Studienaufbau

Der Studiengang umfasst fünf Semester Präsenzstudium und ein Semester fachlich supervidierte Erstellung der Master-Abschlussarbeit. In dem modularisierten Studium beschreiben "Credits" den zeitlichen Aufwand, d.h. Präsenzlehre einschließlich Vor- und Nachbereitung, Selbststudium sowie Prüfungen.

Ein "Credit" entspricht 30 Zeitstunden. So ergeben sich für das gesamte Masterstudium ca. 2700 Zeitstunden Arbeitsaufwand. Verteilt auf drei Jahre Studium sind dies etwa 15 Arbeitsstunden pro Woche.  Insgesamt finden pro Semester fünf Blockveranstaltungen statt, davon vier 3-Tages-Workshops und ein 5-Tages-Workshop. E-Learning und Blended-Learning unterstützen und ergänzen die Präsenzveranstaltungen an beiden Hochschulen.

Das berufsbegleitende Masterstudium ist unterteilt in fünf Studienbereiche:

  • Studienbereichs 1: In zwei Modulen unterteilt erfasst das Curriculum in diesem Studienbereich die wissenschaftlichen Zugänge und Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit (KlinSa), sowie Recht und Ethik. 
  • Studienbereich 2 bestehend aus drei Modulen, befähigt die Studierenden zur fundierten wissenschaftlichen Arbeit mit klinischen Forschungsmethoden und Evaluation. Auf Basis eines breiten Spektrums quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden wird die Qualifikation erworben, selbständig Evaluation, Qualitätssicherung und Forschung zu betreiben.
  • Studienbereich 3: auf  Basis von theoretischem und methodischem Wissen Vertiefung der Interventions‐ und Planungskompetenzen. Im Rahmen von vier Modulen erwerben die Studierenden Kenntnisse sowie die Befähigung in der Beratung, Councelling, Krisenintervention, in der Sozialen Therapie, psychosozialen Diagnostik sowie organisations‐ und systemorientierten Klinischen Sozialarbeit selbständig zu handeln.
  • Studienbereich 4: professionsbezogen Praxis‐ und Selbstreflexion in Theorie, praktischer Übung und Anwendung bei beratenden und therapeutischen Aufgabenstellungen. In zwei Modulen setzen sich die Studierenden intensiv mit der Verzahnung von Theorie und eigener Praxis in Bezug auf Adressaten, Arbeits‐ und Tätigkeitsbereiche sowie Institutionen, Settings und Arbeitsformen mit schwer erreichbaren Klienten auseinander.
  • Studienbereich 5 schließt mit der Master‐Thesis ab. Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten des wissenschaftlichen Recherchierens und der Themenfindung sowie der Planung und Durchführung einer empirischen Studie zu einer Problem‐ bzw. Fragestellung aus dem Bereich der Klinischen Sozialarbeit selbständig und unter Berücksichtigung der sich fortentwickelnden wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Zum Seitenanfang

Modulablauf

1. Semester

  • Theoretische Zugänge
  • Psychosoziale Diagnostik

2. Semester

  • Beratung,Counseling,
  • Krisenintervention
  • qualitative und quantitative klinische Forschungsmethoden & Evaluation

3. Semester

  • Recht und Ethik
  • Sozialtherapie
  • Klinisches Casemanagement

4. Semester

  • Vertiefung I: Adressaten, Arbeits- und Tätigkeitsfelder

5. Semester

  • Vertiefung II:Institutionen, Settings, Arbeitsformen mit schwer erreichbarem Klientel
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Qualitätssicherung

6. Semester

  • Masterarbeit

Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Im Musterstudienplan erhalten Sie einen Überblick über Verteilung der Module im Semester. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. 

Alle Dokumente finden Sie im Downloadbereich.

Zum Seitenanfang

Präsenzzeiten

In den Semestern 1-5 finden jeweils in der Regel vier Präsenzwochenenden und eine Präsenzwoche statt, jeweils die Hälfte in Coburg und Berlin.

Die 3-tägigen Präsenzwochenenden (25 h Lehre einschl. Pausen) starten jeweils donnerstags um 11.00 Uhr und enden am Samstag um 14.00 Uhr; die 5-tägigen Seminarblöcke (43 h Lehre einschl. Pausen) starten jeweils montags um 11.00 Uhr und enden am Freitag um 18.00 Uhr.

Die geplanten Präsenztermine für die kommenden Semester finden Sie auf den Seiten der Hochschule Coburg.

PDF-Downloads

Zum Seitenanfang