Wichtige Informationen zum Ende der Citavi-Lizenz
Die Citavi-Campuslizenz läuft zum 31. Dezember 2025 aus.
Ab diesem Zeitpunkt wird die Bibliothek der ASH Berlin keine Citavi-Schulungen mehr anbieten und den Zugang zur Citavi-Lizenz nicht verlängern. Stattdessen empfehlen wir die Nutzung von Zotero, einer kostenlosen Open-Source-Software zur Literaturverwaltung.
Was bedeutet das für Sie?
- Wenn Sie Citavi nutzen, sollten Sie Ihre Daten rechtzeitig sichern und auf Zotero oder ein anderes Literaturverwaltungsprogramm umsteigen.
- Alle wichtigen Informationen zur Migration und den neuen Schulungsangeboten finden Sie auf dieser Seite.
Wechsel von Citavi zu Zotero
Ab dem 1. Januar 2026 wird Citavi nicht mehr unterstützt. Daher empfehlen wir allen Nutzer_innen, ihre Citavi-Daten rechtzeitig auf Zotero zu migrieren. Zotero ist kostenlos, einfach zu bedienen und funktioniert auf allen gängigen Betriebssystemen. Es bietet zudem die Möglichkeit, seine Daten von verschiedenen Geräten aus zu bearbeiten und zu synchronisieren sowie die Nutzung einer Webversion. Hierfür stellt Zotero 300 MB Online-Speicherplatz zur Verfügung. Sollte mehr Speicherplatz benötigt werden, kann dieser unter Zotero.org erworben werden.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Wechsel:
Zotero downloaden und installieren:
Besuchen Sie Zotero.org und laden Sie sich dort die neueste Version von Zotero für eines der gängigen Betriebssysteme herunter. Folgen Sie den Installationshinweisen. Wenn Sie Ihre Zotero-Bibliothek zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren möchten, müssen Sie einen kostenlosen Zotero-Account erstellen (Informationen zum Datenschutz). Möchten Sie ausschließlich lokal arbeiten, ist ein Zotero-Account nicht notwendigerweise erforderlich.Zusätzlich sollten Sie den Zotero Connector installieren, eine Browser-Erweiterung, mit der Sie Literaturdaten und PDF-Dokumente direkt aus dem Browser in Zotero speichern können.
- Daten aus Citavi sichern:
Speichern Sie zunächst Ihre Citavi-Projekte, um sie anschließend exportieren bzw. in Zotero importieren zu können. Beachten Sie, dass Cloud-Projekte zuerst in lokale Projekte umgewandelt werden müssen. Eine detaillierte Beschreibung zur Speicherung Ihrer Citavi-Projekte finden Sie in der “Anleitung zur Migration von Citavi-Projekten nach Zotero”.
- Daten nach Zotero importieren:
Nutzen Sie die “Anleitung zur Migration von Citavi-Projekten nach Zotero”, um Ihre gespeicherten Citavi-Daten zu importieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Literaturverwaltungsprogramm hilft Ihnen dabei, den Überblick über die von Ihnen für eine Hausarbeit, eine Abschlussarbeit, ein Projekt o.ä. genutzten Quellen zu behalten, Literaturangaben in einem eigenen Textdokument zu erstellen und Literaturverzeichnisse in verschiedenen Stilen zu generieren. Zotero bietet all diese Funktionen und ist die empfohlene Alternative zu Citavi.
Wenn Sie Ihr Projekt bis zum 31. Dezember 2025 abschließen, können Sie Citavi weiterhin wie gewohnt nutzen. Wir empfehlen jedoch, für neue Projekte bereits auf Zotero umzusteigen.
Wenn Ihr Projekt nach dem 31. Dezember 2025 fertiggestellt werden soll, müssen Sie es vor Ablauf der Lizenz zu Zotero migrieren.
Achtung!: Literaturangaben, die Sie mit Citavi in Ihrem Textdokument eingefügt haben, können leider nicht automatisch mit Zotero verknüpft werden.
Aufgrund veränderter Konditionen des Anbieters wird die Bibliothek der ASH Berlin die Lizenz des Literaturverwaltungssystems Citavi ab dem kommenden Jahr nicht mehr verlängern. Mit dieser Entscheidung folgen wir dem Beispiel vieler anderer Hochschulen, die sich ebenfalls gegen eine Verlängerung der Lizenz entschieden haben.
Nach dem Ablauf der Citavi-Lizenz haben Sie keinen Zugriff mehr auf Citavi Cloud-Projekte (egal ob diese über Citavi Desktop oder Citavi Web erstellt wurden). Daher müssen Cloud-Projekte unbedingt vorab als lokale Projekte gespeichert werden, um sie zu Zotero exportieren zu können. Lokale Projekte können auch noch nach Lizenzende zu Zotero exportiert werden. Denken Sie also daran, Ihre Citavi-Daten rechtzeitig zu sichern. Eine detaillierte Anleitung zur Speicherung von Cloud-Projekten als lokale Projekte sowie zum Exportieren der Citavi-Daten zu Zotero finden Sie hier.
Folgende Daten werden übernommen:
- Literaturquellen mit allen bibliografischen Angaben
- Zitate und Kommentare als Notizen
- Aufgaben (ohne Bezug zu Titeln oder Projekten)
- PDF-Dokumente inkl. Markierungen
- Schlagwörter für Titel
- Kategorien und Gruppen für Titel
Teilweise werden die Daten in Zotero in andere Elemente umgewandelt. Mehr dazu erklären wir in der "Anleitung zur Migration von Citavi-Projekten zu Zotero” und unseren Webinaren.
Nicht übernommen werden:
- Kategorien und Schlagworte für Wissenselemente
- Zuordnungen von Quellen zu Wissenselementen
- Bilder
- Citavi-eigene Verweise auf andere Literaturquellen
Mehr dazu erklären wir in der "Anleitung zur Migration von Citavi-Projekten zu Zotero” und unseren Webinaren.
Sollten Sie Citavi weiterhin verwenden wollen, können Sie nach Ablauf der Lizenz eine Private Lizenz für Citavi erwerben. Weitere Informationen finden Sie auf der Citavi-Website.
Ja, es gibt auch andere Literaturverwaltungsprogramme wie z.B. Mendeley und EndNote. Diese werden von der ASH Berlin jedoch nicht direkt angeboten und es finden keine spezifischen Schulungen für diese Programme statt. Einen sehr guten Überblick über die verschiedenen Literaturverwaltungsprogramme sowie einen Vergleich ihrer Funktionalitäten bietet der “Softwarevergleich Literaturverwaltung” der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München.
Schulungsangebote zur Umstellung
Ab dem Sommersemester 2025 bieten wir verschiedene Schulungen und Webinare an, um den Wechsel von Citavi zu Zotero zu erleichtern. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Installation und Nutzung von Zotero sowie zur Migration Ihrer Citavi-Daten. Wir bieten außerdem bereits offene Schulungen zur Einführung in Zotero an.
Angebote im Detail:
- Webinare zur Einführung in Zotero für Citavi-Nutzende
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Citavi-Daten erfolgreich migrieren können und lernen Sie die Grundfunktionen von Zotero kennen. - Offene Online-Schulung zur Einführung in Zotero
Erhalten Sie eine umfangreiche Einführung in Zotero. Anschließend finden Sie sich auf der Oberfläche zurecht, können Literatur importieren, mit PDFs arbeiten, Literatur organisieren, in Textprogrammen Zitate einfügen und in Gruppen arbeiten. - Online-Sprechstunden
In den Sprechstunden bieten wir individuelle Unterstützung an für diejenigen, die bereits an einem Webinar teilgenommen haben oder die "Anleitung zur Migration von Citavi-Projekten zu Zotero” durchgeführt haben. Hier können Sie anschließende Fragen stellen und erhalten praktische Hilfe bei der Migration Ihrer Projekte. Die Termine folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Webinar: Einführung in Zotero für Umsteiger von Citavi
In diesem Webinar erklären wir die einzelnen Schritte, die Sie machen müssen, um Ihre Daten von Citavi auf Zotero zu migrieren und die größten Unterschiede, damit Sie sich in Zotero zurecht finden.
Monatlich um 10 Uhr via Zoom.
Teilnahme via Zoom ohne Anmeldung:
zum Webinar "Einführung in Zotero für Umsteiger von Citavi"
Oder folgenden Link kopieren und einfügen: eu02web.zoom-x.de/j/64727028073
Termine | |
---|---|
Mittwoch, 16. April | 10 Uhr |
Dienstag, 20. Mai | 10 Uhr |
Freitag, 13. Juni | 10 Uhr |
Dienstag, 22. Juli | 10 Uhr |
Freitag, 29. August | 10 Uhr |
Dienstag, 23. September | 10 Uhr |
Freitag, 17. Oktober | 10 Uhr |
Dienstag, 18. November | 10 Uhr |
Freitag, 5. Dezember | 10 Uhr |
Kontakt
Bei Fragen rund um den Wechsel von Citavi zu Zotero nutzen Sie gerne unsere Webinare und Sprechstunden oder schreiben Sie uns eine Email: schulungen.bibliothek@ ash-berlin.eu