Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Internationale Soziale Arbeit - Einzelansicht

S4510
Internationale Soziale Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 13:00 woch 10.10.2013 bis 30.01.2014  225       24.10.2013: Selbstrecherche
31.10.2013: Selbstrecherche
28.11.2013: Ausfall Blockwoche
05.12.2013: Teilnahme am HS-Tag!
12.12.2013: Ausfall
09.01.2014: Selbstrecherche
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 11.02.2014 226     Klausur   55
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 01.10.2013 226 Prof. Dr. C. Labonté-Roset       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 08.10.2013 bis 27.01.2014  ausserhalb- Asylheim Prof. Dr. C. Labonté-Roset     08.10.2013: Ausfall
26.11.2013: Kein Ausfall, Zeit- und Raumänderung!
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 17:00 Einzel am 26.11.2013 350 Prof. Dr. C. Labonté-Roset       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 04.02.2014 334 Prof. Dr. C. Labonté-Roset       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 11.02.2014 126 Prof. Dr. C. Labonté-Roset       30
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 10.10.2013 bis 31.01.2014  338 Prof. Dr. E. Erdem     14.11.2013: Kein Ausfall, Raumänderung!
28.11.2013: Ausfall Blockwoche
05.12.2013: Teilnahme am HS-Tag!
23.01.2014: Ausfall
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 14.11.2013 230A Prof. Dr. E. Erdem       55
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 14tägl 10.10.2013 bis 30.01.2014  230A Dr. A. Langa Herrero     05.12.2013: Teilnahme am HS-Tag!
02.01.2014: Ausfall
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 13.12.2013 124 Dr. A. Langa Herrero       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 23.01.2014 230A Dr. A. Langa Herrero       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 31.01.2014 124 Dr. A. Langa Herrero       30
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen 60 Credits
Kommentar

1. Gruppe - Kniffki

Was ist und was bedeutet Internationale Soziale Arbeit? Dieser Frage wird das Seminar nachgehen und versuchen Antworten zu finden.

Bereits in dem Begriff `Inter-National` steckt bereits eine Problematik. Offensichtlich hat es etwas mit „zwischennationalen" Dingen zu tun. Verknüpft mit dem Begriff der Sozialen Arbeit scheint Internationale Soziale Arbeit etwas zu sein, das zwischen Nationalstaaten stattfindet, sich ereignet, entwickelt wird, oder einfach existiert.

Angesichts zunehmender Entgrenzungen und Enttäuschungen bislang geglaubter Sicherheiten innerhalb eines nationalstaatlichen Containers scheint dieses Verständnis obsolet zu sein.  Soziale Verwerfungen, soziale, politische und kulturelle Ausgrenzungen stellen die Homogenitätsutopie bzw. das nationalstaatliche Homogenitätsversprechen in Frage. Soziale Arbeit ist Teil dieses Versprechens. Als Teil einer gesellschaftlichen Moderne versucht sie diese Homogenität sicherzustellen. Ihre Handlungsmethoden sind Teil dieser Strategie. Sie sind, so kann gesagt werden, nationalstaatliche Instrumentarien das Homogenitätsversprechen einzulösen.

Das Seminar geht neue Wege Soziale Arbeit als eine wissenschaftliche Disziplin und Profession, ohne a priorisch nationalstaatliche Verfasstheiten vorzustellen. Der Weg (griech: metodos) führt über einen empirisch-hermeneutischen Zugang sozialer Situationen. An Hand von 6 Fallvignetten (case studies) werden soziale Situationen analysiert und Analyseinstrumentarien entwickelt. Inwieweit hier kontextuelles, d.h. nationalstaatliches Wissen eine Rolle spielt, wird sich in der Bearbeitung der Vignetten ergeben. Es werden 2 Fälle aus dem Bereich der ASH, 2 Vignetten unterschiedlicher Situationen aus Indien und zwei weitere Fälle aus Zentralamerika zur Analyse herangezogen.

Um möglichst eine vielschichtige Herangehensweise und unterschiedliche Zugänge zu erhalten, sind insbesondere nicht deutsch muttersprachliche Studierende eingeladen. Sie werden die Fälle aus ihrer jeweiligen muttersprachlichen Sicht analysieren und dazu selbstverständlich auch Literatur in Ihrer Muttersprache heranziehen können.

Dies wird dadurch ermöglicht, indem Sprach-Gruppen gebildet werden, die in Gruppenarbeit die Fallvignetten analysieren und die Ergebnisse, Fragen und Erkenntnisse in das Gesamtseminar einbringen.

Methodisch wird nach dem Problem-Orientierten-Lernen (POL) vorgegangen. Das heißt, die Studierenden (in und mit ihren Gruppen) entwickeln ihr eigenes Thema an Hand der Fallvignetten selbst. Wie dies funktioniert wird in der ersten Sitzung erläutert.

Das heißt jedoch, dass an die Studierenden ein hohes Maß an Selbststudium und internen Absprachen verlangt wird. Zur Entlastung werden einige gemeinsame Seminarsitzungen ausfallen.

Als Leistungsnachweis wird eine individuelle Hausarbeit erwartet. Diese hat mind. 10 Seiten excl. Literaturangaben (grundsätzlich werden keine Internetquellen akzeptiert) zu umfassen. Alternativ kann eine 4 stündige Klausur geschrieben werden. In dieser wird eine Fallvignette zu bearbeiten sein. Die Hausarbeit (nicht die Klausur) kann in ihrer Muttersprache verfasst werden. 

 

2. Gruppe - Labonté-Roset

 

3. Gruppe - Erdem

 

4. Gruppe - Langa

Seminar Project Cycle Management (PCM)

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die praktische Methoden des Projektmanagements erlernen wollen. „Projekt" wird nicht als ein Finanzierungs­instrumentarium (was es durchaus auch ist) verstanden, sondern als einen sozialarbeiterisch relevanten methodischen Ansatz. Dabei spielen Partizipation, Analyse, Umsetzung, Budgetierung und Monitoring/ Evaluation eine wichtige Rolle. Elemente, die für die Soziale Arbeit i.S.v. Entwicklungshandeln von elementarer Bedeutung sind.

Project Cycle Management (PCM) ist das strategische Vorgehensmodell, das besonders in der Entwicklungszusammenarbeit Standard ist und von beinahe allen Auftraggebern verlangt wird. Auch wenn PCM vor Allem in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zum Einsatz kommt, so kann es doch für die  sozialarbeiterische Handlungskompetenz und das persönliche Methodenrepertoire von großem Wert sein. Für die Soziale Arbeit wird in Zukunft zunehmend die Projektlogik relevant sein. Insofern macht es Sinn, ein für die Sozial Arbeit zugängliches Modell aus der Entwicklungszusammenarbeit, zu erlernen. Und sofern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminar während ihres Praktikums in einem Projekt oder in einer Institution mit Projekten arbeiten, können sie dieses Wissen bereits in die Praxis umsetzen.

Dokumentiert ist PCM u. A. in den so genannten Project Cycle Management Guidelines, die vom AidDeliveryMethods Helpdesk erstellt und gepflegt werden. Die letzte Version ist im März 2004 erschienen und auf der Website der europäischen Entwicklungshilfe (ec.europa.eu/development/, dort über das Information Center suchen) publiziert.

Inhalt

  1. Definitionen und Einführung zu Planungsmethoden
  2. Planung und Projektkreislauf (Project Cycle Management)
  3. Project Cycle Phasen: Situationsanalyse, Projektplanung, Durchführung und Monitoring, Evaluierung und Adaption
  4. Der Logical Framework Approach (LFA) und zielorientierte Projektplanung
  5. Stakeholder Analyse und Stakeholder Identifizierung
  6. Problemanalyse und Problem Tree
  7. Zielanalyse (Objectives analysis)
  8. Strategieanalyse (Alternatives Analysis)
  9. Die Projektmatrix (Logical Framework Matrix) und ihre Inhalte
  10. Annahmen und Risiken (external factors and assumptions)
  11. Verifizierbare Indikatoren und Quellen
  12. Die Vertikale Logik (The Intervention Logic)

Vorgehen

Die Studierenden werden gehalten sich in Kleingruppen zusammenzufinden und dort mit Hilfe der seminaristischen Anleitung ein eigenes Projekt zu entwickeln. Dabei ist es unerheblich, ob dieses Projekt im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit steht. Die Gruppen- bzw. Teamdiskussionen werden über die moodle Plattform dokumentiert bzw. die Diskussionen können in eigens hierfür eingerichteten Diskussionsplattformen virtuell geführt werden. Die Pflichtlektüre besteht aus einem englisch-sprachigen Handbuch zu PCM. Dieses wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über moodle digital zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Es wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein sehr hohes Maß an Selbststudium, Eigeninitiative erwartet. Die alleinige Teilnahme an den Seminarsitzungen ist für die Zielerreichung unzureichend! Da in so genannten Projektentwicklungsteams gearbeitet wird, wird von den Studierenden Kompromissbereitschaft, Diskussionsfreudigkeit, Kritikfähigkeit und Flexibilität erfordert. Dies sind Qualitäten, die für Projektmanagement unabdingbare Voraussetzungen sind. Außerdem wird erwartet, dass die Studierenden bereit sind englischsprachige Texte zu lesen.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis kann als Gruppenarbeit bewertet werden, aber auch als Einzelarbeit. Gegenstand der Bewertung wird das in der Gruppe oder in Einzelarbeit entwickelte Projekt, Analyseergebnisse und  die so genannte Logical Framework Matrix zu dem selbst definierten und entwickelten Projekt, sowie evt. Präsentationen des Projekts sein. Eine Strukturierungsvorgabe wird im Seminar ausgegeben.

Termine

Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Zu Gunsten von Rechercheeinheiten und Projektteamsitzungen können einzelne Sitzungen ausfallen. Dies wird im Laufe der Seminarentwicklung mit den Studierenden vereinbart.

Methodologie

Vorlesungen: Die Unterrichtsstunden bestehen aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Der Schwerpunkt wird auf Gesprächen und Diskussionen unter aktiver Beteiligung der Studenten liegen.

Workshop und Fallstudie: Die Studenten werden eine Fallstudie abwickeln, die während des Unterrichts bearbeitet werden kann. Auf diese Weise können die Studenten praktische und theoretische Gesichtspunkte berücksichtigen.

 

 

 

Leistungsnachweis Klausur, Studienarbeit, mündliche Prüfung oder sonstige Prüfungsformen

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024