Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Mitarbeiterführung - Einzelansicht

G1520
Mitarbeiterführung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2011/12
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 33
Max. Teilnehmer_innen 36
Belegpflicht

Belegfrist: MQG, MVG 01.04.2024 - 30.04.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 19:00 Einzel am 10.10.2011 127 B. Hentschel       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 19:00 Einzel am 17.10.2011 301 B. Hentschel       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 19:00 woch 24.10.2011 bis 30.01.2012  127 B. Hentschel     14.11.2011: Ausfall
21.11.2011: Ausfall Blockwoche
28.11.2011: Ausfall
20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel am 03.02.2012 126 B. Hentschel       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 21:00 Einzel am 06.02.2012 232 B. Hentschel       20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Science B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement 1 - 20082
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es,  fachspezifische  und fachübergreifenden Kompetenzen zu vermitteln und entsprechende Fähigkeiten fördern bezogen auf Fragen wie: Was ist für eine Führungsposition an Qualifikation und fachlichen sowie fachübergreifenden Kompetenzen notwendig? Was kennzeichnet erfolgreiche Vorgesetzte? Das Seminar wird ausgehend von kommunikationstheoretischen und -psychologischen Grundlagen unter diesen Fragestellungen  Rollen und Aufgaben von Führungspersonal in Unternehmen und Institutionen und damit einhergehende Probleme ebenso wie Lösungsansätze beleuchten. 

Besondere  Aufmerksamkeit liegt einerseits auf der Förderung der Kommunikationskompetenz, andererseits der Selbstreflexion der Studierenden in Bezug auf  ihre späteren Aufgabengebiete und auf  dem kompetenten Rollenwechsel  von der Mitarbeiterin bzw. dem Kollegen zur Leitungsperson.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und ihre praktische Anwendung:

  • kommunikationstheoretische und -psychologische Ansätze,
  • Kommunikationsstrategien und spezifische Instrumente (er)kennen und anwenden,
  • interkulturelle und geschlechtsspezifische Aspekte der betrieblichen Kommunikation
  • MitarbeiterInnengespräche erfolgreich führen

 Selbstmanagement und MitarbeiterInnenführung:

  • Führungsgrundlagen/ Führungstechniken: Was heißt es, eine Führungskraft zu sein? Was kennzeichnet eine erfolgreiche Führung/Leitung? Rolle und Funktion als Vorgesetzte: Aufgaben, Selbstverständnis,Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als  Führungskraft
  • Unterschiedliches Führungsverhalten und die Auswirkung auf das Arbeitsumfeld; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Erwartungen der Institution/ des Unternehmens/ der MitarbeiterInnen
  • Gendermainstreaming und Diversity-Management als Unternehmensstrategie
  • Motivation von MitarbeiterInnen erkennen und Engagement fördern,
  • Die Bedeutung von Zielsetzungen: Mit Zielen "führen"
  • Gespräche führen und verhandeln; Chance der Mitarbeitergespräche als Zielentwicklungsgespräche
  • Umgang mit schwierigen Situationen/ Gesprächssituationen; Umgang mit Konflikten;

Team-Leitung und Team-Entwicklung

  • Bedeutung von Teamarbeit
  • die Zusammensetzung von Teams, unterschiedliche Funktionen und Rollen
  • Kennzeichen und Entwicklung erfolgreicher Teams
  • die eigene Rolle und Position in der Teamarbeit
  • Umgang mit Team-Konflikten
  • Arbeitsmotivation stärken
  • die erfolgreiche Team-Sitzung: Rahmenbedingungen, Zielsetzung und Gestaltung
  • Team-Sitzungen moderieren oder leiten? - Die unterschiedlichen Rollen von Moderation und Leitung

 

Methoden: Impulsreferate und Diskussion, Vorträge der Seminarteilnehmer_innen, Kleingruppenarbeit; Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Übungen,  Rollenspiele, mindestens einmal Selbstbeobachtung und Feed-Back mittels Video-Aufnahmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024