Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Spieltheorien und Spielpädagogik - Einzelansicht

EB2220
Spieltheorien und Spielpädagogik

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2011
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:30 Einzel am 02.04.2011 114 R. Domkowsky       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:30 bis 17:00 Einzel am 15.04.2011 231 R. Domkowsky       20
Gruppe ohne Gruppe:
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltungen des Schwerpunkts Leitung und Pädagogik der frühen Kindheit (LPK) entfallen wegen zu geringer Teilnahme.    

 

 

Bitte am 2. April ein Lieblingsspiel mitbringen!

Themen

Das Modul gibt eine Einführung in die Themen Spieltheorie und Spielpädagogik. Bedeutung und Funktion von Spiel werden gemeinsam erkundet. Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über die verschiedenen Spieltheorien, die Bedeutung und Entwicklung des Spielverhaltens und ihre spielpädagogischen Implikationen. Es wird reflektiert, welche Bedeutung das Spiel in Kindertagesstätten und pädagogischen Einrichtungen hat. In diesem Zusammenhang wird auch das Konzept der spielzeugfreien Kita thematisiert. Die Studierenden setzen sich mit Spielmaterialien kritisch auseinander. Dazu gehören Kenntnisse über die Auswahl von Spielzeug entsprechend der Entwicklung, der Bedürfnisse und Potentiale der Kinder. Darüber hinaus geht es um den spielerischen Umgang mit Alltagsgegenständen und -materialien als Alternativen zu funktionsgebundenem Spielzeug. Die Teilnehmer entwickeln selbst Spiele.

 

Inhalte

Das Spiel in seinen verschiedenen Ausprägungsformen nimmt für die Kinder eine zentrale Rolle in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt ein. Die Kinder beschäftigen sich dabei mit ihren Erlebnissen, dem eigenen Handeln, den Interaktionen in den Kindergruppen und schließlich mit der Welt auseinander und differenzieren ihr Handlungsrepertoire. Diese Prozesse wahrzunehmen und im zweiten Schritt anzuregen und zu erweitern, ist die Aufgabe von Erzieherinnen. Das Seminar behandelt daher folgende Inhalte:

-      Was ist Spiel?

-      Bedeutung von Spiel,

-      Funktionen von Spiel,

-      Einflussfaktoren auf kindliches Spiel,

-      biographische Reflektionen in Bezug auf das Thema,

-      Spielpädagogik,

-      historische Entwicklung von Spiel und Spielpädagogik,

-      Bedeutung von Spiel in anderen Kulturen,

-      Bedeutung des Spiels für die Entwicklung im Kindesalter,

-      Umgang mit und Bedeutung von Spiel in Kindertagesstätten und pädagogischen Einrichtungen,

-      Konzept der spielzeugfreien Kita,

-      Spielorte,

-      Spielformen,

-      Spiele mit Alltagsgegenständen und -materialien,

-      Spieltheorien,

-      Spielzeugbeurteilung und -auswahl,


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024