Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Europäisierung und Internationalisierung Sozialer Arbeit - Einzelansicht

S6600
Europäisierung und Internationalisierung Sozialer Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2011
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 164
Max. Teilnehmer_innen 180
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 07.04.2011 bis 14.07.2011  230A         45
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 06.04.2011 bis 13.07.2011  230A Prof. Dr. H. Stapf-Finé       45
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 08.04.2011 bis 08.07.2011  338       27.05.2011: Ausfall wegen "Tag der offenen Tür" 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 15.07.2011 226         45
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 05.04.2011 bis 12.07.2011  333         45
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Inhalt
Voraussetzungen

<b>PO 2004</b>: 55 Credits aus dem Grundlagenstudium

<b>PO 2008</b>: 60 Credits

Kommentar

1. Gruppe - Jaroschek

Deutscher Kolonialismus in Afrika:

Zu seinen Wirkungen und Effekten aus sozialarbeiterischer Perspektive

Die Lehrveranstaltung geht von der zentralen Hypothese aus, dass der deutsche Kolonialis­mus in Afrika nicht nur in den ehemaligen Kolonien, sondern auch in der heutigen Bundesre­publik seine nachhaltigen Spuren hinterlassen hat. Um dieser Positionierung Ausdruck zu verleihen, setzen wir uns in dem Seminar erstens mit den Faktoren, Motiven und Akteuren des deut­schen Kolonialismus sowie - exemplarisch an Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Süd­west dar­gestellt - den Entstehungsbedingungen, Verlaufsformen und dem Untergang der so ge­nannten Schutzgebiete des Kaiserreiches am Ende des I. Weltkrieges auseinander. Zweitens wer­den wir der Frage des Verhältnisses von Kolonialismus, Rassismus und natio­nalso­zialistischer Ideologie nachgehen - ein u.a. seit dem Aufkommen postkolonialer Theo­rie diskursiv umkämpftes Feld, das im pädagogischen Kontext einer deutschen „Erziehung nach Auschwitz" (Adorno) unter Einbezug kolonialer Erinnerungen neue Bedeutungen und Reformulierungen erfährt. Drittens wollen wir unseren Blick auf die aktuellen entwicklungspo­litischen Debatten („Ist Afrika selber schuld?") richten, mit dem Ziel, die Geschichte der euro­päischen Fremdherrschaft bei der Implementierung von Projekten Internationaler Sozialer Arbeit zur „Bekämpfung von Unterentwicklung und Armut" gebührend zu reflektieren.

Lehr- und Lernformen:

Kurzvorträge (Inputs) des Dozenten; Forschendes Lernen, Literaturanalyse, Exkursionen.

Prüfungsformen:

Referate u. Hausarbeiten (optional: mündliche Prüfung).

Grundlagenliteratur:

Conrad, Sebastian: Deutsche Kolonialgeschichte. München: Beck, 2008.

Gründer, Horst (Hrsg.): „da und dort ein junges Deutschland gründen" : Rassismus, Kolonien und kolonialer Gedanke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv, 1999.

Kundrus, Birthe (Hrsg.): Phantasiereiche : Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialis­mus. Frankfurt/M.: Campus, 2003.

Hobuß, Steffi, Lölke, Ulrich (Hrsg.): Erinnern verhandeln : Kolonialismus im kollektiven Ge­dächtnis Afrikas und Europas. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2007.

 

2. Gruppe - Stapf-Finé

Die Globalisierung und die Europäisierung haben eine Reihe von Konsequenzen für die Praxis sozialer Arbeit. Die Nutzerinnen der Angebote der Berufsgruppen sozialer Arbeit sind mit einer Absenkung des Niveaus der Hilfsangebote konfrontiert. In der Sozialpolitik der EU nehmen zeitlich befristete Programme einen prominenten Platz ein. Für die Sozialarbeiterinnen und -arbeiter sind die Deregulierung der Arbeitsbedingungen und Einkommenseinbußen die Folge. Die Profession klagt zudem über eine zunehmende Verbetriebswirtschaftlichung. Von einer kritischen Bestandaufnahme ausgehend, wollen wir Veränderungspotentiale aufspüren. Wir wollen insbesondere international vergleichend arbeiten, die Rolle von Nichtregierungsorganisationen untersuchen und der Frage nachgehen, welchen Beitrag zur Veränderung die Soziale Arbeit leisten kann.

 

3. Gruppe - Hamm

Interkulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit

Es gibt im Kulturkreis der heutigen Menschheit kein Land mehr, das sichselbst genügt und ohne Beziehungen zu anderen bestehen kann. Die Ländersind voneinander abhängig, in wirtschaftlicher, sozialer,geistig-sittlicher Beziehung. Die Welt ist kleiner geworden." AliceSalomon, in: Warum internationale Wohlfahrtspflege notwendig ist (1930)Die Globalisierungsprozesse in der Wirtschaft haben mit der Zielsetzung der Gestaltung eines gemeinsamen Europas eindeutige Prioritäten für dieSicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland gesetzt. Dem folgt nurzögerlich die Gestaltung des Sozialen in Deutschland auf dem Weg zu einem "Sozialen Europa". Eine zu einseitige Sicherung des"Wirtschaftsstandortes Deutschland", ohne eine entsprechende Sicherungdes "Sozialstandortes Deutschland" widerspräche aber dem Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Die Gestaltung des Sozialen, als eine Kernaufgabe der Sozialen Berufe, muss daher diese europäische Perspektive einbeziehen. Dies beinhaltet auch eine Herausforderung zur Internationalisierung der Sozialen Arbeit.Im Zuge dieser Internationalisierung und um der Herausforderung des Zusammenwachens Europas und der „kulturellen Globalisierung" gewachsenzu sein, rücken Stichworte wie Interkulturalität und Interkulturelle Kompetenz als „Schlüsselkompetenzen" zunehmend in den Fokus der Sozialen Arbeit. In diesem Seminar soll eine kritische Annäherung an und Auseinandersetzung mit diesen Begrifflichkeiten geleistet werden.

 

4. Gruppe - Nowak

Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt im Bereich (Kampf gegen) Menschenhandel, der als Menschenrechtsverletzung sich im transnationalen Raum bewegt. Es geht (a) um Daten und Fakten zu den Dimensionen des Menschenhandels wie u.a. Arbeitszwang, Prostitution, Kinderarbeit usw. und (b) um Strategien und Akteure im Kampf gegen Menschenhandel.

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024