Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Beratung, Coaching und Mediation in der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

PSP1620
Beratung, Coaching und Mediation in der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Werkstatt
SoSe 2013
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 35
Max. Teilnehmer_innen 37
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 10.04.2013 bis 10.07.2013  123 Prof. Dr. M. Mayer     10.04.2013: Ausfall
29.05.2013: Ausfall Blockwoche
12.06.2013: kein Ausfall, Zeitänderung!
15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 Einzel am 12.06.2013 123 Prof. Dr. M. Mayer       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:00 Einzel am 13.06.2013 236 Prof. Dr. M. Mayer       15
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Inhalt
Voraussetzungen keine
Kommentar

Ziele der Praxisforschungswerkstatt:

 

Im Fokus der Werkstatt stehen Fragen und Projekte rund um die Themen Beratung, Coaching und Mediation. Obwohl sich Beratung und Mediation quer durch die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit ziehen, sind ihre Konzepte und Ansätze immer noch wenig aus der Sozialen Arbeit und ihren Anforderungen heraus und in sie hinein definiert. Wir wissen verhältnismäßig wenig über ihre Gestaltung und Wirkung in den unterschiedlichen Handlungskontexten.

In der Forschungswerkstatt geht es dabei nicht primär um ein handlungsmethodisches Verständnis, sondern viel mehr um reflexive und rekonstruktive Zugänge zur Untersuchung von Beratungs- und Mediationspraxis.

Die Forschungswerkstatt orientiert sich  an den Grundhaltungen der qualitativen Sozialforschung. Wir bieten in der Forschungswerksatt einen ihrer klassischen Konzeption entsprechenden Arbeitsrahmen an, in dem die Teilnehmenden entlang ihrer Interessen eigene Fragestellungen entwickeln und methodisch ausarbeiten werden. Neben einem Input zu und der Erprobung von qualitativen Forschungsmethoden stehen die Dozentinnen als Forschungs-Supervisorinnen zur Verfügung. Schwerpunkte dabei können sein, Experten_innen-Interviews, Handlungs- und Aktionsforschung oder ethnographische Methoden.

 

Die Arbeitsphasen der Forschungswerkstatt teilen sich in den drei Semestern folgendermaßen auf:

 

Im ersten Semester stehen Kennenlernen von und auch Experimentieren mit unter-schiedlichen Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung im Mittelpunkt. Hierzu wird auch mit Beispielen aus der Literatur gearbeitet. Außerdem geht es um die Ideenfindung für Themen der Masterarbeit und Generierung von Forschungsfragestellungen.

 

Der Fokus im zweiten Semester richtet sich auf die Ausarbeitung der Vorhaben der Teilnehmenden sowie die Vertiefung ausgewiesener Methoden im Forschungsbezug. Die Konkretisierung und Phasierung der Projekte wird gemeinsam reflektiert und erste Bearbeitung können vorgestellt werden.

 

Im letzten Forschungsprojektsemester werden die einzelnen Auswertungs- und Bearbeitungsschritte der Projekte präsentiert und durch die Werkstattgruppe gemeinsam reflektiert und überprüft.

 

 

Leistungsnachweis 1,4

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024