Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung von Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (U1 zu Theorien und Methoden Sozialen Arbeit) - Einzelansicht

S6210
Exemplarische Vertiefung von Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (U1 zu Theorien und Methoden Sozialen Arbeit)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
WiSe 2013/14
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 09.10.2013 bis 29.01.2014  103 - AudiMax Prof. Dr. U. Walter     27.11.2013: Ausfall Blockwoche
18.12.2013: Kein Ausfall, Teilnahme an: Jubiläumsvortrag oder Inklusion Workshop!
29.01.2014: Ausfall
200
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen 60 Credits, Handlungsmethoden I und II, Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit
Kommentar

18.12.2013

Teilnahme an den zwei möglichen anderen Vorträgen (Audimax - Jubiläumsvortrag ODER Inklusion an der Hochschule Raum 333)

 

Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in vier zentrale wissenschaftstheoretische Strömungen und deren Niederschlag in den Theorien sowie in den Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit. Dadurch wird ein Rahmen vermittelt, innerhalb dessen eine Orientierung möglich ist, indem konkrete Handlungsmethoden mit ihren Implikationen und damit ihren Möglichkeiten aber auch Grenzen erkennbar werden. Im Mittelpunkt stehen a) der Kritische Rationalismus und die in dieser Tradition stehenden Evidence Based Practice, b) die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und die daraus entwickelten kritisch-reflexiven und (politisch) aktivierenden Methoden der Sozialen Arbeit, c) die phänomenologisch-hermeneutische Wissenschaftstradition sowie deren Bedeutung für die Entwicklung einer rekonstruktiven Sozialpädagogik am Beispiel von biographischer und ethnographischer Arbeit, sowie d) Systemtheorien und konstruktivistische Ansätze, die zunächst über familientherapeutische Schulen in die Soziale Arbeit Einzug hielten und heute in der Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Organisationen Einfluss haben.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Klausur, Studienarbeit, mündliche Prüfung und sonstige Prüfungsformen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024