Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen (Master of Science)
Der Studiengang
Bereits seit 1994 qualifiziert die ASH Berlin Fachkräfte für leitende Funktionen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Mit der Umwandlung des ehemaligen Diplomstudiums Pflege/Pflegemanagement ab 2005 in die gestuften Studienformen Bachelor- und Masterstudium, wurde ein konsekutiver Masterstudiengang für die akademische Weiterqualifizierung konzipiert. Seit dem Sommersemester 2008 bietet dieser Masterstudiengang die Möglichkeit, die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vor allem in den Richtungen Management im Gesundheitswesen, Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen sowie die Kompetenzen zu eigenständiger Forschung zu erweitern und zu vertiefen. Er richtet sich an Hochschulabsolvent_innen, die den Bachelorstudiengang Management und Versorgung im Gesundheitswesen an der Alice Salomon Hochschule Berlin bzw. ein Bachelorstudium im Bereich Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie/Ergotherapie oder ein vergleichbares Studium abgeschlossen haben.
Der Studiengang wurde 2021 erfolgreich bis zum Jahr 2029 reakkreditiert.
Das Studium im Überblick
Die Modulinhalte knüpfen an die im grundständigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an. Die Studierenden können zwischen den zwei Studienschwerpunkten wählen:
- Management und Betriebswirtschaft oder
- Forschung und Qualitätsentwicklung.
Je nach Studienschwerpunkt qualifiziert das Studium für leitende, konzeptionelle, beratende und/oder forschende Positionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Übergeordnete Studienziele, die je nach dem gewählten Studienschwerpunkt unterschiedliches Gewicht erhalten, sind insbesondere:
- Entwicklung, Beratung und Leitung von Einrichtungen im Gesundheitswesen
- Forschung, Evaluation und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Zugang zu akademischen Tätigkeiten und zu einer Weiterqualifikation (z. B. Promotion)
Der Masterstudiengang gibt den Studierenden viel Raum für selbständiges, projektbezogenes Arbeiten. Er ist international ausgerichtet und bietet den Studierenden ab dem 3. Semester Wahlmöglichkeiten, zwischen den beiden oben genannten Studienschwerpunkten und zudem zwischen mehreren Projektseminaren im 2. bis 4. Semester.
Das Präsenzstudium umfasst insgesamt 120 Credit Points.
Das Vollzeitstudium dauert vier Semester.
Für mehr Vereinbarkeit von Studium und Familie kann ein Teilzeitstudium aufgenommen werden. Die Module werden bei dieser Variante auf etwa sieben Semester verteilt. Musterstudienplan Teilzeit
Für die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Seminare ist mit einem Zeitaufwand etwa vergleichbar mit der Präsenzzeit des jeweiligen Moduls zu rechnen.
Studienplan bezogen auf das viersemestrige Vollzeitstudium:
Hinweis: Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulhandbuch.
Studienplan bezogen auf das viersemestrige Vollzeitstudium:
Die Module im 1. und 2. Semester werden unabhängig vom gewählten Schwerpunkt von allen Studierenden absolviert:
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
- Gesundheitswissenschaften
- Fachübergreifende Managementkompetenzen
- Unternehmensführung
- Innovationsmanagement
- Forschungs-, Studiendesign und Auswertungsmethoden
- Wirtschaftsrecht im Gesundheitswesen
- Internationale Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik
Für die Praxisnähe im Studium sorgt das dreisemestrige Projektseminar, dass ab dem 2. Semester beginnt. Die Studierenden entscheiden sich für eines der angebotenen Projekte. In dessen Mittelpunkt steht die Bearbeitung einer konkreten praxisrelevanten Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden. Dabei lernen die Studierenden im Team mit verteilten Rollen selbstständig das Projektthema und die Projektmethodik zu erarbeiten und ggf. Kooperationspartner zu akquirieren. Das Projekt wird mit einem Projektbericht und einer Präsentation abgeschlossen.
Neben dem gewähltem Projektseminar absolvieren die Studierenden im 3. Semester die Module ihres gewählten Studienschwerpunkts:
Schwerpunkt I: Management und Betriebswirtschaft
- Analyse und Steuerung von Unternehmen im Gesundheitswesen
- Finanzmanagement und –controlling
Schwerpunkt II: Forschung und Qualitätsentwicklung
- Qualitätsbewertung, Qualitätsmessung, Qualitätskontrollen in Einrichtungen
des Gesundheitswesens - Tools und Klassifikationssysteme und deren Anwendung im Gesundheitswesen
Die Studierenden spezialisieren sich individuell in einem weiteren Wahlmodul, das in diesem oder in einem anderen Masterstudiengang absolviert werden kann, sowie durch die Wahl ihres Themas der Masterarbeit.
Den Absolvent/-innen des Studiums Management und Qualitätsentwicklung eröffnen sich unter anderem folgende Betätigungsfelder:
- Unternehmerisches Management z.B. in Form von Unternehmensentwicklung, Qualitätsmanagement und Personalmanagement
- Referententätigkeit im Gesundheitswesen z.B. bei einer Krankenkasse, einem Berufsverband oder Fachgesellschaften und Interessenvertretungen
- Wissenschaft z.B. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter_in oder Projektmitarbeiter_in
- Berufsbezogenes Management z.B. als Bereichsleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Therapeutische Leitung oder Ausbildungsleitung
- eine Tätigkeit als freiberuflicher Dozent_in, in der Unternehmens- oder Organisationsberatung oder die eigene Unternehmensgründung
Die Beschäftigungsträger sind Krankenhäuser und Kliniken, Universitäten und Hochschulen sowie Krankenkassen und Behörden, Bezirksämter oder Landesverbände. Weiterhin sind Tätigkeiten in der Unternehmensberatung oder in Start-up-Unternehmen verbreitet. Außerdem sind Pflegeeinrichtungen sowie Institute, Lehreinrichtungen und Praxen mögliche Arbeitgeber.
Genauer sind die beruflichen Perspektiven noch in der Absolventen_innenbefragung der Karriereplanung nachzulesen.
*Die Voraussetzungen zur Übernahme von Leitungstätigkeiten in den ambulanten und stationären (Pflege-)Einrichtungen sind bundesweit im SGB XI (§71) und für den Heimbereich landesspezifisch (z.B. für Berlin im WTG und der WTG-PersVO) geregelt. D.h.: Neben der durch das Studium ausreichend erworbenen managementbezogenen, pflegefachlichen und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen ist eine sofortige oder ggf. eine spätere Leitungstätigkeit je nach individueller Berufsbiografie möglich (SGB XI: 2 Jahre Berufstätigkeit nach der anerkannten pflegerischen Ausbildung).
Das Präsenzstudium umfasst in der Regelstudienzeit vier Semester in Vollzeit bzw. sieben Semester in Teilzeit.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.
Der Masterabschluss ist Voraussetzung für eine anschließende Promotion.
Informationen und Hinweise zur Masterarbeit und zum Studienabschluss finden Sie auch auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Das Studium ist frei von Studiengebühren, es ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten.
Bereits im Mai 2007 erfolgte die Akkreditierung des Masterstudiengangs 'Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen' durch die Akkreditierungsagentur AQAS. Im Sommersemester 2008, mit erstmaligem Beginn dieses Masterstudiengangs, waren die Auflagen und Empfehlungen der Agentur für den konsekutiven Masterstudiengang bereits umgesetzt.
Der Reakkreditierungsprozess im Rahmen einer 'Paketakkreditierung' mehrerer Studiengänge der ASH 2012/2013 wurde Ende 2013 abgeschlossen. Der 'Master of Science' in 'Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen' wurde von der Agentur AQAS im November 2013 ohne Auflagen reakkreditiert.
Der Studiengang wurde 2021 erfolgreich bis zum Jahr 2029 reakkreditiert.