Kontakt

E-Mail:

Bei Fragen zu unseren Angeboten und Veranstaltungen:

gruenderinnenzentrum@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

 

Adresse:

Gründer*innenzentrum der ASH
Haus R (2. Etage) auf dem Gesundheitscampus am ukb
Warener Str. 7
12683 Berlin

ASHEXIST Projektteam

Leitung

Prof. Dr. Uwe Bettig

Professor für Management und Betriebswirtschaft

Sprechstunde im Sommersemester 2024:
persönlich oder per zoom nach vorheriger Anmeldung.

Raum H204

T +49 30 99245-400

bettig@ash-berlin.eu

Prof. Dr. Uwe Bettig ist seit 2007 Professor im Bereich Management und Betriebswirtschaft in gesundheitlichen und sozialen Einrichtungen. Seit 2022 bekleidet er die Position des Dekans des Fachbereichs II - Gesundheit, Erziehung und Bildung. Zuvor war er von 2014 bis 2018 Rektor der Alice Salomon Hochschule in Berlin.

Seine akademische Laufbahn begann mit dem Studium der Betriebswirtschaft in Einrichtungen des Gesundheitswesens an der Fachhochschule Osnabrück, welches er 2000 als Diplom-Kaufmann (FH) abschloss.  Anschließend erwarb er 2003 den Master of Public Health an der Universität Bielefeld und promovierte 2006 zum Doctor of Public Health mit einer Dissertation zum Thema "Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe".

Schwerpunkte in der Lehre

  • Gesundheitsökonomie
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Management

Forschungsschwerpunkte

  • Qualitätscontrolling in der Stationären Altenhilfe
  • Neue Versorgungsformen im Gesundheitswesen
  • Existenzgründungen
  • Umfassendes Qualitäts- und Personalmanagement

Weitere Infos

Dr. Philipp Kenel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Social Entrepreneurship & Intrapreneurship, ASHEXIST, FairFaktur
Raum H206

kenel@ ash-berlin.eu

Philipp Kenel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Social Entrepreneurship sowie Englisch und Erziehungswissenschaft in Mainz, Valencia, London und Berlin und Abschlüssen (Master of Arts) in Social Entrepreneurship (University of London) sowie Master of Education (Freie Universität Berlin) promovierte er an der Goldsmiths, University of London zum Social-Entrepreneurship-Diskurs in Deutschland. Außerhalb der Hochschule war Philipp u.a. in verschiedenen Berliner Startups, in der Nachhaltigkeitsberatung, bei den Internationalen Filmfestspielen (Berlinale) und in einem Gymnasium tätig.

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-ökologische Wirtschaftsformen und deren unternehmerische Ausprägungen, Praktiken und Diskurse (Social Entrepreneurship, Social Economy, Nachhaltigkeit, Fair Trade, Gemeinwohlökonomie)
  • Sozialwirtschaft
  • Sozioökonomische Bildung
  • Gender und Diversity im (sozio)ökonomischen und betrieblichen Kontext

Publikationen

  • Kenel, P., Eschweiler, J., Hackenberg, H. &Wihlenda, M. SocialEntrepreneurship- ein Phänomen zwischen Diskurs und Empirie nimmt Konturen an. In Kenel, P., Eschweiler, J., Hackenberg, H. &Wihlenda, M. (Hg.) (2024). SocialEntrepreneurship in Deutschland: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Stuttgart: utb.
  • Kenel, P., Eschweiler, J., Hackenberg, H. &Wihlenda, M. (Hg.) (2024). SocialEntrepreneurship in Deutschland: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Stuttgart: utb.
  • Kenel, P. (2024). Social Entrepreneurship in Germany: An Analysis of the Media Discourse from 1999 to 2021. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Kenel, P. & Bank Weinberg, D. (2022). InterdisciplinaryTeachingforSustainability: 'Doing Business Differently'. In: Saltevo, E., Martinovic, M. &Bustamante, S. (Hg.) Shaping a Sustainable Future: Innovative TeachingPracticesforEducatingResponsibleLeaders. Baden-Baden: Nomos, S. 109-126.
  • Kenel, P. (2020). Interdisziplinäre feministische Impulse für eine größere Vielfalt der Perspektiven in den Wirtschaftswissenschaften. In: Carl, A., Kunze, S., Olteanu, Y., Yildiz, Ö. &Yollu-Tok, A. (Hg.) Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 17-33.
  • Kenel, P., Gather, C. &Lottmann, R. (2018). „Das war noch nie Thema hier, noch nie!" Sexuelle Vielfalt in der Altenpflege Perspektiven für ein Diversity Management. In: Pflege & Gesellschaft, 23 (3), S. 211-227.

Mitarbeiter_innen