Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2110
Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 20:00 Einzel am 28.11.2013 122 Dr. S. Brunsendorf       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 29.11.2013 122 Dr. S. Brunsendorf       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 20:00 Einzel am 06.02.2014 122 Dr. S. Brunsendorf       50
iCalendar Export für Outlook Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 07.02.2014 122 Dr. S. Brunsendorf     07.02.2014: Ausfall 50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 woch 02.10.2013 bis 29.01.2014  225 Dr. B. Rohner     27.11.2013: Ausfall Blockwoche 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 29.11.2013 225 Dr. B. Rohner       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 07.02.2014 230A Dr. B. Rohner       50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 woch 02.10.2013 bis 29.01.2014  121a S. Schönwetter     27.11.2013: Ausfall Blockwoche
08.01.2014: Kein Ausfall, Raumänderung!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 Einzel am 08.01.2014 018 S. Schönwetter       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 13.02.2014 125 S. Schönwetter   mündliche Prüfungen   20
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 07.10.2013 bis 27.01.2014  121a S. Schaub ,
A. Sprengel
    25.11.2013: Ausfall Blockwoche 50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen keine
Kommentar

1. Gruppe - Brunsendorf

Die im globalisierten Kapitalismus zunehmende Ökonomisierung der Sozialen Arbeit hat dazu geführt, Gegenstand und Tätigkeiten Sozialer Arbeit auf ihre Kontrollierbarkeit, Messbarkeit und Standardisierung festzuschreiben. Das Arbeiten in und an Beziehungen als essential der Sozialen Arbeit kann jedoch in seiner komplexen Dynamik mit einer verstärkten Fokussierung auf Messbarkeit und Standardisierbarkeit nicht angemessen erfasst und abgebildet werden. In Theorien der Psychoanalyse wird der Schwerpunkt auf ein Verstehen der bewussten und insbesondere unbewussten Beziehungsdynamiken gelegt, womit sich psychoanalytische Perspektiven als besonders hilfreich beim Verstehen von Individuen in ihren konflikthaften Beziehungen und ihrem sozialem Umfeld erweisen. In diesem Seminar sollen zunächst geschichtlich bedeutsame Verbindungen aus den Traditionen der psychoanalytischen Pädagogik und psychoanalytischen Sozialarbeitaufgezeigt werden. Darüber hinaus wird die Frage der Bedeutsamkeit psychoanalytischer Theorien für die Gestaltung und Reflexion konflikthafter Beziehungsprozesse in der Sozialen Arbeit vertieft behandelt werden. Unter Einbezug von Fallgeschichten sollen psychoanalytische Konzepte erarbeitet werden, die sich in besonderer Weise für die Gestaltung und Reflexion traumatischer und gewaltförmiger Beziehungen in der Sozialen Arbeit eignen.

 

2. Gruppe - Rohner

Sozialarbeiterische Beratung

Beratung ist in der Sozialen Arbeit allgegenwärtig. Ohne Beratung ist das Berufsfeld Soziale Arbeit nicht vorstellbar. Daher kann durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Beratung sehr viel über die Soziale Arbeit an sich erfahren werden.

In dem Seminar wird das Thema sozialarbeiterische Beratung grundlegend erarbeitet. Dabei geht es nicht um Beratungsmethoden, also die Frage, wie ein Beratungsgespräch am besten geführt werden kann. Sondern es soll darüber nachgedacht werden, was Beratung überhaupt bedeutet und was eine sozialarbeiterische Beratung kennzeichnet. Es wird der Bogen von der freiwilligen bis hin zur erzwungenen Beratung geschlagen. Es werden die Machtbeziehungen innerhalb der Beratung analysiert und die Beratung wird in die sie umgebenden Machtverhältnisse eingeordnet. Als theoretischer Hintergrund wird die Machtanalyse Michel Foucaults herangezogen. Diese eher theoretischen Betrachtungen werden mit konkreten Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit rückgekoppelt, so dass der Praxisbezug nicht verloren geht. Der Fokus wird dabei auf Problemlagen ausgerichtet, die durch die deutsche Einwanderungspolitik entstehen. Die erste Blockwoche wird für Exkursionen zu Berliner Beratungsstellen genutzt. In der zweiten Blockwoche wird ein „Lektürekurs Foucault" angeboten.

Prüfungsleitung: Wissenschaftlicher Essay zum Thema Beratung

 

3. Gruppe - Schönwetter

Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung systemischer Theorie ab ca. 1950. Wir diskutieren dabei ob systemtheoretische Ansätze ein Kern der Profession Sozialer Arbeit sein können und verfolgen darüber hinaus die Entwicklung hinzu systemisch-ökologischen Ansätzen. Bei Bedarf und Zeit blicken wir zum Abschluss auf neuere Bezugstheorie Sozialer Arbeit: Z.B.  Diskurstheorie, Medientheorien oder Gender Studies

 

4. Gruppe - Schaub, Sprengel

Armut muss sich wieder lohnen - Historische Perspektiven auf Armut und Sozialarbeit

„Die Geschichte ist Gegenstand einer Konstruktion, deren Ort nicht die homogene und leere Zeit sondern die von Jetztzeit erfüllte bildet", schrieb der Philosoph und Literaturkritiker Walter Benjamin in seinem Aufsatz Über den Begriff der Geschichte (1940). Ausgehend von solch einem Geschichtsverständnis, das Geschichte nicht nur als die bloße Abfolge von Ereignissen begreift, sondern Geschichte stets in dem Verhältnis von Vergangenen und Gegenwärtigen zu diskutierten sucht, möchten wir uns im Seminar auf eine Spurensuche im historischen Verhältnis von Armut und Sozialarbeit begeben. Dies schließt ein:

-      historische Betrachtungs- und Umgangsweisen der Sozialarbeit mit dem Phänomen Armut

-      Die Analyse ihrer historisch-gesellschaftlicher Rahmbedingungen

-      Die Deutung und Bewertung historischer Funktionen von Sozialarbeit und Armut 

Dadurch wollen wir einen kritischen Blick auf die Entwicklung der professionellen Sozialarbeit werfen und Fragen nach ihren Potentialen und Grenzen im Umgang mit sozialen Problemen formulieren. Unsere hauptsächlichen Bezüge sind dabei kritisch-marxistisch orientierte Theorien. „Armut muss sich wieder lohnen" drückt dabei unsere Hoffnung aus, dass es uns gelänge, durch die historischen Analysen die geschichtliche- und gesamtgesellschaftliche Relevanz des aktuellen Diskurses zu begreifen und zu einer umfassenden Kritik zu gelangen.

Wir werden uns im Seminar viel mit (historischen) Texten und Theorien beschäftigen. Die einzelnen inhaltlichen Schwerpunkte wollen wir gemeinsam zu Beginn des Seminars besprechen und festlegen. Prüfungsleistungen können im Seminar in Form von eingereichten Essays oder einer Hausarbeit erbracht werden.

 

 

 

 

 

Leistungsnachweis Die Prüfungsleistung (PL) wird i.d.R.am Ende des 2. Modulsemesters absolviert. Sie kann wahlweise in Unit 1 oder 3 erbracht werden. In Unit 1 besteht die PL in einem Lernportfolio in Form einer Textmappe; in Unit 3 in einer Hausarbeit oder einer sonstigen Prüfungsform (insbes. Sitzungsgestaltung).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024