Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Rassismus und Migration (U1 zu Diversity Studies) - Einzelansicht

S3110
Rassismus und Migration (U1 zu Diversity Studies)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2011/12
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 10.10.2011 bis 17.10.2011  334         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 21.11.2011 333         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 22.11.2011 334         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 Einzel am 23.11.2011 338         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 25.11.2011 334         50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 woch 06.10.2011 bis 09.02.2012  333       24.11.2011: Ausfall Blockwoche 50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 07.10.2011 bis 18.11.2011  121a         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 25.11.2011 225         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 02.12.2011 bis 10.02.2012  121a         50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 05.10.2011 bis 08.02.2012  334 L. Czollek     05.10.2011: Ausfall
12.10.2011: Ausfall
19.10.2011: Ausfall
26.10.2011: Ausfall
02.11.2011: Ausfall
09.11.2011: Ausfall
16.11.2011: Ausfall
23.11.2011: kein Ausfall, Zeitänderung (Blocktermin)!
25.01.2012: Hochschultag
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 18:00 Einzel am 23.11.2011 334 L. Czollek       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 18:00 Einzel am 15.02.2012 334 L. Czollek       50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Thaler

Rassismen manifestieren sich im Alltagsleben auf individueller, gesellschaftlicher und struktureller Ebene. Ihre Formen und Wirkungsweisen werden in ihrer Komplexität oftmals unterschätzt. Durch die Betrachtung der historischen Ursprünge und seinen Funktionen erarbeiten wir uns die Instrumente, die wir für die Demaskierung von Rassismus als gesellschaftsstrukturierendes Element benötigen. Mit diesen Instrumenten werden wir auch Muster analysieren, die dem derzeitigen Diskurs über Migration, Kultur und Religion zugrunde liegen. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit Rassismus geht zudem mit der Reflexion der eigenen Position in den Gefügen einher. Wir werden uns daher auch mit Theorien des „kritischen Weißseins" sowie mit widerständischen und empowernden Standpunkten von People of Color und Schwarzen Menschen beschäftigen.

 

2. Gruppe - Jaroschek

Unter Bezug auf Michel Foucaults Schriften, Die Ordnung des Diskurses(1970), Die Ordnung der Dinge (1974) und Archäologie des Wissens (1981) wollen wir in dieser Lehrveranstaltung versuchen, erstens die Grundlagen, Inhalte und Methoden einer Kritischen Diskursanalyse zur Reflexion unterschiedlicher Formen des Rassismus in unserer Gesellschaft anzueignen. Hierauf aufbauend gehen wir zweitens durch die Analyse von Fallbeispielen kulturell ausgrenzender Wissensregime (v.a. in Schulbüchern, der Kinder- undJugendliteratur, dem Entwicklungsdiskurs, in politischen Ausgrenzungspraktiken des „fremden" Migranten) den potentiellen Wirkungen dieser hegemonialen Diskurse auf das Massenbewusstsein der Menschen in Deutschland nach, die dann - in unterschiedlichen Arbeitsgruppen erfasst undinterpretiert - für entsprechende Handlungsfelder Sozialer Arbeit ausgewertet werden sollen.

Lehr- und Lernformen

Kurzvorträge (Inputs) des Dozenten; Forschendes Lernen (AGs), Literaturanalyse, Berliner Exkursionen.

Prüfungsformen

Referate u. Hausarbeiten (optional: Mündliche Prüfung).

Einführungsliteratur

Jäger, Siegfried: Kritische Diskursanalyse : Eine Einführung. Münster:Unrast, 2004. Ziai, Aram: Zwischen Global Governance und Post-Development :Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive. Münster:Westfälisches Dampfboot, 2006. Kerber, A.: Kolonialgeschichte in deutschen Geschichtsbüchern - kritischoder kritikwürdig? In: Lutz, Helma/Gawarecki, Kathrin (Hrsg.): Kolonialismusund Erinnerungskultur : Die Kolonialvergangenheit im kollektivenGedächtnis der deutschen und niederländischen Einwanderungsgesellschaft.Münster: Waxmann, 2005, 81-93.

 

3. Gruppe - Hamm

"Rassismus als soziales VerhältnisIn der Rassismusforschung wird seit einiger Zeit übereinstimmend von derExistenz unterschiedlicher Formen des Rassismus gesprochen, die sichnicht ohne eine spezifische sozialhistorische und regionale Verortunganalysieren lassen. Rassismus wird dabei als ein weltweit existierendesPhänomen betrachtet, das sich nicht nur auf die soziale Konstruktion undDiskriminierung von angeblichen „Rassen" reduzieren lässt, sondernebenso sozial hergestellte Kategorien wie „Nation", Ethnie", „Kultur"oder „Religion" betrifft. Zudem besitzen Rassismen konkrete Verbindungen zu anderen Formensozialer Diskriminierung. Diese Verbindungen und Verknüpfungen werdenunter dem Stichwort Intersektionalität diskutiert. Als soziales Phänomenund spezifische Form der Ein- und Ausschließung betrachtet, mussRassismus (müssen Rassismen) immer in Verbindung mit Macht undHerrschaft analysiert werden. Konkret möchte das Seminar einen Einstieg in die Analyse von Rassismenleisten. Dabei beschäftigt sich das Seminar inhaltlich nicht nur mitunterschiedlichen Definitionen und der „Geschichte" des Rassismus,sondern auch mit unterschiedlichen aktuellen Erscheinungsformen sowieFunktionen und daraus resultierenden Umgangsweisen, wie z.B. Fremd- undSelbstethnisierungsprozessen in der Einwanderungsgesellschaft. InDeutschland und Europa sind Rassismen auch heute noch fester Bestandteilaktueller Diskurse über (nationale) Identität, Einwanderung, die„Multikulturelle Gesellschaft", Terrorismus, globale Migration oder„Islamistischen Fundamentalismus".Die Betrachtung von Rassismus im Seminar geschieht dabei aus einerPosition die nicht nur historische Hintergründe, sondern auch aktuelleBezüge verdeutlicht. Rassismus wird als ein gesellschaftlichesVerhältnis begriffen, das strukturelle und ideologische Dimensionensowie biologische, soziale, politische und kulturelle Elemente besitzt,die durch alltägliches soziales Handeln immer wieder neu hergestelltwerden. Zur Einstimmung: Räthzel, Nora (Hg.) (2000), Theorien über Rassismus,Hamburg.Zur Vertiefung: Hund, Wulf D. (2007), Rassismus, Bielefeld. Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Seminar plan werden zu Beginndes Seminars ausgegeben."

 

4. Gruppe - Czollek

In der Veranstaltung werden wir uns mit den Fragen zu Rassismus und Migration auf der Basis von Theorie (Textlektüre), praktischen Beispielen (Film) und Übungen auseinandersetzen.

Auf der Grundlage des von Heike Weinbach, Gudrun Perko und mir für den deutschsprachigen Raum entwickelten Social Justice und Diversity Trainings geht es darum, zu analysieren, wie Praxen von Rassismus, Ungleichheit und Migration miteinander zusammenhängen. Dabei wird besonderer Schwerpunkt auf das Erkennen struktureller Diskriminierung in ihrer Verbindung zur Sozialen Arbeit gelegt.

Schwerpunkte des Seminars werden sein:

Diversity im Kontext von Rassismus und Migration sowie Sozialer Arbeit.

Der intersektionale Zugang im Erkennen von strukturellem Rassismus und Diskriminierung.

Reflexion von Normen, Codes und Werten gegenwärtiger christlich säkularer Gesellschaft.

Methoden: Inputs durch die Dozentin, Diskussionen und Übungen, Medienarbeit.

Ziel: Erkennen gesellschaftlich-struktureller Zusammenhänge in Bezug auf Rassismus und Migration sowie die eigene Verwobenheit darin immer in Bezug zur Sozialen Arbeit.

Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25