Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ausgewählte Aspekte des Rechts Sozialer Arbeit (U2 zu Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit III) - Einzelansicht

S7310
Ausgewählte Aspekte des Rechts Sozialer Arbeit (U2 zu Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit III)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2012
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen
Max. Teilnehmer_innen
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 17:00 Einzel am 20.04.2012 334         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 17:00 Einzel am 04.05.2012 334         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 17:00 Einzel am 18.05.2012 334         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 Einzel am 08.06.2012 225         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 17:00 Einzel am 08.06.2012 229         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 17:00 Einzel am 15.06.2012 338         50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 woch 10.04.2012 bis 24.04.2012  334 Prof. Dr. B. Thoma     17.04.2012: kein Ausfall, Raumänderung! 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 17.04.2012 018 Prof. Dr. B. Thoma       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 woch 08.05.2012 bis 10.07.2012  018 Prof. Dr. B. Thoma     22.05.2012: Ausfall Blockwoche
10.07.2012: Ausfall Blockwoche
50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 10.04.2012 bis 17.04.2012  018 Prof. Dr. B. Thoma     17.04.2012: kein Ausfall, Beginn: 14.00 Uhr! 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 17.04.2012 bis 10.07.2012  018 Prof. Dr. B. Thoma     22.05.2012: Ausfall Blockwoche
10.07.2012: Ausfall Blockwoche
50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 12.04.2012 bis 03.05.2012  122 Prof. Dr. B. Thoma     03.05.2012: Ausfall 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 10.05.2012 bis 05.07.2012  018 Prof. Dr. B. Thoma     24.05.2012: Ausfall, Blockwoche
28.06.2012: kein Ausfall, Raumänderung!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 Einzel am 28.06.2012 122 Prof. Dr. B. Thoma       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 Einzel am 12.07.2012 122 Prof. Dr. B. Thoma       50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen

PO 2008: 60 Credits

- Rechtliche Grundlagen II

Kommentar

2. Gruppe - Thoma

Antidiskriminierungsrecht- Social Advocay in Theorie und Praxis
Ein kritischer Blick auf Gleichheit-Differnz und Intersektionalität aus rechtlicher Perspektive

Wie reagiert die Soziale Arbeit auf Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierungen? Welche rechtlichen konkreten Handlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Dies soll im Seminar untersucht werden. Im Mittelpunkt steht dabei das Antidiskriminierungsrecht. Es richtet sich gegen Benachteiligungen und Ausgrenzungen, die beispielsweise an Geschlecht und sexuelle Orientierung, (zugeschriebene) Ethnizität, soziale Herkunft und Schichtzugehörigkeit, Aussehen, Sprache, Behinderung und Befähigung, Alter, Religion und Weltanschauung anknüpfen. Dabei besteht Antidiskriminierungsrecht besteht aus internationalen, europäischen, nationalen und regionalen Gesetzen und anderen Vorschriften - von der Menschenrechtserklärung bis hin zu Schulgesetzen oder Verwaltungsvorschriften und seit 2007 ist eine wichtige Grundlage auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Im Seminar wird dabei der Ansatz des „ Social Advocay" verstanden als Soziale Anwaltschaft angewendet. Ziel des Seminar ist es Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierungen zu erkennen,  die Interessen der Betroffenen wahrzunehmen, zu formulieren, zu vertreten und sich aktiv „ anwaltlich" als SozialarbeiterInnen einzumischen, d.h. konkrete Hilfsstrategien der rechtlichen Intervention und politischen Partizipation zu entwickeln. Theoretische Grundlage ist das Konzept der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession ( Staub-Bernasconi)

 

3. Gruppe - Thoma

Kriminologie
Kriminalität- Kriminalitätsformen- Strafrechtliche Sanktionen

Die Kriminologie untersucht nicht nur strafrechtliche relevante Formen von Kriminalität und delinquenten Verhaltens, sondern auch Phänomene der sozialen Marginalität und von gesellschaftlichen Ausgrenzungsprozessen. Ferner beschäftigt sie sich mit gesellschaftlichen Reaktionen auf Kriminalität und den Formen der sozialen Kontrolle durch strafrechtliche Instanzen. Zwei Paradigmen koexistieren folglich in der Kriminalitätsforschung: Das erste umfasst die Kriminalitätstheorien die Kriminalität als ein wirklich reales Phänomen begreifen. In diesem Fall befasst sich die Kriminologie vor allem mit den Ursachen von Kriminalität  Das zweite Paradigma orientiert sich an der interaktionistischen Methode. Hier wird Kriminalität als das Produkt der Etikettierung von Verhaltensweisen, als das Resultat von Ordnungsstrukturen und der sozialen Kontrolle, der gesellschaftlichen Reaktion auf Kriminalität betrachtet. Es stehen die Kriminalisierungsprozesse und Sanktionierungsebenen im Vordergrund. 

In der Veranstaltung werden kriminologisch folgende Themenstelllungen bearbeitet:
Jugendkriminalität,  Drogenkriminalität,  Gewaltkriminalität (Häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt), Prostitution/Frauenhandel, Sextourismus, Kinderpornographie, Umgang mit Sexualstraftätern (Sicherungsverwahrung), Amoklauf, Opferhilfen -und Opferschutz, Sterbehilfe,  Amoklauf,  Politische Kriminalität, Rechtsextremismus, Strafvollzug, Maßregelvollzug.

Eine Gerichtsexkursion zum Strafgericht Moabit ist Bestandteil der Veranstaltung. 

 

4. Gruppe - Thoma

Menschenrechte und Migration

Schwerpunkt: Ausländer/Asylrecht

Kenntnisse von rechtlichen Grundlagen des Menschenrechtsschutzes und der Migration werden für Professionelle in der Sozialen Arbeit immer wichtiger, da soziale Probleme zunehmend transnational entstehen und auch entsprechend zu lösen sind. Schwerpunkt des Seminars sind Fragen zu Migration und Recht. Im Mittelpunkt steht eine professionelle Beratung von MigrantInnen in der Sozialen Arbeit, die spezifische Kentnisse Internationaler Menschenrechte, europarechtlicher Richtlinien und des nationalen Ausländer-/und Asylrechts erfordert. Es sollen strukturelle und systematische Zusammenhänge, sowie ihrer Umsetzung in der konkreten Praxis  vermittelt werden.

Ziel des Seminars ist die Darstellung der Grundlagen und die Herausarbeitung des Reformbedarfs des nationalen Zuwanderungsrechts vor dem Hintergrund der Europäisierung. Thematische Schwerpunkte sind die Entwicklungstendenzen der Zuwanderungspolitik, das Ausländer- und Aufenthaltsgesetz, das Arbeitserlaubnisrecht, das Sozialrecht, das Staatsangehörigkeitsgesetz und sein Reformbedarf sowie die Zuwanderungspolitik und die Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung von MigrantInnen in der Sozialen Praxis.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024