Nächste Termine "Offene Schulungen"
Mi, 05.02. von 14-16 Uhr: Einführung in die systematische Literaturrecherche
Do, 13.02. von 14-16 Uhr: Citavi
Di, 04.03. von 14-16 Uhr: Einführung in die systematische Literaturrecherche
Fr, 07.03. von 14-16 Uhr: Zotero
Di, 11.03. von 14-16 Uhr: Citavi
Melden Sie sich gerne im Bereich "Offenes Schulungsangebot" für die Schulungen an.
Wichtige Informationen zu Citavi
Die Citavi-Campuslizenz endet am 31. Dezember 2025 und wird nicht verlängert.
Aufgrund veränderter Konditionen des Anbieters wird die Bibliothek der ASH Berlin die Lizenz des Literaturverwaltungssystems Citavi ab dem kommenden Jahr nicht mehr verlängern. Mit dieser Entscheidung folgen wir dem Beispiel vieler anderer Hochschulen, die sich ebenfalls gegen eine Verlängerung der Lizenz entschieden haben.
Als Alternative zu Citavi empfehlen wir die Nutzung von Zotero, einer kostenlosen Open-Source-Literaturverwaltungssoftware, die auf allen Betriebssystemen verfügbar ist.
Vor Ablauf der Lizenz, sollten Sie rechtzeitig alle Quellen und Nachweise sichern, um sie in ein anderes Literaturverwaltungssystem übertragen zu können. Wir helfen Ihnen dabei!
Um Ihnen den Übergang zu erleichtern, bieten wir zudem ab dem Sommersemester Schulungen und Beratungen an, die sich speziell auf den Wechsel von Citavi zu Zotero konzentrieren. Einführungen in Zotero können Sie bereits jetzt bei uns besuchen, z. B. über das Offene Schulungsangebot.
In den nächsten Wochen informieren wir Sie hier regelmäßig über aktuelle Schulungs- und Beratungsangebote der Bibliothek.
Fragen? Schreiben Sie uns: schulungen.bibliothek@ ash-berlin.eu
Schulungen auf Anfrage
Die nachfolgenden Schulungen können je nach Typus von Lehrenden und/oder Studierenden beim Schulungsteam der Bibliothek angefragt werden. Senden Sie hierzu eine Email an schulungen.bibliothek@ ash-berlin.eu mit Angabe der gewünschten Schulung und ggf. Terminvorschlägen. Das Schulungsteam wird sich anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Schulungen können in Präsenz oder im Online-Format durchgeführt werden.
Inhalt: Die Schulung vermittelt einen Überblick über verschiedene Themen rund um die Bibliotheksnutzung und bietet darüber hinaus eine Kurzeinführung in die OPAC-Recherche. Speziell im Rahmen der O-Tage bietet sie für Erstsemesterstudierende einen ersten Überblick über das Angebot der Bibliothek.
Auf Anfrage von: Studiengangskoordinator_innen oder Lehrenden der ASH, die die Schulung im Rahmen der O-Tage für ihre Studierenden anbieten möchten
Für wen?: Erstsemesterstudierende der ASH
Folgende Schulungen können von ASH-Lehrenden für ihre Seminare und Kurse beim Schulungsteam der Bibliothek angefragt werden (z.B. für "Propädeutik"-Seminare bzw. "Wissenschaftliches Arbeiten"):
Einführung in die Bibliothek und die OPAC-Recherche (ca. 1h):
Für Studierende, die im Rahmen der O-Tage nicht an der Einführungsveranstaltung der Bibliothek teilnehmen konnten oder als "Auffrischung" vermittelt diese Schulung einen Überblick über verschiedene Themen rund um die Bibliotheksnutzung und bietet darüber hinaus eine Kurzeinführung in die OPAC-Recherche.|
Einführung in die systematische Literaturrecherche (ca. 2h):
Die Schulung bietet einen Überblick über verschiedene Recherchetechniken und -strategien mit Schwerpunkt auf der Datenbankrecherche. Die Schulung kann inhaltlich auf die verschiedenen Studienfächer angepasst werden. |
Einführung in Citavi 6 (ca. 2h):
Die Schulung bietet eine Einführung in die Literaturverwaltungssoftware Citavi anhand verschiedener Übungsaufgaben.|
Bitte beachten Sie: Bibliotheksführungen können wieder vor Ort stattfinden! Beachten Sie jedoch, dass die max. Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt ist! Teilungen von Gruppen sind möglich.
Inhalt: Die Schulung bietet eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi 6 anhand verschiedener Übungsaufgaben.
Auf Anfrage von: Studierenden (mind. 5 Personen) oder anderen Angehörigen der ASH
Für wen? Alle Interessierten der ASH
Es können Bibliothekseinführungen für OSZ-Angehörige bzw. externe Schülergruppen (in Präsenz oder online) angeboten werden.
Offenes Schulungsangebot
Die Bibliothek bietet offene Schulungen zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Personengruppen an. Die Schulungen finden jeweils einmal im Monat und zur Zeit ausschließlich online statt.
Wählen Sie nachfolgend die gewünschte Veranstaltung aus und melden Sie sich anschließend für einen der verfügbaren Termine an. Achtung: die Anmeldung ist verbindlich. Bitte melden Sie sich so früh wie möglich ab, wenn Sie nicht kommen können, spätestens jedoch am Tag der Schulung.
Sollte eine geplante Schulung nicht stattfinden können, werden Sie per Mail darüber informiert.
Einführung in die systematische Literaturrecherche
Für Wen?: Studierende der ASH, die bisher an keiner entsprechenden Einführung teilgenommen haben sowie andere Angehörige der ASH.
Was?: Die Schulung bietet einen Überblick über verschiedene Recherchetechniken und -strategien mit Schwerpunkt auf der Datenbankrecherche.
Für Wen?: Studierende der ASH, die bisher an keiner entsprechenden Einführung teilgenommen haben sowie andere Angehörige der ASH.
Was?: Die Schulung bietet eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi, welches über eine Campuslizenz ASH-Angehörigen zur Verfügung steht.
Wichtig: Für die Nutzung der Citavi Campuslizenz, die Installation des Programms sowie für weitere Informationen, lesen Sie bitte vorab unbedingt unsere Hinweise zur Citavi Campuslizenz auf der Service-Seite der Bibliothek. Beachten Sie dabei vorallem bitte auch die technischen Voraussetzungen für die Nutzung von Citavi.
Für Wen?: Studierende und andere Angehörige der ASH
Was?: Die Schulung bietet eine Einführung in das kostenfreie Literaturverwaltungsprogramm Zotero an.
Wichtig: Wenn Sie während der Schulung schon parallel mitarbeiten möchten, laden Sie sich das kostenfreie Programm bitte vorab auf der Zotero Webseite herunter (Zotero Stand Alone für eines der unterstützten Betriebssysteme + Zotero Connector für einen der unterstützten Browser): https://www.zotero.org/download/
Für das Zitieren in Word, Libre Office und Google Docs ist ein entsprechendes Textverarbeitungs-Plugin notwendig, das automatisch auf Ihrem Computer installiert wird, wenn Sie Zotero zum ersten Mal starten. Aber auch eine manuelle Installation der Plugins ist möglich: https://www.zotero.org/support/word_processor_integration
Beachten Sie auch die technischen Voraussetzungen für die Nutzung von Zotero sowie die Hinweise für die Installation.
Kaffee & KI – Die Coffee Lecture Reihe der Bibliothek
Nutzen Sie Ihre Mittagspause für ein schnelles Wissens-Update! In unserer wöchentlichen Coffee Lecture-Reihe erfahren Sie in nur 15 Minuten, wie Künstliche Intelligenz Ihr Studium unterstützen kann – von smarter Literaturrecherche bis zur Schlagwortfindung und Zeitplanung. Kurz, praxisnah und direkt anwendbar. Und das alles ohne Anmeldung!
Wann? Jeden Dienstag, 12:30 Uhr (online)
Wo? Link zur Teilnahme: https://eu02web.zoom-x.de/j/69330342622
Themen und Termine der Coffee Lectures „Kaffee & KI“
08. April: Was ist KI? – Grundlagen der generativen KI
Einführung in die grundlegenden Konzepte der Künstlichen Intelligenz und wie generative KI funktioniert.
15. April: Bessere Ergebnisse mit KI: Tipps fürs richtige Prompten
Praktische Tipps für die Nutzung von KI-Modellen, um präzise und nützliche Ergebnisse zu erzielen.
22. April: KI-Tools für die Literaturrecherche: Was ist wirklich nützlich?
Vorstellung von KI-gestützten Tools zur Literaturrecherche und deren Vor- und Nachteile.
29. April: Schlagwörter finden und Recherche optimieren mit KI
Wie KI hilft, relevante Schlagwörter zu identifizieren und die Recherche effizienter zu gestalten.
06. Mai: Datenbanken richtig wählen: Wie KI helfen kann
Einsatz von KI, um gezielt die richtigen Datenbanken auszuwählen und die Recherche zu verfeinern.
13. Mai: KI als kreativer Partner: Von der Idee bis zur Struktur
Wie KI bei der Ideenfindung und Strukturierung von Inhalten unterstützen kann.
20. Mai: KI im Studium: Was ist erlaubt, was nicht?
Überblick über ethische und rechtliche Aspekte der Nutzung von KI im Studium.
27. Mai: Zeitplanung für die Literaturrecherche: Dein Fahrplan
Wie Sie eine strukturierte Zeitplanung für die Literaturrecherche erstellen.
03. Juni: Wie erkennst du Fake News und Fehlinformationen?
Strategien, um Fake News und KI-generierte Fehlinformationen zu identifizieren und zu vermeiden.
10. Juni: Datenschutz bei der Nutzung von KI-Tools
Tipps zur Wahrung des Datenschutzes und rechtlichen Aspekten beim Einsatz von KI im Studium.
Wann? Jeden Dienstag, 12:30 Uhr (online)
Wo? Link zur Teilnahme: https://eu02web.zoom-x.de/j/69330342622
Online-Einzelberatungen
Online-Rechercheberatung (1-2h):
Um Sie so effektiv wie möglich hinsichtlich Ihres Themas beraten zu können, ist es empfehlenswert, wenn Sie vorab bereits einmal an unserer Schulung "Einführung in die systematische Literaturrecherche" teilgenommen haben, bei der allgemeine Informationen und Tipps zur Literatursuche vermittelt werden. Diese Schulung wird von uns auf Anfrage von Dozierenden im Rahmen verschiedener Module/Seminare angeboten, kann aber auch im Rahmen einer Offenen Schulung besucht werden.
Sind Sie an einer Online-Rechercheberatung interessiert, dann schreiben Sie uns eine Mail mit folgenden Angaben an schulungen.bibliothek@ash-berlin.eu:
- Betreff: individuelle Rechercheberatung, Wunschdatum (TTMMJJ)
Achtung: Um uns selbst ausreichend auf die Beratung vorbereiten zu können, bitten wir um einen Vorlauf von ca. 1 Woche. - Name, Vorname
- Thema
- ggf. Studienfach
Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, bestätigen den Termin und teilen Ihnen alles Weitere zur (technischen) Umsetzung des Beratungstermins mit.
Sollten Sie einen Termin doch nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig per Mail an schulungen.bibliothek@ ash-berlin.eu
Online-Citavi-/Zotero-Beratung (1h):
Sind Sie an einer Online-Beratung zu Zotero oder Citavi interessiert, dann schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Wunschtermin an schulungen.bibliothek@ash-berlin.eu
Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, bestätigen den Termin und teilen Ihnen alles Weitere zur (technischen) Umsetzung des Beratungstermins mit.
Sollten Sie einen Termin doch nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig per Mail an schulungen.bibliothek@ ash-berlin.eu
Selbstlernangebote / Schulungsmaterialien
Die Bibliothek bietet Schulungsmaterialien zu verschiedenen Themen rund um die Nutzung der Bibliothek und ihres Bestandes. Die Schulungsmaterialien werden kontinuierlich erweitert.
-
Einführung in die Bibliothek und die OPAC-Recherche
Hier erfahren Sie, wie sie die Bibliothek und den OPAC nutzen können.
28.03.2023 · 4 MB
-
Introduction to the library and OPAC
Here you can learn how to use the library and OPAC.
28.03.2023 · 3 MB
-
Literatursuche - Fernzugriff und elektronische Ressourcen
Hier erfahren Sie, wie sie den Fernzugriff nutzen können um auf die elektronischen Ressourcen zugreifen zu können.
28.03.2023 · 2 MB
-
Einführung in die Recherche und Nutzung von Zeitschriften
Das Dokument bietet einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Zeitschriftenrecherche innerhalb der ASH-Bibliothek.
08.02.2022 · 2 MB
-
E-Books - Recherche und Zugang
Hier erfahren Sie, auf welchen Wegen Sie nach E-Books, die die ASH Bibliothek im Bestand hat, recherchieren und wie Sie diese nutzen können.
08.02.2022 · 2 MB
-
Das Dokument bietet Ihnen einen knappen Überblick zum Thema "Datenbanken": Warum sollte man Datenbanken nutzen? Welchen Zugang bietet die ASH Bibliothek?
08.02.2022 · 86 KB
-
Informationsblatt Literaturbeschaffung
Das Dokument bietet Ihnen einen Überblick rund um das Thema "Literaturbeschaffung": welche Literaturarten gibt es? Welche Recherchemöglichkeiten und Beschaffungswege gibt es für die jeweiligen Literaturarten?
08.02.2022 · 292 KB
Fragen rund um's wissenschaftliche Schreiben und Zitieren?
Sie schreiben eine Hausarbeit/Abschlussarbeit/wissenschaftliche Arbeit und stellen sich u.a. folgende Fragen:
- Wie plane und schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?
- Welche Zitierstandards gibt es?
- Wie gebe ich wörtliche Zitate wieder?
- Wie gebe ich indirekte Zitate wieder?
- Was muss ich bei Literaturverzeichnissen beachten?
Die Servicestelle zur Förderung von Schreib- und Studienkompetenzen hilft Ihnen bei allen Fragen rund um das Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeit weiter. Eine hilfreiche Unterstützung für den Schreibprozess sowie für die Themen "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Literaturrecherche" bietet zudem der Wissenschaftsreader der Servicestelle.