Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (U2 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1120
Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (U2 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2012/13
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 08.10.2012 bis 04.02.2013  338       26.11.2012: Ausfall Blockwoche
21.01.2013: Ausfall Blockwoche
50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 woch 11.10.2012 bis 07.02.2013  018       11.10.2012: Ausfall
29.11.2012: Ausfall Blockwoche
24.01.2013: Ausfall Blockwoche
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 18.10.2012 129         40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 woch 25.10.2012 bis 07.02.2013  127       29.11.2012: Ausfall Blockwoche
24.01.2013: Ausfall Blockwoche
40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 20:00 woch 09.10.2012 bis 05.02.2013  225 Prof. Dr. S. Toppe     30.10.2012: Ausfall
06.11.2012: Ausfall
27.11.2012: Ausfall Blockwoche
22.01.2013: Ausfall Blockwoche
50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 09.10.2012 bis 05.02.2013  230A Dr. M. Beyer     27.11.2012: Ausfall Blockwoche
22.01.2013: Ausfall Blockwoche
50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

Seminar 1 - M. Pieper

WAS IST SOZIALE  ARBEIT ?

Die Lehrveranstaltung will herausarbeiten, was zurzeit das Kerngeschäft der sozialen Arbeit darstellt. Die Studierenden erwerben Basiskompetenzen, um in der Realität qualifiziert zu illustrieren, was soziale Arbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionszusammenhänge Soziale Arbeit konstruieren.

Die zentrale Fragestellung „Was ist soziale Arbeit?" soll aus individueller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Sicht jeweils historisch-situativ beleuchtet werden. Wichtige Etappen der Geschichte werden insbesondere hinsichtlich ihrer gegenwärtigen Relevanz erörtert.

Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Quellen einen Überblick über die Professionalisierungsbemühungen der sozialen Arbeit und ihre Theoriebildung im jeweiligen historischen Kontext sowie über den Stand der Dinge zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Die verschiedenen kontroversen wissenschaftstheoretischen Positionen werden stets auch so diskutiert, dass die Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung angeregt werden, die zentralen Fragen des Berufsbildes ebenso auf der individuellen Ebene als auch im gesellschaftlichen Zusammenhang zu reflektieren.

Insgesamt will dieses Einführungsseminar dazu anregen, sowohl relevante Theoriemanöver tatsächlich zu denken, als auch die praktische Verwertbarkeit wissenschaftstheoretischer Überlegungen kritisch zu diskutieren.

Letztendlich stellt sich als Ergebnisziel die zentrale Frage, über welche formalen Kompetenzen Studierende zum Abschluss ihres Studiums verfügen, die im Vergleich andere engagierte, motivierte, empathische, total teamfähige und unglaublich wirksam helfende Menschen nicht aufweisen.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Aus didaktischen Überlegungen und ebenso aus lerntheoretischer Sicht empfehle ich den Studierenden, Handlungsmethoden I und Einführung in Geschichte/Theorie Sozialer Arbeit nicht unbedingt nacheinander am Montag bei mir zu belegen, sondern Alternativangebote in Erwägung zu ziehen.

 

Seminar 2 - B. Hühnersdorf

Warum ist es sinnvoll, sich mit Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen? Dieses Seminar möchte mit einem Überblick über die Geschichte der Sozialen Arbeit und ihren theoretischen Grundlagen Antworten auf diese Frage geben. geben. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:

  • Warum wird überhaupt Hilfe geleistet? (Funktion)
  • Mit welchen Zielgruppen hat Sozialer Arbeit im Laufe ihrer Geschichte zu tun gehabt?
  • Wie kam es dazu, dass sich bestimmte Organisationen als Träger Sozialer Arbeit etabliert    haben und welche rechtlichen Grundlagen haben für die Soziale Arbeit eine zentrale Rolle gespielt?
  • Wie hat sich Soziale Arbeit als Profession konstituiert und aus welchen Gründen haben sich welche Methoden der Sozialen Arbeit entwickelt?
  • Welchen Beitrag können Theorien überhaupt für die Disziplin sowie für die Profession der Sozialen Arbeit leisten? Was kann mit welcher Theorie Sozialer Arbeit überhaupt analytisch durchdrungen werden. Dazu werden zentrale Kernaussagen von Theorien der Sozialen Arbeit herausgearbeitet und ihr Gewinn für den Diskurs kritisch überprüft.

 

Seminar 3 - S. Toppe

„Es ist unmöglich, eine Institution ohne den historischen Prozess, der sie hervorgebracht hat, zu begreifen." (Münchmeier 1992). Das Wissen um die Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit ist ebenso wichtig wie sinnvoll, um die Entstehung der Profession und die Entstehung und Entwicklung eines bedeutsamen gesellschaftlichen Feldes nachzuvollziehen zu können. Ziel dieses Seminars ist eine grundlegende, kritisch reflektierende Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit und ihren theoretischen Grundlagen. Zeitgeschichtlich wird die Periode vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandelt und sowohl die Situation der beteiligten Personen - Professionelle und Adressat/inn/en - wie auch der Ausbau und die Etablierung sozialer Organisationen und Institutionen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Kontext betrachtet. Über die Auseinandersetzung mit der Geschichte sollen gegenwärtige Strukturen innerhalb der Sozialen Arbeit, Elemente der Professionalisierung und theoretische Konzepte dargestellt und diskutiert werden. Folgende Themengebiete stehen dabei im Fokus:

  • Formen und Funktionen von Hilfe sowie Zielgruppen Sozialer Arbeit im Laufe der Geschichte
  • Anfänge und Ursprünge der Sozialen Arbeit im 19. Jahrhundert (Armenfürsorge und Sozialpädagogik)
  • Soziale Arbeit in unterschiedlichen Epochen (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, BRD und DDR, vereintes Deutschland)
  • Biographien bedeutender Wegbereiter/innen der Sozialen Arbeit
  • Die Etablierung bestimmter Organisationen als Träger Sozialer Arbeit
  • Soziale Bewegungen und Soziale Vereine (z.B. Arbeiter- und Frauenbewegung, Soziale Frauenvereine)
  • Die Herausbildung und Etablierung wesentlicher Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Historische und zeitgenössische Theorien und Handlungskonzepte in ihrer Bedeutung für geschichtliche und aktuelle Arbeitszusammenhänge

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die zentrale Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt. Eine Exkursion in das Alice-Salomon-Archiv bzw. in das Haus der Wannseekonferenz zum Thema „Soziale Arbeit im Nationalsozialismus" ist geplant.

 

Seminar 4 - M. Beyer

Ich möchte einladen zu einer Zeitreise von der Armenfürsorge im Mittelalter über die Wiege der Moderne in der Zeit der Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die soziale Arbeit bis zur modernen multiperspektivischen universellen Sozialarbeit des 21. Jahrhunderts. Auf dem Hintergrund eines Überblicks historischer Wurzeln wird der Kurs einen Einblick in das Werden theorie-methodischen Grundlagenwissens sozialer Arbeit geben und mosaikartig Pioniere und Bewegungen der Ideengeschichte beleuchten.

Schwerpunktthemen:

  • Armenfürsorge und Wohltätigkeit im Mittelalter - Quelle der Profession Sozialarbeit
  • August Hermann Francke / Heinrich Wichern - Wegbereiter für eine Ausbildung in der sozialen Arbeit
  • Alice Salomon - das mehrdimensionale Lebenswerk
  • Industrialisierung - Arbeiterbewegung - Sozialgesetzgebung unter Bismarck
  • Toynbee Hall - Hull House - Settlement - Nachbarschaftshausbewegung - Gemeinwesenarbeit - Sozialraumorientierte Sozialarbeit
  • Weimarer Republik und Sozialarbeit - Das Reichsfürsorgegesetz 1922
  • Soziale Arbeit in der Nazizeit - Vom Lebensborn bis zur Euthanasie
  • Ein Neuanfang nach 1945 - Soziale Gruppenarbeit
  • Sozialarbeit in der DDR?
  • Die 68er und die Folgen für die Sozialarbeit - Kinderladenbewegung
  • Psychologie und soziale Arbeit - Von der Psychoanalyse bis zur systemischen Familienarbeit

Literaturhinweise werden im Seminar besprochen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25