Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S6100
Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2012/13
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 08.03.2024 - 24.03.2024
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 02.10.2012 bis 05.02.2013  225 Dr. U. Eberlein     27.11.2012: kein Ausfall, Blocktermin!
04.12.2012: kein Ausfall: Raumverlegung!
22.01.2013: kein Ausfall, Blocktermin!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 17:00 Einzel am 27.11.2012 122 Dr. U. Eberlein       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 04.12.2012 233 Dr. U. Eberlein       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 17:00 Einzel am 22.01.2013 225 Dr. U. Eberlein       50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 10.10.2012 bis 06.02.2013  225       24.10.2012: Ausfall
28.11.2012: Ausfall Blockwoche
02.01.2013: Ausfall
30.01.2013: Ausfall Hochschultag
50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 04.10.2012 bis 07.02.2013  226 Dr. T. Schäfer     04.10.2012: Ausfall
11.10.2012: Ausfall
29.11.2012: Ausfall Blockwoche
24.01.2013: Ausfall Blockwoche
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 Einzel am 27.11.2012 121a Dr. T. Schäfer       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 Einzel am 22.01.2013 122 Dr. T. Schäfer       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 woch 01.10.2012 bis 04.02.2013  225 Prof. Dr. J. Verch     26.11.2012: Ausfall Blockwoche
21.01.2013: Ausfall Blockwoche
50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2008
Inhalt
Kommentar

Seminar 1 - Eberlein

Das Seminar behandelt ethische und philosophische Dimensionen, Probleme und Konflikte Sozialer Arbeit. Nach einer allgemeinen Einführung in die Themen und Begrifflichkeiten der philosophischen Ethik (wie z.B. „gutes Leben", Glück, Gerechtigkeit, Freiheit, Selbstbestimmung und Grund- bzw. Menschenrechte) werden dabei praxisnahe Fragen und Konflikte im Kontext verschiedener philosophischer Denkweisen und existenzieller Haltungen erörtert. Schwerpunkte werden dabei das Thema kulturelle Identität sowie Konzepte der „Care-Ethik" bilden.

 

Seminar 2 - Großmaß

Das Seminar „Ethik" folgt für die meisten Teilnehmer_innen des Seminars auf die Praxisphase des Projektstudiums. Die Praxiserfahrungen auch unter Gesichtspunkten ethischer Reflexion zu verarbeiten, ist deshalb eines der Ziele der Veranstaltung. Das Seminar führt zunächst in die Methoden des „ethical reasonings" ein. Dazu gehört eine Auseinandersetzung mit einigen Begrifflichkeiten und Themen der (philosophischen) Ethik sowie mit den Ethischen Standards der Internationalen Vereinigung von Sozialarbeitern (IFSW). Diskutiert wird vor allem an Fallbeispielen aus der Sozialen Arbeit.

Zwei Themen sollen in diesem Seminar Schwerpunkte der Diskussionsein: Wie kann man in der beruflichen Praxis mit ethischen Dilemmata umgehen? Was ist soziale Gerechtigkeit und welche Bedeutung hat sie für die Soziale Arbeit?   

Prüfungsleistungen können in Form von Referaten, Hausarbeiten, Essays erbracht werden. Referate zu Themen des Seminars werden ab der zweiten Veranstaltungswoche vereinbart; als Thema für eine Hausarbeit bietet sich eine ethische Fallanalyse an; Essays sollten sich auf kontroverse oder gerade aktuelle ethische Fragen beziehen, die das eigene Interesse geweckt haben.

Literaturempfehlung:

Großmaß, Ruth & Perko, Gudrun (2011): Ethik für Soziale Berufe. Paderborn: Schöningh (utb) W-C-404

IFWS (2005): Ethics in Social Work, Statement of Principles. http://www.ifsw.org/en/p38000324.html

Soentgen, Jens (2004): Selbstdenken! 20 Praktiken der Philosophie, Wuppertal, Hammer; PH-A-474

 

Seminar 3 - Schäfer

In dem Seminar geht es um das Verständnis der ethischen und philosophischen Dimensionen Sozialer Arbeit: Wo gibt es (neben den technischen, rechtlichen oder sozialen Aspekten) spezielle ethische Fragen, Probleme oder Konflikte? Was hat die Soziale Arbeit mit Freiheit, Selbstbestimmung, Glück oder Achtung der Menschenrechte zu tun? Wie löse ich ethische oder moralische Konflikte in der Arbeit? Welche ethisch-philosophischen Denkweisen stehen jeweils dahinter? Welche Rolle spielen Egoismus und Macht, aber auch Mitgefühl und Mitmenschlichkeit in der Sozialen Arbeit?

Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf dem analytischen und philosophischen Denken, um Klarheit und Tiefe im Verständnis der verschiedenen Themen zu bekommen. Die Arbeitsformen wechseln zwischen Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion, Referaten, Vorträgen, etc..

 

Seminar 4 - Verch

Das Seminar behandelt ethische und philosophische Dimensionen, Probleme und Konflikte Sozialer Arbeit. Eine allgemeine Einführung in die Themen bzw. Konstrukte von Philosophie und Ethik (wie z.B. zu Ethik, Moral, Werten, Glück, Gerechtigkeit, Sub­jekt, Freiheit, Grund- bzw. Men­schenrechte, Verant­wortung, Care) soll auch das  Bewusst­sein von der sozialhistorischen bzw. kulturellen Bedingt­heit eben solcher Kategorien schulen. Anhand entsprechender Fragestellungen und mit Hilfe einer Reflexion der eigenen ‚All­tagsethik‘ bzw. moralischen Orien­tierung mögen ethisch-philosophisches Denken und Dialo­gisieren/Dis­kursivieren, d.h. nicht zuletzt auch entsprechende Urteils-, Hand­lungs- und Haltungs­op­tionen, in pra­xisnahen Fragen und Konflikten erprobt werden. Dazu dienen verschie­dene kompetenzorien­tierte Methoden eines persönlichen Miteinanders im Seminar.

Als ein exemplarisches Feld können hier Kontexte sozialer Ungleichheit/Gerechtigkeit/Nachhal­tigkeit, insbes­ondere in den Geschlechterverhältnissen, dienen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024