Biografisches und Kreatives Schreiben (Master of Arts)
Der Studiengang
Schreiben lernen, anwenden und weitergeben.
In diesem Studiengang erfahren Sie alles über Ihren persönlichen Schreibstil. Sie erlernen pädagogisch-didaktische Fähigkeiten für die Schreibgruppenanleitung und zur Einzelbetreuung.
Für den deutschsprachigen Raum bieten wir als erste Hochschule einen Master-Studiengang in diesem Feld an. Der Studiengang existiert bereits seit dem Wintersemester 2006 und wurde 2021 zum dritten mal erfolgreich reakkreditiert.
Den Studiengangsflyer finden Sie im Downloadbereich.
Auf den Youtube Kanal der ASH Berlin finden Sie ein Video, das Ihnen das Gebäude, die Räumlichkeiten und die Umgebung der Hochschule zeigt.
Das Studium im Überblick
Befähigung zur Schreibförderung in den Arbeitsfeldern:
- Soziale Arbeit
- Präventive und nachsorgende Gesundheitsarbeit
- Berufliches Coaching
- Supervision
- Kulturarbeit
- Erwachsenenbildung
- Psychotherapie
Studierende erlernen vielfältige schreibpädagogische und kreativeMethoden und wie sie gezielt eingesetzt werden können. Dabei ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und dem eigenen Schreibstil wichtig.
Sie erlernen pädagogisch-didaktische Fähigkeiten für die Schreibgruppenanleitung und zur Einzelbetreuung.
Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab. In dieser Masterarbeit werden Sie sich forschend bzw. wissenschaftlich fundiert mit einem Thema aus dem Bereich des biografischen und kreativen Schreibens auseinandersetzen.
Absolvent_innen des Studiengangs erlangen folgende spezielle Kompetenzen zur schreibpädagogischen und schreibdidaktischen Arbeit im eigenen beruflichen Feld:
Kreative Kompetenz
- Wahrnehmung, Analyse und Modifikation der eigenen Schreibqualifikation
- Fähigkeit zur Unterstützung von Schreibprozessen und zur Bewältigung von Schreibstörungen
- Fähigkeit zur Kooperation mit Gruppen und Ratsuchenden
- kreative Schreibfähigkeiten
- Kenntnisse der schriftlichen Gestaltungsmittel und Fähigkeit, diese in Textsorten gezielt einzusetzen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Vertreter_innen verschiedener Wissenschaften und beruflicher Felder
Theoretische Kompetenz
- Überblick über die einschlägigen schreibtheoretischen Grundlagen
- Fähigkeit, schreibtheoretische Kenntnisse praktisch angemessen umzusetzen
- Fähigkeit analytischer Reflexion praktischer Handlungsvollzüge im Bereich des Schreibens
Methodisch-didaktische Kompetenz
- Fähigkeit zur Vermittlung von Schreibkompetenzen an verschiedene Zielgruppen
- Fähigkeit, psychische, soziale und wissenschaftliche Aspekte in Schreibprozessen zu erkennen und zu entwickeln
- Fähigkeit, wissenschaftliche Studien der Schreibforschung für die eigene Arbeit nutzbar machen zu können
Organisatorische und Management-Kompetenz
- Fähigkeit, organisatorische Aufgaben bei der Entwicklung von Schreibgruppen, Schreibberatungen, Schreiblaboren und Schreibberatungszentren zu bewältigen
- Fähigkeit, sich am Arbeitsmarkt in neuen Feldern des Schreibens zu behaupten
Die Regelstudienzeit umfasst fünf Semester (Teilzeitstudium).
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) abgeschlossen.
Der Studiengang ist entgeltpflichtig. Die Kosten betragen derzeit jeweils EUR 1.400,- pro Halbjahr für die Semesterlaufzeit 1-4 und EUR 700,- für die fachliche Betreuung der Master Abschlussarbeit im 5. Semester (Gesamtbetrag: EUR 6.300,-). Ratenzahlung kann beantragt werden.
Zusätzlich müssen alle Studierenden Verwaltungsgebühren und Studierendenbeiträge bezahlen. Die aktuellen Gebühren können Sie hier einsehen.
Nicht enthalten sind Kosten für Anreise sowie Übernachtungs- oder Bewirtungskosten vor Ort.
Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie unter unseren FAQs.
Stimmen unserer Absolvent_innen

Susanne Diehm: Aus der Inspiration Freude und
eigenen Nutzen ziehen
"Zum Master BKS und damit zum Schreiben kam ich in einer Krise: Beruflich ging es bei mir in der Öffentlichkeitsarbeit im global arbeitenden Unternehmen nicht weiter, es war übernommen worden und damit war jeglicher Freiraum in meiner Tätigkeit dahin. Was also tun mit knapp 50, alleinerziehend und Sinn suchend?
Der Masterstudiengang hat mich auf den Weg gebracht und die Investition an Zeit und Geld hat sich gelohnt, denn dort habe ich gelernt, aus Inspirationen, die mir Freude bereiten, einen Nutzen zu ziehen und meine eigenen Projekte zu entwickeln. Pädagogisch-didaktisches Schreiben, biografisch-kreatives Schreiben und therapeutisch-beratendes Schreiben - all diese Grundlagen halfen mir, mit einem eigenen Mix als Workshopanbieterin bei Institutionen zu landen: Das Gesundheitsfördernde Kreative Schreiben" darf ich u.a. an der Charité Frauenklinik Berlin und beim Cancer Survivors Home anbieten und kontinuierlich Frauen mit Krebserkrankung begleiten. Ich werde zu diesem Themenbereich von Unikliniken und Rehas eingeladen und stelle in Workshops und Lesungen Konzept und Buch „Mit Schreiben zu neuer Lebenskraft" vor. Ich bin sehr dankbar für die Grundlagen meines Wissens aus dem Studiengang, die all das ermöglicht haben."
Susanne Diehm, Abschlussjahrgang 2011, setzt sich heute als Vorstandsmitglied in der Europäischen Künstlergilde für Medizin und Kultur international dafür ein, dass es Gesundheitsförderndes Kreatives Schreiben künftig „auf Rezept“ gibt. In ihrem Schreibsalon am Kleistpark bildet sie Schreibpädagoginnen und Moderatorinnen für Schreibprozesse aus. Sie bloggt, veröffentlicht und tritt auf Kongressen auf. Das alles voller Energie und Lebensfreude, denn das sinnhafte Tun spiegelt sich in ihrer Lebenskraft.
Thomas Avenhaus: Eine Reise zu mir und zu anderen

"Durch das Studium des Masters Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice Salomon Hochschule haben sich mir neue Perspektiven eröffnet – und zwar ebenso auf mein berufliches wie privates Leben. Ich bin mir, in einer Gruppe von Gleichgesinnten schreibend, selbst nähergekommen und war gleichzeitig in intensivem Austausch - ich habe vom Feedback der anderen profitiert, so wie sie (hoffentlich) von meinem. Ich habe mich mit meiner Biografie auseinandergesetzt und gelernt, schreibend schwierigen Themen zu begegnen und anderen zu helfen, das auch zu tun. Ich habe im Studium Methoden erfahren, die mir heute selbst nutzen und die ich gern weitergebe: So arbeite ich jetzt mit neuem Zugriff auf meine Kreativität in meinem Beruf als Texter und Konzeptioner in der Kommunikationsbranche– und als Schreibpädagoge und Hochschullehrer für Biografisch Kreatives Schreiben. Für mich am schönsten: positive Gruppenerfahrungen mit Menschen, die sich in einem konkurrenzfreien Raum offen zeigen, gemeinsam schreiben, lesen – und weiterkommen."
Thomas Avenhaus, Abschlussjahrgang 2022, hat Theaterwissenschaften und Germanistik studiert und anschließend 20 Jahre als Texter in der Werbung gearbeitet. Als Schreibpädagoge arbeite er jetzt mit Menschen in vielfältigsten Kontexten – vom Schreiben über Brandenburger Dörfer über Drehbuchaufstellung bis zum Biografisch Dokumentarischen Theater und zu den Themen ‚Autofiktion‘ und ‚Schreiben in der Kulturellen Bildung‘ als Lehrbeauftragter an der ASH Berlin.
Laura Farrensteiner: Ich habe meine wahre Berufung gefunden

"Schon immer habe ich die facettenreiche Welt der geschriebenen Worte geliebt. Den Masterstudiengang Biografisches und Kreatives Schreiben an der ASH Berlin begann ich zunächst aus persönlichem Interesse – mit dem Wunsch, die Kulturpraxis als Methode der Selbsthilfe zu erkunden. Doch bereits nach wenigen Modulen spürte ich, dass ich hier meine wahre Berufung gefunden hatte. Neben den vielseitigen Einblicken in kreative Schreibtechniken faszinierte mich vor allem die heilsame Wirkung des Schreibens. Besonders in den Modulen Lebensphasen und Lebenskrisen sowie Gesundheit und Schreiben erlebte ich, wie kraftvoll und persönlich Schreiben sein kann – eine Erfahrung, die mich nachhaltig geprägt hat. Spannend war auch der Moment, in dem es darum ging, eigene Schreibberatungen von der Idee bis zur Umsetzung zu konzipieren. Hier erwachte meine kreative Ader auf eine neue Weise und legte das Fundament für meine spätere Selbstständigkeit. Während des Studiums konnte ich bereichernde Schreibimpulse sammeln, verschiedene Konzeptansätze erproben und unterschiedliche Workshop-Formate kennenlernen – bis ich mir ein Leben ohne dieses kreative Handwerk nicht mehr vorstellen konnte.
Noch vor dem Master hätte ich mir nie träumen lassen, einmal voller Stolz sagen zu können – und es wirklich zu meinen: Dieses Studium bereitet mir so viel Freude, und um nichts in der Welt möchte ich diese Erfahrung missen. Umso mehr freue ich mich nun darauf, meine Leidenschaft für das Schreiben und all seine Möglichkeiten an andere weiterzugeben.
Laura Farrensteiner, Abschlussjahrgang 2024, arbeitet hauptberuflich in Wien als Content Managerin in der externen und internen Kommunikation und füllt ihren beruflichen Alltag mit Storytelling und Held*innengeschichten. Zudem ist sie unter dem Pseudonym »Notizbucht« als kreative und heilsame Schreibbegleiterin tätig. Hier taucht sie mit Schreibinteressierten in die facetten- und gefühlsreiche Welt der Worte ein - sowohl mit Erwachsenen als auch Kindern. Ihre besondere Passion gebührt dem heilsamen Schreiben und Impulse aus dem Journaling sowie die Aufbereitung kreativer Schreibkonzepte zu unterschiedlichsten Themen.