Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kinder- und Jugendhilfe - Einzelansicht

S7531
Kinder- und Jugendhilfe

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2011/12
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 156
Max. Teilnehmer_innen 172
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 07.10.2011 233 Prof. Dr. R. Rätz       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 07.10.2011 230A Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 21.10.2011 103 - AudiMax Prof. Dr. R. Rätz       25
iCalendar Export für Outlook Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 04.11.2011 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz     04.11.2011: kein Ausfall, ausserhalb: Treffpunkt 10.30 Uhr, vor dem Gebäude der Hamburgischen Landesvertretung, Jägerstr. 1-3, 10117 Berlin! 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 18.11.2011 115 Prof. Dr. R. Rätz       25
iCalendar Export für Outlook Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 25.11.2011 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz     25.11.2011: kein Ausfall, ausserhalb: Treffpunkt: 9 Uhr, SOS Familienzentrum Hellersdorf, SOS-Kinderdorf e.V. , Alte Hellersdorfer Straße 77, 12629 Berlin! 25
iCalendar Export für Outlook Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 16.12.2011 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz     16.12.2011: kein Ausfall, ausserhalb: AHB, Frankfurter Allee 199 (Frankfurter Allee Ecke Alfredstraße), TREFF UM 9.15 UHR VOR DEM HAUS, BEI ZU SPÄT KOMMEN BITTE IM 2.OG KLINGEN! 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 13.01.2012 301 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 03.02.2012 235 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 10.02.2012 126 Prof. Dr. R. Rätz       25
iCalendar Export für Outlook Mi. 09:00 bis 14:00 Einzel am 15.02.2012 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz     15.02.2012: kein Ausfall, ausserhalb: Tagung "Frühe Hilfen" (Zeit u. Ort werden noch bekannt gegeben)! 25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Inhalt
Voraussetzungen

PO 2004: 55 Credits aus dem Grundlagenstudium + Kinder- und Jugendhilferecht (S3310)

PO 2008: 60 Credits

 

Dies ist das zweite Belegsemester  für Studierende nach PO 2004 und für Studierende nach PO 2008, die bereits im SoSe 2011 das erste Fachsemester belegt haben.

Die PO 2004 läuft dieses Semester aus.

Als neue Veranstaltung kann dieses Fach nur im 6. Semester belegt werden. 


 

Kommentar Im Seminar wird das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe vertiefend diskutiert. Die Vertiefungen finden anhand ausgewählter Arbeitsbereiche, bspw. Hilfen zur Erziehung, Pflege und Adoption, Jugendarbeit, Familienbildung, Frühkindliche Bildung, spezieller Fachthemen, wie bspw. Fallverstehen, Partizipation, Kinderschutz, Biografiearbeit, sozialräumliche Kinder- und Jugendhilfe, Organisation und Finanzierung, statt, wobei hier insbesondere die Interessen der Studierenden berücksichtigt werden sollen. Im Ergebnis des Seminars soll die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, historischer Entstehung fachlich, strukturell und organisatorisch - auch in ihrer Komplexität und mit ihren strukturellen Widersprüchen - verstanden werden. Es wird herausgearbeitet, dass es sich bei der Kinder- und Jugendhilfe sowohl um ein eigenständiges Sozialisationsfeld als auch um spezifische Angebote bei individuellen Problemlagen und in Krisensituationen handelt. Die Studierenden verfolgen im Rahmen des Seminars eigene vertiefende Fragestellungen an das Arbeitsfeld. Exkursionen in die Praxis sind Bestandteil des Seminarangebotes, ebenso wie die Teilnahme an der Tagung zum Thema Jugendarbeit und Schule.

Benotete Leistungsnachweise können wahlweise als Seminargestaltung, Referat bzw. Seminarpräsentation, Studienarbeit, mündliche Prüfung erbracht werden. Es kann auch ein ausführlicher Bericht von einer Fachtagung angefertigt werden.

Bitte beachten Sie die Kriterien für das wissenschaftliche Arbeiten!

Basisliteratur

1.) Rätz-Heinisch, Regina/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild (2009): Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. Weinheim und München.

2.) Krause, Hans-Ullrich/Peters, Friedhelm (Hrsg.) (2006): Grundwissen Erzieherische Hilfen. Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen. 2., aktualisierte Aufl. Weinheim und München.

 

Termine:

07.10.2011

Einführung in das Seminar (Termine beachten!)

News aus der Kinder- und Jugendhilfe

Serviceteil Lehrbuch

Thema: Die Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe (Lehrbuch Kapitel 5)

Methode: Ziele erarbeiten

Input: Soziale Arbeit und Schule, Vorbereitung der Fachtagung am 21.10.2011

 

21.10.2011

Alternative Veranstaltung zur Fachtagung "Jugendarbeit zwischen Schule und Jugendzentrum. Profilsuche in veränderten Strukturen", ASH Audimax, 9 - 14 Uhr

 

04.11.2011

Teilnahme an der Mahnwache zur Rettung des SGB VIII (mehr Infos unter: http://www.einmischen.com)
Treffpunkt 10.30 Uhr, vor dem Gebäude der Hamburgischen Landesvertretung, Jägerstr. 1-3, 10117 Berlin

 

18.11.2011

Kindertagesbetreuung, Frühkindliche Bildung, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit (Lehrbuch Kapitel 6 und 7)

Erziehungstheorien - Seminargestaltung: Angelika Oldenburg

Textlektüre: neue Ansätze der Professionsforschung

 

25.11.2011

Förderung der Erziehung in der Familie / Elternbildung (Lehrbuch Kapitel 8)

Seminargestaltung: Marieke Lüdke

Seminarort: SOS Familienzentrum Hellersdorf, SOS-Kinderdorf e.V. , Alte Hellersdorfer Straße 77, 12629 Berlin (Das Seminar findet dort in der Zeit von 9 bis 14 Uhr statt!)

 

16.12.2011

Ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen zur Erziehung (Lehrbuch Kapitel 9 und 10)

Gesundheit und Hilfen zur Erziehung

Seminargestaltung zu stationären HzE mit Exkursion: Sonja Stanke

Seminarort: AHB, Frankfurter Allee 199 (Frankfurter Allee Ecke Alfredstraße)
TREFF UM 9.15 UHR VOR DEM HAUS! BEI ZU SPÄT KOMMEN BITTE IM 2.OG KLINGEN!

 

13.01.2012

Pflege und Adoption als Alternativen zur stationären Unterbringung

Referate: Stefanie Kandula; Josipa Andrusic

Textlektüre/Diskussion: Pädagogische Beziehung, Nähe, Distanz, Missbrauch in Institutionen

 

03.02.2012

Kommunale Verfasstheit der Kinder- und Jugendhilfe und die Jugendhilfeplanung (Lehrbuch Kapitel 11)

Träger, Organisationsformen, Fachkräfte und Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe(Lehrbuch Kapitel 12)

Sozialmanagement und Qualitätsentwicklung

Referat zur Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe: Marco Spieß

Evtl. Exkursion Jugendamt/Jugendhilfeplanung oder Planspiel Jugendhilfeausschuss

 

10.02.2012

Rechte, Beteiligung und Verfahren (Lehrbuch Kapitel 13)

Abschluss des Seminars

 

15.02.2012

Zusatztermin: Tagung "Frühe Hilfen" (Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben!)

 

Literatur (eine kleine Auswahl - weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

Bitzan, Maria/ Bolay, Eberhard/ Thiersch, Hans (Hrsg.) (2006): Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim und München.

Böhnisch, Lothar/ Schröer, Wolfgang/ Thiersch, Hans (2005): Sozialpädagogisches Denken. Weinheim und München.

Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M..

Daigler, Claudia (2008): Biografie und sozialpädagogische Profession. Eine Studie zur Entwicklung beruflicher Selbstverständnisse am Beispiel der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Weinheim und München.

Der Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.) (1990): Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn.

Fegert, Jörg Michael/ Wolff, Mechthild (Hrsg.) (2006): Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention - ein Werkbuch. 2. Auflage. Weinheim und München.

Fegert, Jörg/Ziegenhain, Ute/Fangerau, Heiner (2010): Problematische Kinderschutzverläufe: Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes, Weinheim und München

Giesecke, Hermann (1997): Die pädagogische Beziehung. Pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes. Weinheim und München.

Griese, Birgit/Griesehop, Hedwig Rosa (2007): Biographische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxisrelevanz. Wiesbaden.

Heiner, Maja (Hrsg.) (2004): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Berlin.

Jakob, Gisela/ Wensierski von, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1997): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim und München.

Jordan, Erwin (2007): Kindeswohlgefährdung: Rechtliche Neuregelungen und Konsequenzen für den Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München.

Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V. (2000): Kindesmisshandlung - Erkennen und Helfen. Berlin, (herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend)

Klatetzki, Thomas (Hrsg.) (1995): Flexible Erziehungshilfen. Ein Organisationskonzept in der Diskussion. 2. überarbeitete Auflage. Münster.

Köttig, Michaela (2007): Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen. Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die Offene Jugendarbeit. In: Giebeler, Cornelia/Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina/Miethe, Ingrid/Riemann, Gerhard (Hrsg.): Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit Bd. 1. Opladen, S. 79-92.

Köttig, Michaela/ Rätz-Heinisch, Regina (2005): Potenziale unterstützen, Selbstverstehen fördern. Dialogische Biografiearbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Sozial Extra Jg. 2005, H 11: 16-20.

Kraul, Margret/Marotzki, Winfried/Schweppe, Cornelia (Hrsg.) (2002): Biografie und Profession. Bad Heilbrunn.

Kunstreich, Timm/ Langhanky, Michael/ Lindenberg, Michael/ May, Michael (2004): Dialog statt Diagnose. In: Heiner, Maja (Hg.): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Berlin: 26-39.

Mollenhauer, Klaus/ Uhlendorf, Uwe (1995): Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. 2. Auflage. Weinheim und München.

Mührel, Eric (2005): Verstehen und Achten. Philosophische Reflexionen zur professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit. Essen.

Rätz, Regina (2011): Professionelle Haltung von Heimerzieher_innen - Anforderungen an Ausbildung und Qualifikation. In: Dokumentation der Fachtagung „Wann ist Heimerziehung für Kinder erfolgreich?". Berlin.

Rätz-Heinisch, Regina (2006): Was tun mit schwierigen Jugendlichen! Sozialpädagogische Zugänge zur Initiierung gelingender Lernprozesse in der Jugendhilfe. In: Witte, Matthias D./ Sander, Uwe: Erziehungsresistent? „Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe. Hohengehren: 53-68.

Rätz-Heinisch, Regina/Heeg, Stefan (2009): Handwerker der Demokratie. Bürgerschaftliches und professionelles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München.

Rosenthal, Gabriele/ Köttig, Michaela/ Witte, Nicole/ Blezinger, Anne (2006): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Opladen.

Schön, Donald A. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals think in Action. New York.

Schopp, Johannes (2010). Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung. Ein Leitfaden für die Praxis. Opladen & Farmington Hills

Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit. In: Groddeck, Norbert/Schumann, Michael (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg i. B., S. 189-297.

Spiegel, Hiltrud von (2008): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Weinheim und München, S. 594-599.

Stahlmann, Martin (1993): Die berufliche Sozialisation in der Heimerziehung. Erziehende im Spannungsfeld von Grenzsituationen, Leitbildern und Berufsbiographie. Bern, Stuttgart, Wien.

Stork, Remi (2007): Kann Heimerziehung demokratisch sein? Eine qualitative Studie zum Partizipationskonzept im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Weinheim und München.

Thiersch, Hans (1986): Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim und München.

Thole, Werner/Küster-Schapfl, Ernst-Uwe (1997): Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen.

Tschöpe-Scheffler (Hrsg.) (2006): Konzepte der Elternbildung. Opladen.

Winkler, Michael (1995): Bemerkungen zur Theorie der Sozialpädagogik. In: Sünker, Heinz (Hrsg.): Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit. Einführungen in Diskurse und Handlungsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Bielefeld: 102-119.

Zander, Margheritha (Hrsg.) (2011): Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024