Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziale Arbeit im transnationalen bzw. transkulturellen Kontext - Einzelansicht

S4714
Soziale Arbeit im transnationalen bzw. transkulturellen Kontext

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2011/12
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 14:00 Einzel am 14.10.2011 226 Prof. J. Kaiser       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 14:00 Einzel am 04.11.2011 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 14:00 14tägl 18.11.2011 bis 16.12.2011  126 Prof. J. Kaiser       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 14:00 14tägl 13.01.2012 bis 09.02.2012  235 Prof. J. Kaiser       35
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen PO 2004:  55 Credits aus dem Grundstudium                  
PO 2008:  60 Credits
Kommentar Das Projektmodul beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung Transnationalisierung und Transkulturalisierung für die Profession der sozialen Arbeit/soziale Kulturarbeit hat. Um diese Frage jedoch beantworten zu können, müssen insbesondere Zwei Aspekte berücksichtigt werden:
  1. Welche Bedeutung haben diese beiden Begriffe aus der Sicht unterschiedlicher theoretischer und wissenschaftlicher Disziplinen.
  2. Welche Konsequenzen haben diese Bedeutungen für die soziale Arbeit/soziale Kulturarbeit, wenn sich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter dieser Perspektive annehmen (wollen).

Da es sich hierbei um theoretische Zugänge handelt, müssen also zunächst die unterschiedlichen wissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet werden.

Des Weiteren beschäftigen sich diese theoretischen Zugänge mit der Frage des Kulturellen und des Sozialen, welche auch die Grundlagen der sozialen Arbeit sind. Da soziale Arbeit im Lokalen und damit im Alltag verortet ist, liegt es nahe sich diesen Alltag und das Lokale näher zu betrachten und, ausgestattet mit der theoretischen Perspektive, nach den transkulturellen und transnationalen Wirkungen zu suchen, um hernach die Konsequenzen für das sozialarbeiterische Handeln ausmachen zu können.

Wenn wir von Transkulturalität und Transnationalität sprechen, dann, so ist zu vermuten, vollzieht sich die Transkulturalisierung im Alltag, ohne dass direkt darauf in irgendeiner Weise eingewirkt werden könnte. Wie aber, ist in einem wissenschaftlichen Seminar dieser Alltag bemerkbar.

Dieser Frage gehen wir dadurch nach, indem wir einerseits einen medialen, also einen imaginären Alltag über Filme be- und erforschen und einen Alltag, der durch die Wissenschaft und Theorie erforscht wird. Diese Beforschung des Alltags nach Transkulturalität und Transnationalität erweitern wir dadurch, indem wir gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Universitäten in Mexiko City und Tuxtla Gutierrez Transkulturalität und Transnationalität „praktisch" erzeugen. Eine transkulturelle Filmschau, einmal in Mexiko und einmal in Berlin, welche wir gemeinsam vorbereiten, durchführen und evaluieren, bietet die Grundlage für weitere theoretische und mediale Beschäftigung mit dem Thema. Die Anschlussfähigkeit, die Synthese, oder wie wir uns wissenschaftlich ausdrücken könnten, die Intertextualität mit der Sozialen Arbeit wird sich wie ein roter Faden durch alle Schritte unseres Vorgehens ziehen und im Seminar dialogisch erarbeitet werden.

Im WiSe 2011/ 2012 legen wir die medialen und theoretischen Grundlagen. Im SoSe 2012 werden Sie im Praktikum sein. Einige auch außerhalb Deutschlands. Die Praktikumsvorbereitung wird ebenfalls einen gewichtigen Raum im WiSe 2011/ 2012 einnehmen.

Im SoSe 2012 werden wir uns mit der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung des im September 2012 stattfindenden Festivals in Mexiko, gemeinsam mit den KollegInnen in Mexiko. Im Sept. (der vorlesungsfreien Zeit) ist die Studienfahrt nach Mexiko geplant.

Da beide Hochschullehrerinnen voraussichtlich im SoSe 2012 ein Forschungssemester haben, wird die Arbeit der Studierenden vor allem in selbstorganisierter und e-learning Form stattfinden. Dies gilt auch für die AuslandspraktikantInnen. Über die e-learningplattform wird, soweit nicht anderes vereinbart, die Seminarkommunikation und Lehre vonstattengehen. Das SoSe 2012 wird insbesondere zur Vorbereitung und Organisation der beiden Festivals genutzt werden müssen. Parallel dazu werden wir uns mit der Vorbereitung Ihrer Bachelorarbeiten beschäftigen.

Im WS 2012/13 wird die transkulturelle Filmschau in Berlin realisiert, eine Kooperation mit dem Kino Eiszeit ist angedacht. Da davon auszugehen ist, dass nicht alle an der Studienreise nach Mexiko teilnehmen können, wird die Gruppe der ‚Daheimgebliebenen‘ die Verantwortung für das Festival in Berlin (Kulturmanagement, Vorbereitung und Organisation) übernehmen.

Das letzte Semester im SoSe 2013­­, wird eine Auswertung und Systemarisierung der gesamten 3 semestrigen Forschungs-„reise" beinhalten, d.h. u.a. eine vergleichende Analyse des Rezipierens von ‚Wirklichkeit‘, medialer Verarbeitung von ‚Wirklichkeit‘ unter dem Fokus von Transnationalität und Transkulturalität.

Da das folgende Semester sehr intensiv mit werkanalytischen und theoretischen Ansätzen gefüllt sein wird, benötigen wir recht lange Seminarsitzungen. Entsprechend wird das Seminar in einem 14-tägigen Rhythmus angeboten. Es wird aller Wahrscheinlichkeit teilweise im Eiszeit Kino in Kreuzberg stattfinden.

In der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit (Februar 2012 ) wird voraussichtlich am 17.02.12/ 18.02./ 19.02.12 und bis nach Vereinbarung ein zusätzliches Blockseminar stattfinden, an dem die Hochschullehrer aus Mexiko teilnehmen werden.

 

Termin am 4.11.2011 findet im Eiszeitkino in der Zeughofstr. 20 in Kreuzberg statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024