Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Die Aufnahme des Studiums ist mit und ohne Abitur möglich.
Allgemeine Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Die folgenden Unterlagen sind zum Zeitpunkt der Bewerbung vorzulegen:
1. Frist- und formgerechte Bewerbung in der von der Hochschule bestimmten
Bewerbungsform,
2. der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife oder
eine sonstige gesetzlich vorgesehene Studienberechtigung
3. ggf. weitere Nachweise gemäß der Satzung über die Ausgestaltung des
hochschuleigenen Auswahlverfahrens.
Fachspezifische Eignungs- und Qualifikationsvoraussetzungen
- Als fachspezifische Eignungs- und Qualifikationsvoraussetzung ist eine nach dem
jeweils geltenden Berufsgesetz vorgesehene reguläre Ausbildung in einem der
nachfolgend genannten Gesundheitsfachberufe nachzuweisen:
a) Pflegefachfrau/-mann (Gesundheits- und Krankenpfleger_in, Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger_in, Altenpfleger_in)
b) Hebamme/ Entbindungspfleger
c) Heilerziehungspfleger_in
d) Physiotherapeut_in
e) Ergotherapeut_in
f) Logopäde_in
g) Notfallsanitäter_in
h) Diätassistent_in
- Nachweis über eine Berufstätigkeit im Anschluss an die Berufsausbildung in einem
der genannten Ausbildungsbereiche gemäß § 2 Absatz 2 von nicht unter einem Jahr
in Vollzeit (bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend länger).
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Studium ist weiterhin erforderlich:
- ein Computer (Laptop oder Desktop-PC)
- ein Drucker bzw. eine Druckmöglichkeit
- Software zur Text-/ Datenverarbeitung, Erstellung von Präsentationen etc.
- Headset und Webcam
- eine schnelle Internetverbindung (mind. 5000er DSL)
- sowie Sicherheit im Umgang mit diesen Geräten, Programmen und dem Internet.
Zeitliche Voraussetzungen
Der Bachelor-Studiengang "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" ist so konzipiert, dass der wöchentliche Zeitaufwand für das Studium ca. 25 Stunden beträgt.
Eine Berufstätigkeit ist keine Voraussetzung für die Studienaufnahme, ist jedoch günstig und wird für einen Theorie-Praxis-Transfer empfohlen. Berufstätigen Bewerber_innen wird eine Teilzeittätigkeit von 50 bis 75% empfohlen, um die zeitliche Belastung von Studium und Beruf mit Familie und Freizeit gut zu vereinbaren.
Im Bachelor-Studiengang "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" liegen die vorlesungsfreien Zeiten in der Regel nach Abschluss von zwei Modulen. Einen Überblick erhalten Sie in der vollständigen Semesterplanung.
Die Teilnahme an Online- und Präsenzveranstaltungen ist verpflichtend.
Bewerber_innen sollten sich im Vorfeld der Bewerbung genau überlegen, wie sie das Studium in ihren Alltag integrieren wollen und können, sowie die Möglichkeiten einer Reduzierung der Arbeitszeit für die Dauer des Studiums prüfen.
Beratung und weitere Informationen erhalten Sie beim Studiengangsteam.
Bewerbung
Bei Fragen, für Beratungsgespräche usw. können Sie sich jederzeit an
igo@ash-berlin.eu wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
FAQ
Die Kosten für das Studium setzen sich aus:
- Immatrikulations- und Rückmeldegebühren,
- Gebühren für das Studienmaterial und
- sonstige Gebühren.
Da es sich hier um einen grundständigen Bachelorstudiengang handelt, werden keine grundsätzlichen Studiengebühren erhoben.
Pro Semester müssen folgende Kosten eingeplant werden:
- Studierendenschaftsbeitrag: 8,50 €
- Immatrikulationsgebühr: 50,00 €
- Studienmaterialbezugsentgelt von derzeit 78 € pro Modul (vier Module pro Semester)
Das Semesterticket ist für Studierende aus Onlinestudiengängen nicht erhältlich.
Bitte planen Sie des Weiteren ein:
- einen privaten Computer mit Internetzugang (mindestens 5000er DSL)
- einen Drucker bzw. eine Druckmöglichkeit
- sowie Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für die Präsenzzeiten
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, d.h. drei Jahren. Die vorlesungsfreie Zeit ("Semesterferien") verteilt sich auf ca. zehn Wochen im Jahr.
Je Studienhalbjahr finden zwei Präsenzwochenenden von Freitagmorgen bis Sonntagnachmittag an der Hochschule statt. Für die Präsenztermine kann ggf. Bildungsurlaub beantragt werden.
Ja, das ist möglich und wird von vielen IGo-Studierenden erfolgreich genutzt.
Sie benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der Gesundheitsfachberufe.
Wenn Sie bereits ein Hochschulstudium in der BRD abgeschlossen haben, können Sie sich als Zweitstudienbewerber_in um einen Studienplatz im Bachelor-Studiengang "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" bewerben. Die Anzahl der Studienplätze ist gemäß gesetzlicher Vorgaben beschränkt.
Ggf. ist eine Anerkennung von bereits erfolgreich erbrachten hochschulischen Leistungen möglich.
Pro Jahrgang stehen ca. 40 Studienplätze zur Verfügung. Dadurch findet das Studium in kleinen Studiengruppen statt.
Der Studiengang "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" ist ein Teilzeitstudium und deshalb im Sinne des BAföG NICHT förderungsfähig. Informationen zu weiteren finanziellen Förderungen finden Sie auf den Seiten zur Studienfinanzierung.
Nein.
Das Selbststudium erfolgt über die Bearbeitung von 21 Online-Modulen, die über das Internet nacheinander semesterweise angeboten werden. Ergänzt werden diese Lehreinheiten durch interaktive Elemente (wie bspw. durch Online-Konferenzen, Online-Gruppenarbeiten, Absolvieren sog. e-tivities (u.a. Erstellen von Reflexionen, Podcasts oder Vodcasts), Austausch in Chats und Foren.
Ja, für die Berufsausbildung und die Berufserfahrung werden bereits pauschal 60 ECTS angerechnet. Weitere max. 30 ECTS können nach individueller Beantragung modulweise angerechnet werden.
Eine sehr wichtige Voraussetzung zur Aufnahme und erfolgreichen Absolvierung des Studiums ist ein gutes und realistisches Zeitmanagement. Für das Studium sind über die Dauer von drei Jahren ca. 25 Stunden pro Woche zu veranschlagen.
Desweiteren müssen Grundkompetenzen im Bereich der computerbasierten Datenverarbeitung sowie des netzbasierten Kommunizierens und Arbeitens vorhanden sein. E-Mail, Browser, Web 2.0 und PDF sollten in ihrer Verwendung nicht unbekannt sein!
Zur technischen Mindestausstattung gehören:
- Computer
- Drucker/Druckmöglichkeit
- Software zur Text-/ Datenverarbeitung, Erstellung von Präsentationen etc.
- Headset und Webcam
- schnelle Internetverbindung (mindestens 5000er DSL)
Die Bewerbung erfolgt online und ausschließlich im vorgesehenen Bewerbungszeitraum.
- Bewerbungen zum Wintersemester (Studienbeginn Oktober) sind vom 01. Juni bis 15. Juli eines Jahres (Ausschlussfrist) möglich
Mit erfolgreichem Bestehen des Studium verleiht die ASH Berlin den akademischen Grad “Bachelor of Science” (“B. Sc.”).
Ein Studienaufwand von 20 - 25 Stunden in der Woche ist realistisch und muss eingeplant werden. Ein gutes Zeitmanagement ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Studiums. Bei einer Vollzeittätigkeit wird ein Beratungsgespräch empfohlen, da mit einer erhöhten Belastung während des Studiums zu rechnen ist.
Ja, Sie können unabhängig vom Alter ein Studium beginnen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Für Beratungen / bei Fragen wenden Sie sich gerne an igo@ ash-berlin.eu .
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit Bildungsurlaub für die Präsenzphasen zu beantragen, wenn die individuellen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Bildungsurlaub ist allerdings bundeslandabhängig.
Für Berlin besteht eine Anerkennung der Veranstaltungen der Alice Salomon Hochschule gemäß § 11 BiUrlG von der Senatsverwaltung.
Weitere Informationen zum Thema Bildungszeit in Berlin.
Für Baden-Württemberg besteht eine Anerkennung der Hochschule als Bildungseinrichtung und somit grundsätzlich die Möglichkeit Bildungszeit in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen zur Bildungszeit in Baden-Württemberg
Für Brandenburg besteht ebenfalls eine Anerkennung der Präsenzwochenenden.
Bildungsfreistellung Brandenburg
Für Bremen besteht eine Anerkennung für Bildungsurlaub.
Für Rheinland-Pfalz besteht eine Anerkennung für Bildungsurlaub.
Studierende können sich erworbene Kompetenzen anrechnen bzw. anerkennen lassen. Hierbei ist zwischen hochschulisch erworbenen Kompetenzen (zum Beispiel aus vorangegengenen Studienzeiten) und außerhochschulischen Kompetenzen (zum Beipiel aus beruflicher Fort- und Weiterbildung oder Berufspraxis) zu unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website für Anrechnung und Anerkennung.