Forschung an der ASH Berlin

Forschung ist integraler Bestandteil der Entwicklung der ASH Berlin. Die anwendungsbezogene Forschung hat die Entwicklung bzw. wissenschaftliche Begleitung neuer Angebote in der sozialen, gesundheitsorientierten und pädagogischen Praxis zum Ziel und ist zugleich unverzichtbar für die Aktualität von Lehre und Weiterbildung.

Im Rahmen des wechselseitigen Transfers zwischen Hochschule und Praxis geht es vor allem um die Implementierung neuer Handlungsansätze, Verfahren oder Problemlösungen, die in der engen Verbindung von Praxisentwicklung und wissenschaftlicher Reflexion vorangebracht werden.

Die ASH Berlin stellt ihren Professor_innen Eigenmittel zur Verfügung, unterstützt die Einwerbung von Drittmitteln sowie regionale und internationale Forschungskooperationen. Sie beteiligt sich auch an EU-Anträgen im Rahmen von Horizont Europa. Hier findet sich der dafür notwendige Gender Equality Plan (GEP)

Diese Strategie war und ist erfolgreich: In den vergangenen zehn Jahren haben sich die forschungsbezogenen Drittmittelausgaben an der ASH Berlin enorm entwickelt. Wurden 2010 noch 1.391.000 € Drittmittel für Forschung ausgegeben, stiegen die Ausgaben für Forschungszwecke in den Folgejahren dann kontinuierlich auf 2.463.000 € im Jahr 2020. Diese Entwicklung ist u.a. begünstigt durch die Einwerbung einer Reihe von größeren Projekten mit entsprechendem Drittmittelvolumen, Kooperationen in Forschungsverbünden mit Universitäten und Praxispartnern sowie durch die Förderung des fachhochschulübergreifenden Instituts für angewandte Forschung (IFAF Berlin).

Zum Seitenanfang

Gesundheits- und Versorgungsforschung

Versorgungsforschung schafft Grundlagen für die innovative Weiterentwicklung und ressourcenbewusste Organisation des Gesundheitswesens. Sie analysiert Strukturen sowie alltagsbezogene Probleme und trägt zu qualitativ hochwertiger Versorgung und Gesundheitsförderung der gesamten Bevölkerung bei.

  • Diversity-On - Prävention und Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige. Entwicklung und Evaluation eines diversitätssensiblen Online-Selbsthilfeangebots zur Stärkung des Selbstmanagements am Beispiel von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund
  • IN-EbP - Innovation Evidenzbasierte Praxis
  • RiGeV - Rassismen in der Gesundheitsversorgung Teilprojekt
  • SeGewPa -Erstversorgung bei sexualisierter Gewalt und Paargewalt
  • Ärztinnen und Ärzte in Migration (ÄiM-R) - Integration in deutsche Reha-Einrichtungen
  • AOP - Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patient_innen im häuslichen Umfeld und deren ökonomische Implikationen
  • CALOHEE - Measuring and Comparing Achievements of Learning Outcomes in Higher Education in Europe
  • CompCare - Kompetenzbasiertes Personalmanagement zur Bewältigung des demografischen Wandels - Einführung von Kompetenzmanagment in Unternehmen der Altenpflege
  • DemNet-D - Multizentrische, interdisziplinäre Evaluationsstudie von Demenznetzwerken in Deutschland
  • dig-TEMA - Entwicklung eines digitalen Test- und Evaluierungssystems für Manuelle Aktionen
  • Duale Studiengänge
  • EMES-BB - Economic Models for Evaluation of sample value in biobanking
  • EyeTrack4all - Vergrößerung der Anwender_innengruppen für augengesteuerte Unterstützte Kommunikation durch Entwicklung neuer Verfahren für die Blickverfolgung
  • FapP- Berliner Forum ambulanter privater Pflegedienste - Unternehmerische Akteure im Gesundheitssektor zwischen Wirtschaftlichkeit und guter Pflege
  • GLEPA - Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Pflege im Alter
  • GLESA - Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Selbstbestimmung im Alter
  • HCP - Health Care Professionals - Bachelor Interprofessionelle Versorgung und Management
  • Hygieia - Hygienekonzept und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche
  • INDIKA - Indikationsspezifische regional koordinierte nachstationäre Langzeitversorgung von Menschen mit Schlaganfall und Menschen mit Demenz nach Schlaganfall in Berlin-Pankow
  • INSOMNIA I
  • INSOMNIA II - Schlafstörung und Multimorbidität - Interventionen zur Förderung von Schlafqualität und Autonomie im Pflegeheim
  • INTER-M-E-P-P Berlin I+II -Interprofessionelles Lernen und Lehren Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie und Pflege (INTER-M-E-P-P Berlin II) im Programm Operation Team (RBS)
  • InterTUT– kooperativ lernen, lehren
  • IPIKAplus - InterProfessionelles und InterKulturelles Arbeiten in Medizin, Pflege und Sozialdienst
  • Kammer-Studie - Studie zur Akzeptanz einer Pflegekammer im Land Berlin
  • Kammer-Studie_Schüler/-innen - Online-Befragung der Schüler/-innen der Kranken- und Altenpflegeschulen zur Pflegekammer in Berlin 
  • Kind und Familie (KiFa) - Familiäre Gesundheitsförderung insbesondere mit Alleinerziehenden
  • KLuG - Kompetenzschmiede „Lebenswelten und Gesundheit: partizipative Methoden“
  • Krebs und Armut - Einfluss von sozioökonomischen Faktoren auf den Versorgungsprozess bei Krebspatienten
  • LedeMitH - Lebenswelten von demenziell erkrankten Migrantinnen und Migranten türkischer Herkunft und ihren Familien. Untersuchung zu Ressourcen und Belastungen
  • LEFaG - Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien
  • LoKoHoPa - Lernortkooperation in der hochschulischen Pflegeausbildung
  • MAAL - Entwicklung eines berufsbegleitenden, interdisziplinären Masterstudiengangs im Bereich Ambient Assisted Living
  • MADRIC - IT-gestütztes Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege
  • manDAAD - Manuelle Fertigkeiten: Digitalisiertes Assessment, Analyse und Dokumentation
  • Märchen+Demenz+Studie - Wissenschaftliche Begleitstudie zum Modellprojekt „Es war einmal... MÄRCHEN UND DEMENZ“
  • Märchen+Studie+Sachsen - Wissenschaftliche Begleitstudie der Märchenstunden in Flüchtlingsunterkünften des Landes Sachsen
  • MedikaMig - Vermeidung von Polypharmazie bei chronisch Erkrankten mit Migrationshintergrund
  • MPV Krebs - Medizinisch-pflegerische Versorgungsmuster ambulanter onkologischer Patienten im Stadt-Land-Vergleich
  • MÜKE - Modellprojekte zur Einbeziehung von Familien als Zielgruppe in Maßnahmen der Prävention von  Übergewicht bei  Kindern und Jugendlichen -  Evaluation
  • NGK Evaluation - Evaluation Netzwerk Gesunde Kinder
  • PflegeLanG - Häusliche Pflege in langlebiger Gesellschaft
  • PPZ-Berlin - Pflegepraxiszentrum für geriatrische digitale Assistenz
  • PräKit - Verständigungsprozess zu Qualitätskriterien in der Übergewichtsprävention bei Kindern – eine Träger- und Expert*innenbefragung
  • PROREF (PH-LENS Teilprojekt) - Analyse kontextueller Faktoren und Faktoren des Gesundheitssystems auf die Versorgung geflüchteter Frauen in Schwangerschaft und Geburt 
  • PROREF - Mental Health (ergänzendes Projekt) - Analyse kontextueller Faktoren und Faktoren des Gesundheitssystems auf die Versorgung geflüchteter Frauen in Schwangerschaft und Geburt
  • QPM-Pflege - Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Altersstruktur und Arbeitsfähigkeit zur nachhaltigen Bewältigung zukünftiger Herausforderungen
  • QuAK - Qualitätsstandards der Adipositas-Prävention bei Kindern - Eine Bestandsaufnahme
  • RoSen - Humanoide Robotik in Senioren-Wohnanlagen
  • RoSen-JunKer -Humanoide Robotik mit Senioren, Jugendlichen und Kindern
  • RUSMUB - Inanspruchnahmeverhalten junger russischsprachiger Migranten/-innen mit intensivem Alkohol- und/oder Drogengebrauch und (drohender) Hepatitis
  • Begleitevaluation einer Traumapädagogikschulung bei der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe
  • Selbsthilfe Aktiv - (Inter-)aktive Selbsthilfe für türkeistämmige pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen
  • skill.LAB:XR - Extended Reality Enhanced Skills Lab
  • SmartHands - Lehrplattform für smart-device basierte Digitale Medien in der manuellen Medizin
  • STIR - Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen der strukturierten Transition und Integration migrierter Ärzt_innen in deutsche Rehakliniken
  • TraM -Traumatisierte minderjährige Geflüchtete verstehen und unterstützen: Entwicklung eines niedrigschwelligen Screening- und Unterstützungs-Portals als Grundlage eines umfassenden psychosozialen Diagnostikmodells
  • V.i.P. - Verbleib im Pflegeberuf
  • WiBAG - Wissenschaftliche Begleitforschung zum Aktionsprogramm Gesundheit des Landes Berlin
  • ZukunftPflege - Zukunftsportal für gesunde, qualifizierte häusliche Pflege

Sozialarbeitsforschung

Sozialarbeitsforschung untersucht Problemlagen und Ressourcen von Adressaten/-innen, Gemeinwesen und sozialen Bewegungen, analysiert strukturelle Rahmenbedingungen, entwickelt Handlungsansätze für Menschen und ihr bio-psycho-soziales Umfeld und evaluiert die Wirksamkeit Sozialer Arbeit.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet die historische Forschung mit dem Alice Salomon Archiv.

  • Bühne frei - Bühne frei für gutes Älterwerden in Stadt und Land
  • Heimkinder im Alter - Versorgungsmöglichkeiten und -gefahren ehemaliger Heimkinder im Alter
  • KOL-LAB - Soziale Arbeit als koloniales Wissensarchiv? Ein Geschichtslabor zum (post-)kolonialen Erbe Sozialer Arbeit als Modell historiografischer Lehrforschung
  • Sichtbarkeit schaffen - Erschließung, Digitalisierung und Zugänglichmachung der Fotosammlung des Alice Salomon Archivs

Bildungsforschung

Die Bildungsforschung widmet sich Bildungsprozessen in verschiedenen Lebensaltern und sozialen Kontexten sowie der Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen.

  • Gender 3.0 in der Schule - Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Bereich Lehrkräfteausbildung zur Anerkennung von Gendervielfalt unter besonderer Berücksichtigung des Personenstands divers
  • Gesunde Kita - Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder
  • HyFlex - HyFlex meets Best Practice: Flexibilisierung von BASA-online-Modulen durch hybride Lehr-Lern-Settings
  • PaFoKi - Ethik in der Partizipativen Forschung mit Kindern
  • aesth paideia
  • AnKom - Anrechnung beruflicher Kompetenzen von Erzieher_innen auf ein Hochschulstudium
  • ARTPAED - Entwicklung und Evaluation einer erziehungswissenschaftlich fundierten und praxisorientierten interdisziplinären Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende
  • EUROMED - Vergleichende Ethnographie von Identitätskonstruktionen und gesellschaftlicher Teilhabe von Jugendlichen
  • Evaluation Sprachförderung - Evaluation des Märchenland-Projekts „Sprachförderung mit Märchen für Vorschulkinder in KITAS“
  • GuT - Gute gesunde Kindertagespflege
  • KK6 - Verstärkung und Entwicklung des didaktischen Potentials der Universität durch Erarbeiten eines innovativen Lifelong-Learning-Modells
  • INTER-M-E-P-P Berlin IIInterprofessionelles Lernen und Lehren Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie und Pflege
  • InterTUT – kooperativ lernen, lehren
  • Leitungsqualität und -kompetenz - Erfahrungen und Orientierungen von Leitungskräften in deutschen Kindertageseinrichtungen
  • Lernkünste - Spartenübergreifende Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende mit biografischem und partizipativem Ansatz
  • Lernwerkstatt - Naturwissenschaftliches Lernen im Kontext von Lernwerkstattarbeit – physikalische Experimente in Schule, Kita und Freizeitbereich für den Berliner Kiez
  • NaBi KiKS - Bildungsleuchtturm Marzahn-Hellersdorf - Netzwerkfondsprojekt „Naturwissenschaftliche Bildung - Kinder in Kita und Schule / Bildungsleuchtturm Marzahn-Hellersdorf“
  • NaWiLT - Naturwissenschaftliches Lernen im Kinderforscherzentrum Helleum – Transferwirkung in die Region
  • PIIQUE - Pro Inkludierende Interaktion – Qualität crossmedial entwickeln
  • PIIQUE Pro - Inklusion und Interaktion in Kitas – E-Learning für Fachkräfte
  • Pro-KomMa - Professionalisierung des frühpädagogischen Studiums: Konvergente, diskriminante und prognostische Validierung der KomMa-Modelle und -Instrumente
  • StimtS - Stimulation oder Stress? Der Einfluss von Gruppenkonzepten auf Verhalten und Wohlbefinden junger Kinder in Kindertageseinrichtungen
  • Viel*Bar - Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit - Didaktische Potenziale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge

Forschungsprojekte zu weiteren Themenschwerpunkten

Dieser Bereich umfasst Projekte, die sich nicht auf Anhieb zu einem der oben genannten Forschungsschwerpunkten zuordnen lassen.

  • Campus Transferale (CaT) - Die Teilprojekte Transfer_Hub und Servicestelle Partizipative Forschung begleiten die ASH Berlin auf dem Weg zu einem Transfercampus
  • Fairfaktur - Manufaktur für Forschung und Entwicklung fairer Produktgestaltung
  • Sage SAGE! - Systemrelevante Akademisierung gender- und diversitygerecht etablieren. Professorales Personal für SAGE-Disziplinen
  • Bedrohungsszenario - Das Bedrohungsszenario des „islamistischen Terrorismus“ aus den Perspektiven von Politik, Medien und muslimischen Communities. Eine empirische Studie zur Wechselwirkung von Diskursen, Perzeptionen und ihren Effekten
  • BwQF - Konzept zur nachhaltigen Förderung der Berufswege und der wissenschaftlichen Qualifizierung von Frauen* an der Hochschule
  • CILIA-LGBTIQ+- Comparing Intersectional Life Course Inequalities amongst LGBTQ Citizens in Four European Countries
  • Die Zwillinge und Tante Ly - Ein Digitalisierungsprojekt zur Familiengeschichte Alice Salomons (2022)
  • Digitaler Hass - Digitale Hassreden und Verschwörungsideologien in Zeiten der COVID-19-Pandemie
  • Erinnerungsorte - Vergessene und verwobene Geschichten
  • Historische Soziale Arbeit und die bürgerliche Frauenbewegung - Zur Rolle der historischen Sozialen Arbeit in der bürgerlichen Frauenbewegung: Ein geschenktes Fotoalbum und die Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit
  • PartNet Lernvideos | Pilotstudie - Pilotstudie zur Konzeption, Produktion und Evaluation von deutschsprachigen Videos zu partizipativen Methoden der Sozial- und Gesundheitsforschung
  • Passkontrolle! - Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart. Ein kollaboratives Forschungs- und Ausstellungsprojekt
  • PSNVNet - Wie hilfreich sind Netzwerke wirklich? Zur Funktionsweise von Netzwerken der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) am Beispiel des Attentats auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 2016
  • SAGE-P - Personalgewinnung von SAGEnhaften Professor_innen
  • The Transnational History of Social Work between Germany and Israel in the 1930s and 1940s
  • TGI-MOOC - Tiergestützte Kompetenzen digital vermitteln
  • TGI-TWG - Tiergestützte Interventionen in Therapeutischen Jugendwohngruppen

IFAF Berlin

Berliner Fachhochschulen forschen gemeinsam

Forschung an den Berliner Fachhochschulen stärken und den Wissens- und Technologietransfer in die Praxis zu fördern ist das Ziel des  Instituts für angewandte Forschung (IFAF Berlin). Das gemeinsame Institut der vier staatlichen Berliner Hochschulen bündelt anwendungsorientierte Forschungskompetenz und finanziert vorrangig interdisziplinäre Verbundprojekte mit Partner_innen aus der Region Berlin-Brandenburg. Das Kompetenzzentrum Integration und Gesundheit koordiniert und unterstützt Antragsteller_innen an der ASH Berlin bei der Beantragung und Durchführung der vom IFAF Berlin geförderten Projekte. 

 

Zum Seitenanfang

Alice Salomon Archiv

Alice Salomon (1872-1948) gründete eine der weltweit ersten Ausbildungsstätten für Soziale Arbeit. Sie hat die Entwicklung der Sozialen Arbeit in Praxis, Forschung, Theorie und Ausbildung bis zum Ende der Weimarer Republik maßgeblich geprägt. 

Die wissenschaftliche Bedeutung ihres Werkes erfährt zunehmend allgemeine Anerkennung, was sich insbesondere in Forschungen seit Ende der 1990er Jahre niederschlägt. Das Alice Salomon Archiv der ASH Berlin befindet sich in den ehemaligen Arbeitsräumen von Alice Salomon in Berlin-Schöneberg und widmet sich der Forschung zu ihrem Leben und Werk.

Zum Seitenanfang

Forschungsberichte

Die Forschungsberichte der ASH Berlin informieren über die vielfältigen Forschungsaktivitäten an der Hochschule. Es werden Daten und Fakten zu Forschungsprojekten sowie zu den Publikationstätigkeiten der Wissenschaftler_innen der ASH Berlin dokumentiert. Darüber hinaus werden Einblicke in internationale Forschungs- und Entwicklungskooperationen gegeben.

Der aktuelle Forschungsbericht der ASH Berlin informiert über die Forschungsaktivitäten in den Jahren 2017 bis 2021 und stellt ausgewählte Forschungsergebnisse – nicht nur aus Drittmittelprojekten – vor.

Bisher erschienen:

Publikationsserver aliceOpen der ASH Berlin

Der Publikationsserver aliceOpen der ASH Berlin präsentiert verschiedenste Publikationen von Hochschulangehörigen wie Aufsätze, Forschungs- und Projektberichte.

Direkt zu aliceOpen 

Zum Seitenanfang