Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Integrierte kommunale Gesundheitsförderung - Teil 1 - Einzelansicht

Z0003
Integrierte kommunale Gesundheitsförderung - Teil 1

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2012/13
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: MVG 16.09.2024 - 31.10.2024
Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 23.09.2024 - 07.10.2024
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 woch 08.10.2012 bis 04.02.2013  Prof. Dr. O. Fehren ,
Dr. B. Wartmann
      40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Science B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement 3 - 20082
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 2 - 2008
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI 2 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen

EBK und EBK-BI: keine

Soziale Arbeit: 60 Credits

GPM: Projektmodul I, Module 9 + 10, Qualitative Forschungsmethoden

PT/ET: keine

Kommentar

Veranstaltungskommentar studiengangsübergreifendes Seminar: Integrierte Kommunale Gesundheitsförderung Teil I

Das Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland befindet sich in Umbrüchen: Unter den Vorzeichen des demografischen Wandels, enger werdenden öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten der Gesundheitsversorgung und Pflege, ökonomischen und sozialen Spaltungstendenzen sowie den erstarkenden Formen selbstbewusster Bürgerbeteiligung steigt die Notwendigkeit für integrierte und lokal ausgerichtete Strategien der Gesundheitsförderung.

Die ASH als gesundheitsfördernde Hochschule mit den BA-Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement, Physio-/Ergotherapie, Soziale Arbeit sowie Erziehung und Bildung im Kindesalter stellt sich diesen aktuellen professionellen Herausforderungen durch das neu geschaffene studiengangsübergreifende Lehrangebot: „Integrierte Kommunale Gesundheitsförderung" . Ziel des Seminars  ist es fächerübergreifend Strategien zur Gestaltung und Aufwertung gesunder  Lebenswelten praxisorientiert aufzugreifen und weiter zu entwickeln.

Der Schwerpunkt „Integrierte Kommunale Gesundheitsförderung" richtet sich dabei auf eine Vielzahl von Aktionsfeldern, Zielgruppen und Handlungsfeldern, die zur Aufwertung von Lebensqualität und Chancengleichheit im persönlichen Umfeld beitragen können.  Die Vielfalt der institutionellen Akteure zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten reicht von Kommunalverwaltungen, Schulen, Kitas, Stadtentwicklung, über die Wohnungswirtschaft, Verbände, Vereine, bis hin zu Krankenkassen und Stiftungen. Auch engagierte Bürger_innen, Eltern, Angehörige und Selbsthilfegruppen sind ein zentraler Pfeiler kommunaler Gesundheitsförderung. Im Seminar wird ausgeleuchtet, wie diese z.T. sehr unterschiedlichen Akteure mit ihren verschiedenen Interessenlagen, Verantwortlichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene integriert und klug vernetzt werden können um präventive und nachhaltige Gesundheitsimpulse zu erzielen.

Vorgehen

Lehrende und Studierende erarbeiten kooperativ beispielgebende Theorie-Praxis Ansätze der Integrierten kommunalen Gesundheitsförderung. Die Lehrenden sind Informations- und Impulsgeber und übernehmen die Rolle von Moderatoren. Die Studierende recherchieren Seminarthemen selbständig weiter und geben Impulse für den Seminarverlauf zurück. Ein Schwerpunkt liegt in der (anrechenbaren) kontinuierlichen Erfassung  der Arbeits- und Diskussionsergebnisse.

Methodisch einbezogen werden: u.a. Ideenfindungsprozesse - wie z.B. problemorientiertes Lernen, Meta-Plan, mind-map-Verfahren. Die interaktive e-learning-Plattform moodle wird als  Informations- und Diskussionsforum in das Lehrangebot integriert.

Das Seminar ist als 2-semestrige Veranstaltung angelegt. Die Leitung übernehmen in diesem Semester Dozierende aus den BA-Studiengängen GPM und Soziale Arbeit, im kommenden Semester wird auch der Studiengang EBK oder PT/ET in der Lehre repräsentiert sein.

Nach erfolgreichem Absolvieren beider Teile kann es Module der beteiligten Studiengänge ersetzen:

Soziale Arbeit: Theorie-Praxis-Vertiefungen Wahlpflicht 4 - Gesundheit, Krankheit ..., 10 CP;

EBK und EBK-BI: Teilmodul V/1/1 Gesundheit und Krankheit Unit 2 4 CP sowie zwei Wahlveranstaltungen je 2 CP;

GPM: Projektmudul II 10 CP;

PT/ET Praxisprojekt 10 CP

 

Zum Belegverfahren:

Für Studierende aller weiteren Studiengänge wird in der ersten Sitzung am 01.10. eine Belegungsliste erstellt. An der Veranstaltung Interessierte sollten also am 1.10. an der Einführungsveranstaltung teilnehmen.
Im Anschluss daran liegt bei der Tutorin für das Gemeinsame Belegen eine Liste für interessierte Studierende in der Soz. Arbeit aus. Studierende aller anderen Studiengänge, die sich erst nach dem 1.10. eintragen können, wenden sich dann bitte direkt an Herrn Fehren.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25