Mathematik, Deutsch und Ev. Religionslehre Abschluss: 1. Staatsprüfung für das Lehramt Primarstufe |
1990 bis 1999 |
Gymnasium Oerlinghausen Abschluss: Allg. Hochschulreife |
1986 bis 1990 | Grundschule Helpup |
- Grundschulforschung: didaktisch-methodische und theoretische Grundlagen der Partizipation von Kindern/Schüler*innen, stärkenorientierte Pädagogik, Demokratiepädagogik
- Kindheitsforschung: Methodologie und Methoden der Forschung mit Kindern und über Kinder, forschungsethische Fragestellungen der partizipativen Forschung mit Kindern
- Transitionsforschung: Übergang KiTa - Grundschule
- Grundlagenforschung: Selbstwirksamkeit bei jungen Kindern (bis 12 Jahren)
- Grundschulpädagogik: Fragenorientierung und Forschendes Lernen, Lehr- und Lernprozesse
- Inklusive Pädagogik: Professionelle Kooperation und didaktische Unterrichtsgestaltung in inklusionsorientierten Settings
Jun. 2022 bis Mai 2025 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
DFG-Forschungsnetzwerk Ethik in der Partizipativen Forschung mit Kindern – Ethics in participatory research with children (PaFoKi) Projektleitung Katrin Velten Homepage des Projektes: https://www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte-a-z/pafoki/ |
seit Jan. 2020 laufend |
Re-Analysen von Befragungs- und Beobachtungsdaten im Kontext der Forschung mit Kindern und über Kinder Projektleitung Julia Höke (KathHo NRW) und Katrin Velten |
Apr. bis Sep. 2022 Stadt Bielefeld Laufzeit 04.-12.22 |
Schulische Lernwerkstätten aufbauen - Kulturelle Bildung und Vernetzung etablieren Projektleitung Petra Vogel-Deutsch (GS Wellensiek-Hoberge-Uerentrup Bielefeld), Susanne Miller (Universität Bielefeld), Katrin Velten |
Feb. bis Sep. 2022 Forschungsfond der Fak. EW Bielefeld |
Fragen im Forschenden Lernen (FragForsch) Projektleitung Susanne Miller |
2020 bis Sep. 2022 |
Fragen in der Grundschule (FraGS) Projektleitung Susanne Miller |
seit Jan. 2020 laufend |
„Lernst du gerade?“ Situierte Praxis des Lernens in der Grundschule Projektleitung Katrin Velten |
2016 bis 2020 Forschungsfond der Fak. EW Bielefeld |
Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) Projektleitung Susanne Miller |
2015 bis 2022 |
Schulanfang konkret: Eltern und Kinder lernen und spielen gemeinsam Projektleitung Susanne Miller und Katrin Velten |
2014 bis 2018 |
Deutungsmuster von Grund- und Förderschullehrkräften zur Antinomie von Förderung und Selektion im Gemeinsamen Lernen Projektleitung Susanne Miller und Katrin Velten |
2012 bis 2016 |
KiGS - Der Übergang von der Kita in die Grundschule, Stadt Bielefeld Projektleitung Susanne Miller |
Aktuelle Lehrveranstaltungen an der ASH
Lehrerfahrungen in den Studiengängen Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Grundschulen mit Integrierter Sonderpädagogik, Kindheitspädagogik, Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
Lernen ist ein an sich selbstgesteuerter Prozess, lernen kann man nur selbst
- Das eigene Lernen im Spannungsfeld des individuellen und gemeinsamen Lernens als selbstgesteuerten Prozess herausstellen
- Praxisrelevantes Wissen auf theoretischer und empirischer Basis schaffen (Theorie-Empirie-Praxis-Verzahnung)
- Kritische Reflexionskompetenz fördern und fordern
(ausführlich s. Lehrportfolio)
Monografien
Velten, K. (2020). HandlungsSpielRäume – Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule.Dissertation. Stuttgart: Klinkhardt.
Miller, S., & Velten, K. (2015). Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der Grundschule (KinderStärken, 6). Stuttgart: Kohlhammer.
Beiträge in Zeitschriften (double blind peer review)
Höke, Julia & Velten, Katrin (2024a). "I don't know" - Analysis of a powerful interaction strategy of children in dealing with adult-dominated interactions. Taboo, 22(1), S. 28–46. https://taboo-journal.com/2024/03/10/taboo-the-journal-of-culture-and-education-volume-22-number-1-spring-2024/
Velten, Katrin & Höke, Julia (2023). Adults’ ad hoc practices in interviews with children - Ethical considerations in the context of adultness and generational ordering. Childhood, 30(1), S. 86-103. https://doi.org/10.1177/09075682221149615
Hüpping, Birgit & Velten, Katrin (2022). Partizipative Forschung mit Kindern im internationalen Diskurs – Impulse für die Grundschulforschung in Deutschland. Zeitschrift für Grundschulforschung (16), S. 174–189. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00161-y
Velten, K. (2021). Self-efficacy experiences in day care and primary school from the children’s perspective: A starting point for the reflection of didactic and methodological competences of adult educators. Journal of Early Childhood Research, 20 (2), S. 131-143. https://doi.org/10.1177/1476718X211051192
Velten, K., Schroeder, R. & Miller, S. (2021). Erleben von Selbstwirksamkeit und Interesse in der Grundschule – Das Bielefelder Interessiertheits- und Selbstwirksamkeitsscreening (BISS). Empirische Pädagogik. 35 (2), S. 201-218.
Velten, K. & Höke, J. (2021). Forschung partizipativ und inklusiv gestalten? Ethische Reflexionen zu Interviews mit Kindern unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenheit. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) 14 (2021). S. 421-436. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00119-6
Schroeder, R., Miller, S., Ernst, J., Hummel, R., Stets, M. & Velten, K. (2021). „Wieso wird der Mond immer weniger?“ – Fachliches Lernen im inklusionsorientierten Sachunterricht entlang von Schüler*innenfragen. In S. Abels, S. Hundertmark, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet, & X. Sun (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung heute 4. Beiheft Naturwissenschaft und Inklusion. Weinheim Basel: Beltz Juventa. S. 234-248.
Velten, K. (2019). HandlungsSpielRäume - Selbstwirksamkeitserfahrungen von Kindern in Kindertageseinrichtung und Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) 12 (2019). S. 165-179.
Beiträge auf Webseiten
Velten, Katrin & Höke, Julia (2024). Embracing the embarrassment: Potential of seemingly unsuccessful research interactions for critical professional development. Case Study. https://childethics.com/case-studies/embracing-the-embarrassment-potential-of-seemingly-unsuccessful-research-interactions-for-critical-professional-development-by-katrin-velten-julia-hoke/
Herausgeberschaften
Miller S., Holler-Nowitzki B., Kottmann B., Lesemann S., Letmathe-Henkel B., Meyer N. & Schroeder R. & Velten, K. (Hrsg.) (2018). Jahrbuch Grundschulforschung. Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs, Band 22, 301.
Beiträge in Herausgeberschaften (peer review)
Höke, Julia & Velten, Katrin (2024b). Kinder als kompetente Komplizen. Reflexionen zum Bild vom Kind als kompetentem Akteur unter Berücksichtigung generationaler Ordnung. In I. Ruppin (Hrsg.), Kita-Kinder vor und in der Corona-Pandemie (S. 52–67). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Boer, H. de & Velten, K. (2022). Partizipation aus der Perspektive von Schüler*innen. In H. Bennewitz, H. de Boer & S. Thiersch (Hrsg.), Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern (UTB Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Bd. 5938, 1. Auflage, S. 163–172). Münster: UTB; Waxmann.
Höke, J. & Velten, K. (2022). Relationale Partizipation - Angemessenheit als Reflexionsfolie für die "gelebte Praxis". In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen (S. 274–289). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Velten, K. (2022). Forschen als Lernen und Lernen als Forschen: Potentiale des Forschenden Lernens für grundlegende Bildung im Spannungsfeld von Aneignung und Vermittlung. In M. Obermaier, P. Isele & J. Höke (Hrsg.), Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen – Ansätze – Praxen (S. 63–79). Paderborn: Brill|Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657726059_005
Velten, K. & Stücke, U. (2022). Forschendes Lernen im Forscherhaus Herford. In M. Obermaier, P. Isele & J. Höke (Hrsg.), Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen – Ansätze – Praxen (S. 179–194). Paderborn: Brill|Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657726059_011
Ernst, J., Schroeder, R. & Velten, K. (2022). Schüler:innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen im Sachunterricht? In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker, S. Miller (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 224-230. https://doi.org/10.25656/01:25572
Velten, K., Hüpping, B. & Höke, J. (2021). Spielen, Arbeiten und Lernen – Rekonstruktion von Kinderperspektiven auf ihre Handlungsspielräume in der Grundschule. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt, S. Tänzer (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule.Wiesbaden: Springer VS. S. 213-226.
Ernst, J., Hummel, R., Miller, S., Schroeder, R., Stets, M. & Velten, K. (2021). Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) - erste Ergebnisse der qualitativen Teilstudie. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt, S. Tänzer (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Wiesbaden: Springer VS. S. 313-319.
Ernst, J., Hummel, R., Miller, S., Schroeder, R., Stets, M. & Velten, K. (2021). Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) - erste Ergebnisse der quantitativen Teilstudie. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt, S. Tänzer (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Wiesbaden: Springer VS. S. 320-327.
Velten, K., Schitow, K. & Miller, S. (2019). Sichtweisen auf und Umgang mit Differenz von Grund- und Förderschullehrkräften in inklusiven Settings. In D. Kucharz, N. Skorsetz, M. Bonanati (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS.
Lesemann, S., Miller, S., Schitow, K. & Velten, K. (2018). Geteilte Verantwortung. Rahmenbedingungen gelungener Kooperation in inklusiven Settings. In Schule inklusiv 1 (1).
Velten, K., Schroeder, R. & Miller, S. (2018). Kinder mit BISS - Erleben von Selbstwirksamkeit und Interesse in der Grundschule. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwert, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: VS.
Velten, K., Alexi, S., & Höke, J. (2018). Die Erfassung von Kinderperspektiven und ihr Potential für Forschung und Professionalisierung. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder, K. Velten (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs (S. 127-137). Wiesbaden: Springer VS.
Velten, K. (2017). HandlungsSpielRäume – Partizipation im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule aus Perspektive von Kindern. In B. Lütje-Klose, M.-A. Boger, B. Hopmann, P. Neumann (Hrsg.), Leistung inklusive. Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Miller, S. & Velten, K. (2015). KinderStärken in der Grundschule. In P. Büker (Hrsg.), Kinderstärken - Kinder stärken Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten (S. 124-134). Stuttgart: Kohlhammer.
Velten, K. (2015). HandlungsSpielRäume - Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten im Übergang von der Kita in die Grundschule aus Perspektive von Kindern. In J. Asdonk, S. Hahn, D. Pauli, T. Zenke (2015). Differenz erleben - Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule (S. 117-125). Schwalbach/ Tn.: Wochenschau.
Haake, S. & Velten, K. (2015). Zur Gestaltung von Übergängen – Ein Kontroversendossier. In K. Schindler, J. Fischbach (Hrsg.). Zwischen Schule und Hochschule: Akademisches Schreiben. Eine Kontroverse. Zeitschrift Schreiben (S. 69–71).