Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S6100
Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 08.03.2024 - 24.03.2024
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 07.10.2013 bis 27.01.2014  334 Dr. U. Eberlein     25.11.2013: kein Ausfall, Raum-/Zeitänderung! 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 Einzel am 25.11.2013 007 Dr. U. Eberlein       45
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 14:00 woch 02.10.2013 bis 29.01.2014  226 Dr. T. Schäfer     02.10.2013: Ausfall
09.10.2013: Ausfall
27.11.2013: Ausfall Blockwoche
45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 25.11.2013 338 Dr. T. Schäfer       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 03.02.2014 338 Dr. T. Schäfer       45
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 10.10.2013 bis 30.01.2014  226       28.11.2013: Ausfall Blockwoche
05.12.2013: Teilnahme am HS-Tag!
45
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 woch 04.10.2013 bis 31.01.2014  225 F. Thiessen     29.11.2013: Ausfall Blockwoche 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 11:00 Einzel am 31.01.2014 334 F. Thiessen       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 12:00 Einzel am 31.01.2014         45
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen 60 Credits
Kommentar

1. Gruppe - Eberlein

Das Seminar behandelt ethische und philosophische Dimensionen, Probleme und Konflikte Sozialer Arbeit. Nach einer allgemeinen Einführung in die Themen und Begrifflichkeiten der philosophischen Ethik (wie z.B. „gutes Leben", Glück, Gerechtigkeit, Freiheit, Selbstbestimmung und Grund- bzw. Menschenrechte) werden dabei praxisnahe Fragen und Konflikte im Kontext verschiedener philosophischer Denkweisen und existenzieller Haltungen erörtert. Schwerpunkte werden dabei das Thema kulturelle Identität sowie Konzepte der „Care-Ethik" bilden.

 

2. Gruppe - Schäfer

In dem Seminar geht es um das Verständnis der ethischen und philosophischen Dimensionen Sozialer Arbeit: Wo gibt es (neben den technischen, rechtlichen oder sozialen Aspekten) spezielle ethische Fragen, Probleme oder Konflikte? Was hat die Soziale Arbeit mit Freiheit, Selbstbestimmung, Glück oder Achtung der Menschenrechte zu tun? Wie löse ich ethische oder moralische Konflikte in der Arbeit? Welche ethisch-philosophischen Denkweisen stehen jeweils dahinter? Welche Rolle spielen Egoismus und Macht, aber auch Mitgefühl und Mitmenschlichkeit in der Sozialen Arbeit?

Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf dem analytischen und philosophischen Denken, um Klarheit und Tiefe im Verständnis der verschiedenen Themen zu bekommen. Die Arbeitsformen wechseln zwischen Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion, Referaten, Vorträgen, etc..

 

3. Gruppe - Großmaß

Das Seminar „Ethik" folgt für die meisten Teilnehmer_innen des Seminars auf die Praxisphase des Projektstudiums. Die Praxiserfahrungen auch unter Gesichtspunkten ethischer Reflexion zu verarbeiten ist deshalb eines der Ziele der Veranstaltung. Das Seminar ist dreistündig. Jede einzelne Sitzung beginnt mit einem theoretischen Teil, in dem Begriffe eingeführt und philosophische Argumentationsweise vorgestellt werden; in der zweiten Hälfte der Sitzung wird jeweils ein Fallbeispiel aus der beruflichen Praxis reflektiert.

Für die Theorie werden wir uns zu Beginn auf das von Gudrun Perko und mir verfasste Lehrbuch beziehen und zu einzelnen Themen dann auf die (auf deutsch vorliegenden) Texte des amerikanischen Philosophen Michael Sandel zurückgreifen.

Prüfungsleistungen können in Form von Referaten und Hausarbeiten (zu Themen des Seminars) oder in Form von Essays (zu selbst gewählten ethischen Fragen) erbracht werden.

Lektüre zur Einführung:

Großmaß, Ruth (2013): Ethical Reasoning - Ethik in der beruflichen Praxis. In: Großmaß, Ruth & Anhorn, Roland: Kritik der Moralisierung. Wiesbaden: Springer, 209-226

Soentgen, Jens (2004): Selbstdenken! 20 Praktiken der Philosophie, Wuppertal, Hammer; PH-A-474

Wer schon einmal in die sehr populäre Form des Philosophierens von Michael Sandel hineinhören möchte und das Englische nicht scheut, sei verwiesen auf seine Harvard-Vorlesung zu Gerechtigkeit

http://www.youtube.com/watch?v=kBdfcR-8hEY

 

Textgrundlage der Seminararbeit;

IFWS (2005): Ethics in Social Work, Statement of Principles. http://www.ifsw.org/en/p38000324.html

Auschnitte aus:

Großmaß, Ruth & Perko, Gudrun (2011): Ethik für soziale Berufe. Paderborn: Schöningh

Sandel, Michael (2013) Gerechtigkeit - wie wir das Richtige tun. Berlin: Ullstein

Sandel, Michael (2012): Was man für Geld nicht kaufen kann - die moralischen Grenzen des Marktes , Berlin: Ullstein.


4. Gruppe - Thiessen

 

Leistungsnachweis 1,2,3,5

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024