Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Familien? Hilfe! Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe - Einzelansicht

S5110
Familien? Hilfe! Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2012/13
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 14tägl 12.10.2012 bis 09.11.2012  237 Dr. H. Krause ,
Prof. Dr. R. Rätz
  9.15 Uhr: Jugendamt Pankow, Fröbelstraße 17, Haus 5 09.11.2012: kein Ausfall, ausserhalb! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 14tägl 12.10.2012 bis 21.12.2012  115 Dr. H. Krause ,
Prof. Dr. R. Rätz
  9.15 Uhr, Jugendamt Pankow, Fröbelstr. 17, Haus 5 09.11.2012: kein Ausfall, ausserhalb! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 09.11.2012 ausserhalb- ausserhalb Dr. H. Krause ,
Prof. Dr. R. Rätz
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 Einzel am 23.11.2012 350 Dr. H. Krause ,
Prof. Dr. R. Rätz
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 Einzel am 07.12.2012 230A Dr. H. Krause ,
Prof. Dr. R. Rätz
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 Einzel am 21.12.2012 237 Dr. H. Krause ,
Prof. Dr. R. Rätz
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 14tägl 11.01.2013 bis 08.02.2013  115 Dr. H. Krause ,
Prof. Dr. R. Rätz
    08.02.2013: Kein Ausfall, ausserhalb! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 14tägl 11.01.2013 bis 08.02.2013  234 Dr. H. Krause ,
Prof. Dr. R. Rätz
    08.02.2013: Kein Ausfall, ausserhalb! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 08.02.2013 ausserhalb- ausserhalb Dr. H. Krause ,
Prof. Dr. R. Rätz
  Treff: 9.15, "Kinderhaus" (Neustrelitzer Str. 57, 13055 Berlin)   35
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Inhalt
Kommentar

 9.11.12: Treff: 9.15 Uhr, Jugendamt Pankow, Fröbelstraße 17, Haus 5

 8.02.13: Treff: 9.15 Uhr, Kinderhaus, Neustrelitzer Str. 57, 13055 Berlin

 

 Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien im Kontext der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe sind fester Bestandteil professioneller Sozialer Arbeit. Wichtige Standards, etablierte und neueste Methoden und Verfahren sowie ausdifferenzierte Ansätze prägen das Arbeitsfeld. Dieses muss im Kontext von Einzelfall-, Gruppen- oder Sozialraumorientierten Zugängen sowie unter Berücksichtigung struktureller und organisationeller Rahmenbedingungen verstanden werden. In jüngster Zeit erreichen Wandlungen das Arbeitsfeld, die mit den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen einhergehen, und die Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe direkt betreffen.

Ziele des Projekts

Das Projektseminar greift o.g. Thematisierungen auf, welche differenziert reflektiert werden. Die Studierenden werden für den Bereich der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe ausgebildet, die eine spätere berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt) und bei freien Trägern mit ambulanten, teilstationären und/oder stationären Angebotsstrukturen ermöglicht. Theoretisches und konzeptionelles Anliegen ist die Vermittlung einer professionellen, kritisch-reflektieren, ganzheitlichen, verstehenden, sozialraum-orientierten Einzelfall- und Familienarbeit im Kontext der Erzieherischen Hilfen, der Jugendarbeit und Familienbildung auf Grundlage des SGB VIII.

Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien in prekären Lebenssituationen setzt im Alltag und der Lebenswelt benachteiligter und konfliktreicher Familien an. Partnerschaften im vernetzten Hilfesystem müssen häufig erst aufgebaut werden, um Ressourcen zu nutzen und Eigenkräfte zu aktivieren und zu stärken. Professionelle Hilfe muss attraktiv gemacht werden, damit diejenigen, die sie zwar dringend brauchen, aber oft nicht annehmen können, diese tatsächlich nutzen können. Die Beteiligung der Betroffene ist dabei unabdingbar. Im Projektseminar werden Konzepte partnerschaftlicher Hilfe und dialogischer Ansätze entwickelt. Es werden eine Vielfalt von konkreten Hilfeansätzen und methodischen Verfahren, die einen verstehenden Ansatz sowie Ressourcenorientierung umfassen, gelernt und praktiziert. Dabei werden Partnerinnen und Partner aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe systematisch in das Lernprogramm einbezogen.

Schwerpunkte

  • Lebensverhältnisse / Probleme und Konflikte von Kindern, Jugendlichen und Familien besser verstehen,
  •  programmatisch und methodisch neue Entwicklungen, Ansätze und Wege der Kinder- und Jugendhilfe erkunden und lernen, wie man sie in der Praxis umsetzen kann.
  • systematische und fundierte Einführung in das gesamte Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe sowie in die Organisation und Finanzierung
  • rechtliche Kontexte und Verfahren vertiefen sowie neuere rechtliche Entwicklungen wie die (bevorstehende) Verabschiedung des Bundeskinderschutzgesetzes diskutieren
  • konkrete Verfahren, wie die Hilfeplanung, die Jugendhilfeplanung und Methoden, wie Fallarbeit/Kasuistik, biografische Arbeit, Familienberatung, Elterncoaching, Familienbildung, sozialpädagogische Familiendiagnosen, Familienrat, ethnografisches Fallverstehen, kollegiale Fallberatung, Familienaufstellungen, Genogrammarbeit, Einschätzungsbögen, Mediation, erlebnispädagogische und theaterpädagogische Ansätze lernen
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement thematisieren
  • Inhaltliche Begleitung des Praktikums/Praxissupervision

Im Winter - Semester 2012/2013 werden u.a. Methoden des Fallverstehens vertieft, darunter u.a.: Fallarbeit/Kasuistik, biografische Arbeit, Familienberatung, Elterncoaching, Familienbildung, sozialpädagogische Familiendiagnosen, Familienrat, ethnografisches Fallverstehen, kollegiale Fallberatung, Familienaufstellungen, Genogrammarbeit, Einschätzungsbögen, Mediation, erlebnispädagogische und theaterpädagogische Ansätze


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25