Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1) - Einzelansicht

S1310
Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2012/13
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 woch 05.10.2012 bis 08.02.2013  126 P. Etschenberg     30.11.2012: Ausfall Blockwoche
25.01.2013: kein Ausfall, Raumänderung!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 25.01.2013 018 P. Etschenberg       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 woch 09.10.2012 bis 05.02.2013  229 R. Herzberg     27.11.2012: Ausfall Blockwoche
18.12.2012: kein Ausfall, Raumänderung in 007!
22.01.2013: Ausfall Blockwoche
05.02.2013: Ausfall
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 Einzel am 18.12.2012 007 R. Herzberg       35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 10.10.2012 bis 06.02.2013  115 Prof. Dr. O. Fehren     28.11.2012: Ausfall Blockwoche
23.01.2013: Ausfall Blockwoche
30.01.2013: Ausfall Hochschultag
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 15:00 Einzel am 07.11.2012 218 (ComZ) Prof. Dr. O. Fehren       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 13:30 Einzel am 14.11.2012 118 Prof. Dr. O. Fehren       10
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 11:00 woch 10.10.2012 bis 06.02.2013  127 Prof. Dr. M. Mayer     28.11.2012: Ausfall Blockwoche
16.01.2013: Ausfall
23.01.2013: kein Ausfall, Raumänderung!
30.01.2013: Ausfall Hochschultag
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 11:00 Einzel am 23.01.2013 129 Prof. Dr. M. Mayer       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 woch 08.10.2012 bis 04.02.2013  129       26.11.2012: Ausfall Blockwoche
21.01.2013: Ausfall Blockwoche
35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 19:00 bis 21:30 woch 08.10.2012 bis 04.02.2013  122 S. Ramin     26.11.2012: Ausfall Blockwoche
21.01.2013: Ausfall Blockwoche
35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

Seminar 1 - P. Etschenberg

 

Seminar 2 - R. Herzberg

 

Seminar 3 - O. Fehren

Im ersten Modulsemester steht die Erarbeitung systematischer Zugänge zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt. Ausgehend von einer Einführung in die klassische Methodentrias von Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit werden diese Methoden anhand der Bearbeitung von Fallbeispielen exemplarisch beleuchtet. In Übungen werden adressaten- und ressourcenorientierte Techniken der Gesprächsführung erprobt und reflektiert. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Methodenbegriff und der Frage nach den Grenzen der Methodisierbarkeit Sozialer Arbeit.

 

Seminar 4 - M. Mayer

Im Mittelpunkt der Sozialen Arbeit und ihrer Praxisfelder steht das Individuum und damit ob „face to face" oder mittelbar z.B. über die Arbeit im Stadtteil immer auch der Beziehungsaspekt den das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit wesentlich bestimmt. Die theoretische wie praktische Methodenentwicklung dient der professionellen Handlungsfähigkeit, um die unterschiedlichen Ebenen der Beziehung und Strukturbildung in der Sozialen Praxis bewältigen und gestalten zu können. 

In der Lehrveranstaltung möchte ich mit den Teilnehmenden ein Grundverständnis von methodischem Handeln in der Sozialen Arbeit im Wechselspiel von theoretischen Perspektiven und praktischen Übungen und Fallreflexionen entwickeln. In der Veranstaltung werden die grundlegenden Methoden auch in ihrer Geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie aktuelle Umsetzungen durch einzelne Verfahren und Ansätze erprobt. Um sich im Laufe der zwei Semester dem Methodendiskurs in der Sozialen Arbeit verständlich zu nähern, werden für den Methodendiskurs relevante, sozialwissenschaftliche Handlungs­theorien eingeführt und diskutiert. Die Schwerpunktsetzung kann in Abstimmung mit den Teilnehmenden erfolgen.

Die Literatur wird  in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Seminar 5 - M. Pieper

Handlungskompetenz und Erklärungswissen in der Sozialen Arbeit.

Die Lehrveranstaltung will herausarbeiten, was in der Gegenwart zentrale Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit sind und welche Aspekte das zentrale Erklärungswissen im Berufsfeld  umreißen, kurz, was  zurzeit das Kerngeschäft der sozialen Arbeit darstellt. Die Studierenden erwerben Basiskompetenzen, um in der Realität qualifiziert zu illustrieren, was soziale Arbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionszusammenhänge Soziale Arbeit konstruieren.

Die zentrale Fragestellung  der Selbstreflexion, nämlich „Was motiviert mich zu meiner Berufswahl, was will ich bewirken und was will ich  erreichen ?" soll aus individueller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Sicht jeweils historisch-situativ beleuchtet werden.

Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Quellen einen Überblick über die Professionalisierungsbemühungen der sozialen Arbeit und ihre Theoriebildung im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext sowie über den Stand der Dinge zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Bezug auf Theorie, Methodologie und Methode.

Die verschiedenen kontroversen wissenschaftstheoretischen Positionen werden stets auch so diskutiert, dass die Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung angeregt werden, die zentralen Fragen des Berufsbildes ebenso auf der individuellen Ebene als auch im gesellschaftlichen Zusammenhang zu reflektieren. Gleichzeitig erlernen die Studierenden wie aus dem wissenschaftstheoretischen Kontext methodische Verfahren, Techniken und berufspraktische Handlungskompetenzen resultieren können.

Insgesamt will dieses Einführungsseminar dazu anregen, sowohl relevante Theoriemanöver tatsächlich zu denken, als auch die praktische Verwertbarkeit wissenschaftstheoretischer Überlegungen auf der methodischen Ebene kritisch zu diskutieren. Letztendlich stellt sich als Ergebnisziel die zentrale Frage, über welche formalen Kompetenzen Studierende zum Abschluss ihres Studiums verfügen, die im Vergleich andere engagierte, motivierte, empathische, total teamfähige und unglaublich wirksam helfende Menschen nicht aufweisen.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Aus didaktischen Überlegungen und ebenso aus lerntheoretischer Sicht empfehle ich den Studierenden, Handlungsmethoden I und Einführung in Geschichte/Theorie Sozialer Arbeit nicht unbedingt nacheinander am Montag bei mir zu belegen, sondern Alternativangebote in Erwägung zu ziehen.

 

Seminar 6 - S. Ramin

„Es gibt keine Methode, die das Wagnis der pädagogischen Situation vorwegnehmen könnte." (Hoffmann 1963, 98)

Die Berufe, zu denen Lehrende an der ASH ausbilden, sind personenbezogen mit einem prägenden anwendungsorientierten Part, der auf handwerklichem Können beruht. Eine Situation zu  `begreifen` heißt nicht nur, sie zu `verstehen` sondern auch, sie `handelnd` begleitet zu haben. Und wie kann an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen der Sozialen Arbeit fachlich angemessen und planvoll gehandelt werden, aufgrund welcher Informationen und wie?

Soziale Arbeit findet auf unterschiedlichen Ebenen unseres gesellschaftlichen Lebens statt. Für das professionelle Arbeiten auf jeder dieser Ebenen benötigen wir allgemeine und spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, in Anlehnung an das Handwerk könnte man sagen, es braucht einen Handwerkskoffer, der gut gefüllt und vor allem sinnvoll eingesetzt werden sollte.

Wir werden uns in diesem Seminar sprichwörtlich einen Handwerkskoffer zimmern, der sich mit den unterschiedlichen Methoden, Verfahren und Techniken der Sozialen Arbeit beschäftigt. Dieser „Handwerkskoffer" wird am Ende des Seminars für den Studierenden ein Repertoire an Methoden und Techniken beinhalten, die den Hilfeprozess auf der Basis fachlich gültiger Standards gestalten und begleiten. Dieses Wissen und Können wird später in der Praxis hilfreich sein, indem sie/er vor allem einen kritisch- reflexiven Umgang mit z.B. Indikatorenlisten zur Erkennung der Kindswohlgefährdung pflegt oder Prozesse der Beratung und Begleitung von Familien in schwierigen Lebenssituationen begleiten kann.

Ein Seminarreader mit zentraler Literatur wird über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024