Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Internationale Soziale Arbeit - Einzelansicht

S4510
Internationale Soziale Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2011
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 178
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 woch 06.04.2011 bis 20.04.2011  122 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 Einzel am 09.05.2011 338 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 Einzel am 18.05.2011 122 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 Einzel am 31.05.2011 235 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 Einzel am 14.06.2011 018 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 Einzel am 15.06.2011 103 - AudiMax Prof. Dr. H. Stapf-Finé       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 woch 22.06.2011 bis 29.06.2011  122 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 14tägl 13.04.2011 bis 06.07.2011  226       08.06.2011: Ausfall 50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 14tägl 06.04.2011 bis 14.07.2011  226       15.06.2011: Ausfall wegen Blockwoche 50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 05.04.2011 bis 12.07.2011  333 Prof. Dr. C. Labonté-Roset     14.06.2011: Ausfall wegen Blockwoche 50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Stapf-Finé, Kniffki

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Phänomenen von Globalisierung und Transnationalisierung. Insbesondere wollen wir die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Profession der sozialen Arbeit und auf die Methodik der Sozialarbeitswissenschaft kritisch analysieren und notwendiges Veränderungspotential aufspüren.

Folgender Ablauf ist geplant:

-          1. Sitzung (6. April 2011): Kennen lernen, Herleiten der Themen

-          2. Sitzung (13. April 2011): Planung der projektorientierten Arbeit

-          3. Sitzung (6 Stunden, alternativ am 8., 9. oder 10. Mai): Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen

-          4. Sitzung (6 Stunden, alternativ am 28., 30. oder 31. Mai): Präsentation der Nacharbeiten aus den Arbeitsgruppen, Vorbereitung des Fachgesprächs mit Experten

-          5. und 6. Sitzung (6 Stunden, jeweils am 14. und 15. Juni, während der Blockwoche): Fachgespräch mit international ausgewiesenen Experten

-          7. Sitzung (22. Juni): Auswertung des Fachgesprächs

-          8. Sitzung (29. Juni): Evaluation des Seminars

 

 

2. Gruppe - Kniffki

Transnationalität und Praxiserfahrung: Bedeutung und Wirkung transnationaler und transkultureller Prozesse für das Auslandspraktikum

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich in erster Linie an jene Studierenden, die ihr Praktikum im Wintersemester 2011 nicht in Deutschland absolvieren werden, bzw. dies beabsichtigen und Unterstützung benötigen!

Inhalte und Ziele

Transnationale gesellschaftliche Prozesse beeinflussen sehr konkret und wirkmächtig das alltäglich Handeln, denken und letztendlich auch das Wissen darüber. Dies ist kein neues, also postkoloniales Phänomen, sondern kann bereits unter kolonialen Verhältnissen beobachtet werden. Diese Wirkmächtigkeit wird sozialarbeiterisch relevant, wenn davon ausgegangen wird, dass Soziale Arbeit immer lokal verortet ist. In dem Seminar wird der These nachgegangen, dass transnationale soziale Prozesse ihre Folgewirkungen in transkulturellen Begegnungen und zwar lokal entfalten. Weiterhin geht das Seminar davon aus, dass die Seminarteilnehmer_innen nicht nur, aber auch durch ihren Aufenthalt in anderen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Kontexten diese Wirkung „produzieren". Insofern kann davon ausgegangen werden, dass sich höchst komplexe, teilweise widersprüchliche, aber auch konfliktive Verhältnisse einstellen, die es zu verstehen und damit umzugehen gilt. Was für die Situation der Auslandspraktikant_innen gilt, trifft für jede soziale Begegnung zu. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass die Wirkmächtigkeit weder kontrolliert noch gesteuert werden kann. Mit anderen Worten: die Normativität sozialarbeiterischen professionellen Handelns steht vor einem großen Problem, welches die Seminarteilnehmer_innen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in ihrem Praktikum erleben werden.

Wichtig ist, dass diese Phänomene wahrgenommen werden. Dazu müssen sie zunächst beschreibbar sein. Deshalb werden in dem Seminar die theoretischen Grundlagen von Transnationalität und Transkulturalität erarbeitet. Insofern ist dieses Seminarangebot als eine fachliche, theoretisch fundierte Vorbereitung auf das Auslandspraktikum zu verstehen. Deshalb werden neben den theoretischen Reflexionen auch praktische Hinweise und Unterstützungen angeboten. Das Seminar wird durch eine Gruppe auslands- und transkulturalitätserfahrener Studierende unterstützt und gestaltet.

Verfahren

Die inhaltliche Ausgestaltung des Seminars bezieht sich auf die Reflexionen der Auslandserfahrungen der anleitenden Studierenden in Bezug auf das Studium der Sozialen Arbeit an der ASH. Themen werden u.a. sein Professionalität vs. Selbsthilfe, Strukturen der Entwicklungszusammenarbeit, Rollenbewusstsein der Praktikant_innen, interkulturelle Kommunikation und Transkulturalität.

Begleitend bietet das Seminar Unterstützung bei der etwaigen Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen, die sich wohlgemerkt an den Kriterien des Seminars orientieren sollten. Das heißt, die Studierenden setzen sich mit der Praktikumsstelle hinsichtlich der im Seminar entwickelten Kriterien auseinander.

Die letzte Seminarsitzung findet zusammen mit parallel laufenden Seminaren des Moduls Internationale Soziale Arbeit als hochschulöffentliche Veranstaltung statt. Hier werden einzelne Seminararbeiten (siehe Leistungsnachweis) vorgestellt und diskutiert.

Lektüre und Bibliographie wird über moodle zur Verfügung gestellt.

Thematisch orientiert sich das Seminar sehr stark an den Erfahrungen der Studierenden, die das Seminar mitgestalten und an denjenigen Themen, die diese während und nach dem Auslandspraktikum sehr beschäftigt haben. Aus der Sammlung der Themen (siehe Semesterablaufplan), die im Semester diskutiert und reflektiert werden, wird geschlossen, dass diese auch für die in der Vorbereitung befinden Studierenden relevant sind bez. von Bedeutung sein werden.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird als Gruppenarbeit erarbeitet und bewertet. Die Kleingruppen dokumentieren in Form einer Hausarbeit/ Essay ihren Reflexionsprozess über das Seminarthema. Die Hausarbeit/ Essay ist also ein work in progress und dient jeder und jedem Einzelnen als Vorbereitung auf das Praktikum. Darüber hinaus können 2-3 Gruppen ihre Reflexionen in der hochschulöffentlichen Veranstaltung vorstellen und diskutieren. Diese sind der schriftlichen Ausarbeitung entbunden. Die Leistung wird durch die Präsentation erbracht.

Als Einzelarbeit können Essays zu bestimmten Themenblocks verfasst werden, diese müssen immer im Bezug zum Praktikum stehen.

 

3. Gruppe - Gather

Project Cycle Management (PCM)

Inhalte und Ziele

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die praktische Methoden des Projektmanagements erlernen wollen. „Projekt" wird nicht als ein Finanzierungs­instrumentarium (was es durchaus auch ist) verstanden, sondern als einen sozialarbeiterisch relevanten methodischen Ansatz. Dabei spielen Partizipation, Analyse, Umsetzung, Budgetierung und Monitoring/ Evaluation eine wichtige Rolle. Elemente, die für die Soziale Arbeit i.S.v. Entwicklungshandeln von elementarer Bedeutung sind.

Project Cycle Management (PCM) ist das strategische Vorgehensmodell das besonders in der Entwicklungszusammenarbeit Standard ist und von beinahe allen Auftraggebern verlangt wird. Auch wenn PCM vor Allem in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zum Einsatz kommt, so kann es doch für die sozialarbeiterische Handlungskompetenz und das persönliche Methodenrepertoire von großem Wert sein. Für die Soziale Arbeit wird in Zukunft zunehmend die Projektlogik relevant sein. Insofern macht es Sinn, ein für die Sozial Arbeit zugängliches Modell aus der Entwicklungszusammenarbeit, zu erlernen. Und sofern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminar während ihres Praktikums in einem Projekt oder in einer Institution mit Projekten arbeiten, können sie dieses Wissen bereits in die Praxis umsetzen.

Dokumentiert ist PCM u. A. in den so genannten Project Cycle Management Guidelines, die vom Aid Delivery Methods Helpdesk erstellt und gepflegt werden. Die letzte Version ist im März 2004 erschienen und auf der Website der europäischen Entwicklungshilfe (ec.europa.eu/development/, dort über das Information Center suchen) publiziert.

Vorgehen

Die Studierenden werden gehalten sich in Kleingruppen zusammenzufinden und dort mit Hilfe der seminaristischen Anleitung ein eigenes Projekt zu entwickeln. Dabei ist es unerheblich, ob dieses Projekt im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit steht. Die Gruppen- bzw. Teamdiskussionen werden über die moodle Plattform dokumentiert bzw. die Diskussionen können in eigens hierfür eingerichteten Diskussionsplattformen virtuell geführt werden. Die Pflichtlektüre besteht aus einem englisch-sprachigen Handbuch zu PCM. Dieses wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über moodle digital zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Es wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein sehr hohes Maß an Selbststudium, Eigeninitiative erwartet. Die alleinige Teilnahme an den Seminarsitzungen ist für die Zielerreichung unzureichend! Da in so genannten Projektentwicklungsteams gearbeitet wird, wird von den Studierenden Kompromissbereitschaft, Diskussionsfreudigkeit, Kritikfähigkeit und Flexibilität erfordert. Dies sind Qualitäten, die für Projektmanagement unabdingbare Voraussetzungen sind. Außerdem wird erwartet, dass die Studierenden bereit sind englischsprachige Texte zu lesen.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird grundsätzlich als Gruppenarbeit bewertet. Gegenstand der Bewertung wird das in der Gruppe entwickelte Projekt, Analyseergebnisse und die so genannte Logical Framework Matrix zu dem selbst definierten und entwickelten Projekt, sowie evt. Präsentationen des Projekts sein.

Termine

Das Seminar findet in 14-tägigen Rhythmus statt. In den Zeiträumen zwischen den Sitzungen sind die Projektgruppen angehalten, in Arbeitstreffen ihre Projekte weiter zu bearbeiten.

 

4. Gruppe - Labonté-Roset

 

Lehrveranstaltung: "Internationale Sozialarbeit" mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleicheit, Marginalisierung und sozialer Ausschluus im Vergleich verschiedener Länder

 

Vorschlag eines vorläufigen Lehrplans:

1. Einführung in die Geschichte von Sozialarbeit, insbesondere internationaler Sozialarbeit

(Ch.L.R., Internationale Sozialarbeit, Manuskript 2008)

  1. Geschichte und aktuelle Bedeutung internationaler Organisationen der Soialarbeit und Sozialarbeitsausbildung: IASSW, IFSW, ICSW,EASSW und ENSACT Begriffe werden erläutert und es können die Websiten der Organisationen eingesehen werden)

  2. Begriffsklärungen:Inklusion-Exklusion-Armut-Reichtum

(M.Kronauer, Inklusion-Exklusion. Einklärungsversuch, Bonn 2007)

  1.  
    1. Veränderungen der Sozialpolitik in Deutschland und anderen Ländern

      Ch.L.R. Sociopolitical Reforms and New Poverty, 2008)

    2. Globalisierung, Armut und Reichtum in Europa

      (W. Lorenz, European Perspectives in Social Work, London 2008)

    3. Migration und Flucht als Leitthema des 21.Jahrhunderts und die Verstärkung der Nationalstaaten

      (W.Lorenz, a.a.o)

    4. Teilung der Welt in arm und reich

      (H.Kreutzmann, die Wiederentdeckung der Weltenteilung, Berlin 2009)

    5. Soziale Ausgrenzung, Menschenrecchte und Soziale Arbeit

      www.youthforhumanrights.org)

    6. Ursache und Gründe sozialen Auschlusses im Vergleich der armen und reichen Länder

    7. Nährere Betrachtung einzelner Gründe und Gruppen, soll im Seminar diskutiert und festgelegt werden.

      Weitere Literaturangaben erfolgen im Seminar selbst, ebenso wie Internet-Quellen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024