Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Gesundheitsfördernde Hochschule - Einzelansicht

P6201
Gesundheitsfördernde Hochschule

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2012/13
3 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 woch 01.10.2012 bis 04.02.2013  231 Prof. Dr. F. Baeumer ,
Dr. U. Eberlein
    26.11.2012: Ausfall Blockwoche 20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:30 bis 14:30 Einzel am 28.10.2012 007 Prof. Dr. F. Baeumer ,
Dr. U. Eberlein
      20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:30 bis 14:30 Einzel am 11.11.2012 007 Prof. Dr. F. Baeumer ,
Dr. U. Eberlein
      20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 17:00 Einzel am 25.02.2013 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. F. Baeumer ,
Dr. U. Eberlein
      20
Gruppe ohne Gruppe:
Inhalt
Kommentar

Blockveranstaltungen: Selbsterfahrung Qigong und Taijiquan 2 x 6 UE Sonntags bis Mitte Nov. Weitere Blöcke nach Vereinbarung

 

Hintergrund:

Aufgrund des demographischen Wandels ist heute schon sicher abzusehen, dass eine immer höhere Anzahl an (hoch)alten multimorbiden Menschen von immer weniger Thera­peuten medizinisch versorgt werden müssen. Als Folge der allgemeinen Überalterung müssen auch Therapeuten zukünftig notwendigerweise länger als bisher dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Daraus ergibt sich die Anforderung, dass bereits in der Ausbildung präventiv umfassende Kompetenzen bezüglich einer „Selbstsorge" vermitteltet werden müssen. Das umfasst die Sensibilisierung für die Vorbeugung von körperlichen aber auch von psychosozialen Belastungen, die Gesundheits­probleme zur Folge haben könnten. Es müssen Maßnahmen entwickelt bzw. Verhaltensänderungen ermöglicht werden, die z.B. zur Reduzierung von körperlicher Überbelastung, Vorbeugung spezieller gesundheitlicher Risiken, Stressbewältigung und Entspannung dienen.

2009 wurde die gesundheitsfördernde Hochschule im Leitbild der ASH verankert.[1] Ziel der gesundheitsfördernden Hochschule (alice gesund) ist es, alle Hochschul­an­gehörigen für Gesundheits­förderung zu qualifizieren. Entsprechende Kompetenzen werden z.B. über die direkte Beteiligung der Studierenden am Prozess durch Initiierung und Begleitung von Teil­projek­ten der betrieblichen Gesund­heits­förderung erworben. Analysen und Maßnahmen im Rahmen von „alice gesund" zielen u. a. darauf ab, das Gesundheits­verhalten sowie die Studien- Lehr- und Arbeits­bedingungen an der ASH zu verbessern. Zentrale Handlungs­strategien von „alice gesund" sind Partizipation, Empowerment, Befähigung, prozessorientiertes Vorgehen, intersektorale Zusammenarbeit. Analysen von Ressourcen und Belastungen, begonnen im Wintersemester 2009/2010, sollen es ermöglichen, bedarfsgerechte Maßnahmen zu entwickeln.

Bei der betrieblichen Gesundheitsförderung handelt es sich um ein vielseitiges und zukünftig immer wichtiger werdendes Tätigkeitsfeld gerade für AbsolventInnen der Bachelor- und Master­studien­gänge für Physio- und Ergotherapie. Das Praxisprojekt „Selbstsorge" im Kontext alice gesund bietet sich an, in vielfältiger Weise, an der ASH als Institution, Möglichkeiten der Beteiligung von Physio- und Ergo­therapeutInnen an betrieblicher Gesundheitsförderung zu eruieren, zu entwickeln und zu erproben, Auf diese Weise kann die fachspezifische Expertise  (ET/PT) zum Nutzen aller Statusgruppen der Hochschule eingebracht werden. Das Projekt bietet Möglichkeiten zu einer vielseitigen Schwer­punktsetzung und ist inhaltlich durch die TeilnehmerInnen gestaltbar.

 

Arbeitsauftrag:

Untersuchung, Entwicklung und Erprobung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und Angeboten im Sinne der „Selbstsorge" durch Physio- und Ergothera­peut­Innen am Beispiel der Körpertechniken Qigong und Taiji aus dem Formenkreis der traditionellen chinesischen Medizin.

 

Ort/Institution/Teilnehmer:

ASH Berlin

Es werden 9 -18 PT und ET StudentInnen für das Projekt benötigt.

 

Inhalte des Projekts sind:

u. a.:

  • Projektmanagement (Projektentwicklung, Arbeitsteilung, Abstimmungsprozesse, Zeitmanagement, Projektbericht verfassen)
  • Theoretische Fundierung der Problemstellung
  • Bedarfsanalyse (potentielle Zielgruppen, Ausrichtung; Zielrichtung: Prävention / Gesundheitsförderung)
  • Ermittlung der vorhandenen Ressourcen (Rahmenbedingen ect.)
  • Selbsterfahrung: Qigong und Taijiquan
  • Exploration der gesundheitsfördernden Aspekte von Körpertechniken am Beispiel von  Qigong und Taiji mit Methoden der qualitativen Sozialforschung (wie teilstandardisierte Interviews und begleitende Gesprächsrunden)
  • Untersuchung und Auswertung der „Gesundheits-Erfahrung" mit qualitativen Forschungsmethoden
  • Veröffentlichung von Ergebnissen
  • Vorbereitung/Planung von Begleitforschung sowie eines Projektantrags an potentielle Drittmittelgeber
  • Nachhaltigkeit antizipieren
  • Öffentlichkeitsarbeit/Marketing

Projektplanung:

Arbeitsschritte (grob):  Wintersemester 12/13  und Sommersemester 13

  • Einführung in Projektmanagement
  • Start- u. Planungsphase: Teamarbeit organisieren, zeitlicher Ablauf /Projektskizze erstellen, Fragestellung/Problemstellung ermitteln und beschreiben, theoretische Fundierung der Problemstellung, Ziele festlegen, Arbeitsteilung (Arbeitspakete) etc.
  • Praxisphase vorbereiten 
  • Praxisphase. Selbsterfahrung: Qigong und Taijiquan (
  • Auswertung Praxisphase (theoretische Fundierung / Bestandsaufnahme ähnlicher Angebote etc.)
  • Konzepterstellung und Planung wie Begleitforschung  umzusetzen ist)
  • Durchführung
  • Evaluation
  • Projektbericht erstellen und präsentieren

Das Praxisprojekt ist so konzipiert, dass bei guter Planung und Durchführung eine flexible Zeitein­teilung möglich ist und so die Zeit der Bachelorarbeit weitgehend Praxisprojekt frei sein kann.

 

Ziel:

Es soll ein Konzept entwickelt werden, wie im Rahmen der gesundheitsfördernden Hochschule eine nachhaltige Implementierung der „Selbstsorge" mit vorhandenen bzw. noch näher zu bestimmenden Ressourcen umgesetzt werden können.

 

[1] Infos unter: http://www.ash-berlin.eu/infothek/news/aktuelle-nachrichten/147/

oder   http://www.ash-berlin.eu/profil/alice-gesund/


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024