Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Einführung in einem Wahlbereich (U1 Teil 1 zu Kultur - Ästhetik - Medien) - Einzelansicht

S3610
Exemplarische Einführung in einem Wahlbereich (U1 Teil 1 zu Kultur - Ästhetik - Medien)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2011/12
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 22:00 14tägl 24.10.2011 bis 20.01.2012  007 O. Kaden ,
Prof. J. Kaiser
    10.10.2011: 
21.11.2011: Ausfall Blockwoche
40
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 22:00 14tägl 17.10.2011 bis 06.02.2012  007 O. Kaden ,
Prof. J. Kaiser
    28.11.2011: kein Ausfall, Zeitänderung: 17-22 Uhr! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 22:00 Einzel am 28.11.2011 007 O. Kaden ,
Prof. J. Kaiser
      40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 12.10.2011 bis 26.10.2011  102 J. Müller       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 09.11.2011 102 J. Müller       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 22.11.2011 129 127 237 350 102 103 - AudiMax J. Müller       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 23.11.2011 103 - AudiMax J. Müller       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 Einzel am 23.11.2011 102 129 127 237 350 J. Müller       10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 23.11.2011 103 - AudiMax J. Müller       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 30.11.2011 102 J. Müller       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 18.01.2012 102 J. Müller       40
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 05.10.2011 bis 08.02.2012  127       23.11.2011: kein Ausfall, außerhalb!
25.01.2012: Hochschultag
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 21:00 bis 22:30 Einzel am 23.11.2011 ausserhalb- ausserhalb     21 Uhr, Lesebühne Surfpoeten, Pfefferberg, Haus 13, Schönhauser Allee 176 (U-Bahn Senefelder Platz)   40
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 14tägl 07.10.2011 bis 10.02.2012  202 H. Janowitz       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:30 bis 13:30 Einzel am 06.12.2011 007         40
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen   PO 2008:    Die Erbringung der Prüfungsleistung ist erst im 2. Modulsemester möglich.
Kommentar

1. Gruppe - Kaiser, Kaden

Improvisationstheater

Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die TeilnehmerInnen die verschiedenen Techniken des Improvisationstheaters und dessen Ressourcen für die soziale Arbeit kennen lernen.

Neben der Nutzung der Methoden zur Begleitung und Unterstützung kreativer Gruppenprozesse, der lebendigen Bearbeitung von Gruppenthemen, der Gestaltung von Veranstaltungen, soll insbesondere die persönliche Auswirkung der Beschäftigung mit der Improvisation thematisiert werden. Das Improvisationstheater wir als Chance zur Überwindung eigener Hemmungen und Barrieren in Kreativen Prozessen und in der Kommunikation erlebt und erprobt.

Einzelne Phasen der Lehrveranstaltung werden präsentationsartigen Charakter tragen. Die Ergebnisse dienen jeweils als Diskusions- und Arbeitsgrundlage für weitere Prozesse.

Themenschwerpunkte:

-Einführung in die Grundlagen der Improvisation, Grundprinzipien

-Übungen und Spiele zum warm up und zum Einstieg

-Methoden der Gruppenimprovisation

-Genres und Spiele

-Verstecktes Theater und Augusto Boal

-Kreative Arbeit mit Texten

-Grundlagen des Psychodrama

 

2. Gruppe - Kaiser, Kaden

Theater in Bewegung

Im Focus der Veranstaltung stehen Theaterformen, die hauptsächlich auf Bewegung basieren.

Den Schwerpunkt bilden unterschiedliche Spielarten der Pantomime. Einige Formen des Tanzes und der Bewegungsimprovisation sollen kennengelernt werden.

Es geht in den Veranstaltungen neben Training und der Erprobung der Techniken insbesondere auch um Kommunikation, Beobachtung, Wirkung und Haltungen.

Der Bezug zur sozialen Arbeit  wird einerseits durch die mögliche Anwendung einzelner Methoden in der Gruppenarbeit, andererseits über die gezielte Einbeziehung sozialer Themen in die gespielten Szenen hergestellt.

Am Ende des Semesters ist eine Zusammenfassende Präsentation ausgewählter Arbeitsergebnisse, unterschiedlicher Phasen angestrebt.

Themen:

-Einführung in die  Formen des Bewegungstheaters;

-Pantomime; Geschichte, Prinzipien, grundlegende Techniken;

-Körperisolation, Gegenbewegung, Körperspannung;

-Pantomimisches Gehen;

-Kraft in der Pantomime;

-Formen der Gruppenimprovisation; Bewegungsspiele;

-Bewegung und Musik, Techniken der Improvisation im Raum;

-Dramaturgischer Aufbau von Szenen;

-Maskenspiel und Bewegung;

-Einfache Techniken der Akrobatik;

 

3. Gruppe - Judith Müller

Musik in der Sozialen Kulturarbeit mit Jugendlichen        

Die Wirkungskraft der Musik auf das seelische Empfinden der Menschen umfasst ein weites Spektrum und besitzt zentrale Bedeutung im sozialen Kontext. Menschen musizieren und hören Musik, um sich bspw. zu unterhalten, zu entspannen, zu kommunizieren und Ge­meinsamkeit zu erleben aber auch, um sich von anderen Kulturen abzugrenzen. Jugendliche nutzen Musik und Medien darüber hinaus, um zentrale Entwicklungsaufgaben im psycho-sozialen Bereich zu lösen.

Den hohen Stellenwert den Musik bei Jugendlichen einnimmt macht sich die soziale Arbeit zu nutzen. Pädagog_innen setzen daher Musik als Methode ein, um eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen sowie ihre kommunikativen, kreativen und medialen Kompetenzen zu fördern.

Die Arbeit der Pädagog_innen besteht nicht ausschließlich in der Vermittlung musikalischer Inhalte. Sie unterstützen Jugendliche gleichzeitig darin, selbstständig zu arbeiten, sich zu beteiligen und kreative Kompetenzen zu entwickeln.

Inhalte des Semesters:

  • Das studentische Musikprojekt „Streetbeat", das mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurde.
  • Jugendkulturarbeit in Kooperation mit Schule.
  • Auswertung des Blockseminars und erarbeiten Leitlinien in der kulturellen Bildungsarbeit mit Jugendlichen im Bereich Musik.
  • Exkursion zu einer Jugenkulturveranstaltung

Im Rahmen des Blocktermins (22./23.11. 10.00-17.00) werden die Teilnehmer_innen des Seminars die Möglichkeit haben, selbst zu musizieren. Basale musikalische Techniken wie z.B. Bodypercussion, Gesang und Percussion werden einen Schwerpunkt bilden. Das Improvisieren und das Erleben der kommunikativen und geselligen Aspekte des Musizierens stellen weitere Elemente des Seminars dar. Die Virtuosität des/der Einzelnen spielt in diesem Seminar eine unwesentliche Rolle. Über Die musikalischen Übungen und deren Anwendbarkeit in der Praxis werden wir gemeinsam reflektieren.

Im zweiten Semester wird der Fokus darauf liegen das Spektrum der Methoden musikalischer Animation zu erweitern und praktisch zu erproben. Die Studierenden teilen sich für die Musikproben in drei Lerngruppen auf:

  • Gitarren-AG zum Erlernen oder Verbessern von Liedbegleitung
  • Trommel- und Percussion AG
  • Band-AG

Im Laufe der Seminarbeit werden kleine Projektgruppen gebildet, die ihre eigenen Themenschwerpunkte wählen, z.B. Musik in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Arbeit mit alten Menschen, in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder in der Arbeit mit Menschen im Strafvollzug.

Ziel ist es, einen eigenen Workshop in einem ausgewählten Praxisprojekt zu konzipieren und zu realisieren. Abschließend werden die Ergebnisse der Praxisarbeiten im Plenum präsentiert und reflektiert.

Wichtig ist die Teilnahme am Blocktermin.

Dieses Seminar richtet sich an alle musikinteressierten Studierenden. Musikalische Vorkenntnisse oder Notenkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Ab dem vierten Semester wird parallel zur Übung eine Vorlesungsreihe zur Einführung in die Soziale Kulturarbeit angeboten.

4. Gruppe - Mischon

Kreatives Schreiben

Beim kreativen Schreiben geht es nicht um fertige Schreib-Rezepte, es geht darum, die eigenen Vorlieben, Stärken, Themen und Stile erst zu entdecken: durch Schreiben sich selber auf der Spur sein. Im Schreiben werden innere Bilder in Bewegung gebracht und durch den Austausch der Texte entsteht ein gemeinsamer Ideenpool und eine Offenheit für die gegenseitige Inspiration. Das Interesse gilt vor allem dem Schreibprozess, den Impulsen für die Textproduktion. Dem Schreckgespenst des leeren weißen Blattes kann mit dem Flair des gemeinsamen Schreibens begegnet werden. Der Atem der Gruppe spornt an. Schreiben geht leicht von der Hand. Die Trennung von Autor, Text und Leser ist aufgehoben. Die Produzenten und Produzentinnen sind zugleich Rezipienten und Rezipientinnen.

Ziel ist es, durch das kreative Schreiben in der Gruppe die Schreibprozesse zu intensivieren und stereotype Textbausteine zu durchbrechen. Kreatives Schreiben ist so auch eine Methode der Ideenfindung und Problemlösung. Es ist eine besondere Form der extrafunktionalen Qualifikation. Postmodern heißt dies: Soft Skills.

Die vielfältig erprobten Methoden und Techniken des Kreativen Schreibens werden exemplarisch geübt (Clustering, Assoziationstechniken, automatisches Schreiben etc.).

Die Studierenden lernen, Inhalte selbständig zu vervollkommnen und zu vertiefen. Schreiben wird als besondere Lern- und Erkenntnismethode erfahren und gleichzeitig als spezifische Methode der sozialen Kulturarbeit theoretisch und praktisch kennengelernt.

Wir werden Arbeitsgruppen bilden. Die Studierenden können die Praxisrelevanz der Methoden des Kreativen Schreibens darin selbst erproben und diskutieren. Dabei wird besonderes Augenmerk gelegt auf spezifische Merkmale der Didaktik des Kreativen Schreibens: Wahrnehmung, Irritation, Expression, Imagination. Vorgesehen sind auch Schreibübungen außerhalb der Hochschule an besonderen Schreiborten.

Prüfungsformen:

Projektpräsentation, Hausarbeit, Textmappe plus Reflexion, Arbeits-Portfolio

Literatur:

  • Berning, Johannes/Nicola Kessler, Helmut H. Koch (Hg.): Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag, Münster, 2006
  • Bräuer, Gerd: Schreibend lernen, Innsbruck, 1998
  • Cremer, Claudia u. a.: Fenster zur Kunst, Berlin/Milow, 1996
  • Ermert, Karl/Olaf Kutzmutz: Wie aufs Blatt kommt, was im Kopf steckt, Wolfenbüttel, 2005
  • Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt, Frankfurt/New York, 1993
  • Rico, Gabriele L.: Garantiert schreiben lernen, Hamburg, 1984
  • Rodari, Gianni: Grammatik der Phantasie, Leipzig, 1992
  • Waldmann, Günter, Autobiografisches als literarisches Schreiben, Baltmannsweiler, 2000
  • Werder, Lutz von: Lehrbuch des Kreativen Schreibens, Berlin/Milow, 1990
  • Werder, Lutz von/Claus Mischon u.a.: Kreative Literaturgeschichte, Berlin/Milow, 1992

 

5. Gruppe - Janowitz

FILM - EINFÜHRUNG THEORIE UND PRAXISPROJEKT

Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester.

Es wird eine Praxis- und eine Theoriegruppe geben. Beide Gruppen werden die Grundlagen der Filmdramaturgie und der Filmanalyse kennen lernen. Eine Gruppe durchläuft den gesamten Prozess zur Erstellung eines Kurzfilms. Die andere Gruppe wird an der Erstellung der Exposés teilnehmen, sich dann aber vornehmlich mit Filmanalyse beschäftigen.

Das Thema der Exposés und der Filme von maximal 10 Minuten Länge ist „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde".

Im ersten Semester werden gestalterische Mittel des Films vermittelt, theoretisch und durch das Ansehen von Filmen oder Filmausschnitten. Sie bilden Gruppen von etwa sechs Leuten, recherchieren zum Thema und entwickeln die Idee zu einem Kurzfilm. Gemeinsam wird ein Exposé erarbeitet. Das Thema lässt Raum für Ihre individuellen Rangehensweisen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Sie Ihren Platz in der Gruppe je nach Interesse und Fähigkeit finden und durch diesen Prozess Sensibilität dafür entwickeln, wie Sie später Menschen in Gruppenprozesse integrieren können.

Zum Ende des ersten Semesters müssen die Exposés aller Gruppen abgegeben werden.

Im zweiten Semester lernen Sie, ein Storyboard (= der genaue Ablauf des zu drehenden Films) zu schreiben. Dann finden für die eine Gruppe die Dreharbeiten und der Schnitt des Films in Arbeitsgruppen statt. Die andere Gruppe wird sich vertiefend mit der Analyse eines Spielfilms oder eines Dokumentarfilms beschäftigen und diese als Referate vortragen. Die Erarbeitung der Referate und die Dreharbeiten werden eigenständig außerhalb der Seminartermine durchgeführt. Die Möglichkeit, in Arbeitsgruppen mit Betreuung an den Video-Schnittplätzen arbeiten zu können, wird an den nicht vom Seminar beanspruchten Terminen angeboten.

Am Ende des zweiten Semesters werden die fertigen Filme in einer Abendveranstaltung mit Gästen präsentiert.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024