Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Propädeutik (U1 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1110
Propädeutik (U1 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2010/11
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 07.10.2010 bis 21.10.2010  126         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 28.10.2010 234         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 04.11.2010 bis 25.11.2010  126         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  126         50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 11.10.2010 bis 25.10.2010  127         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 01.11.2010 bis 22.11.2010  118         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 02.12.2010 103 - AudiMax         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 03.12.2010 225         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 06.12.2010 bis 07.02.2011  118         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 Einzel am 08.12.2010 121a         50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 12.10.2010 bis 02.11.2010  018 Dr. T. Schäfer     12.10.2010:  51
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 09.11.2010 bis 23.11.2010  129 Dr. T. Schäfer       51
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 Einzel am 02.12.2010 118 Dr. T. Schäfer       51
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 07.12.2010 bis 08.02.2011  129 Dr. T. Schäfer     01.02.2011: Ausfall 51
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 Einzel am 08.10.2010 235 Dr. B. Rohner       52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 15.10.2010 bis 26.11.2010  129 Dr. B. Rohner       52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 03.12.2010 118 Dr. B. Rohner       52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 Einzel am 10.12.2010 237 Dr. B. Rohner       52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 17.12.2010 bis 11.02.2011  129 Dr. B. Rohner     17.12.2010:  52
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar 1. Gruppe - Großmaß

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit und die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Fragen zum Aufbau des Studium und zum Verhältnis von Theorie und Praxis werden aufgegriffen und an Hand von einführenden Texten diskutiert. Im Zentrum stehen Methoden und Techniken des Lesens und Schreibens von wissenschaftlichen Texten, sowie der Recherche von Informationen und Quellen.

Die Prüfungsleistung des Moduls kann hier (oder in Unit 3) erbracht werden, in Propädeutik in Form eines Lernportfolios zum wissenschaftlichen Schreiben. (Was das ist, wird im Seminar geklärt.)

Lektüre zur Einführung:

Ebert, Jürgen (2008): Reflexion als Schlüsselkategorie professionellen Handelns in der sozialen Arbeit. Hildesheim/ Zürich/New York: Olms; M-A-721

Frank, Andrea/Haacke, Stefanie/Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart [u.a.], Metzler; A-W-2002.

 

2. Gruppe - Mihm

In dem Seminar werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, kritisch lesen, recherchieren, schreiben, zitieren, bibliografieren. Schwerpunkt wird die Gestaltung von Referaten und Präsentationen sein, Einsatz von Medien, Power Point und anderen Mittel der Visualisierung sowie das Verfassen von Handouts und der Nachbereitung.

Weitere Themen:

Feedbackregeln
Arbeitsblockaden, Null-Bock Phasen und Lampenfieber bewältigen
Zeitmanagement

Die Teilnahme an den Blocktagen 29. Und 30. November sind verpflichtend.

Materialien werden über Moodle verteilt (eine Einführung in Moodle findet am Dienstag in der Einführungswoche statt).

Lektüre zur Einführung:

Franck, N./Stary, J. (200915): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn [u.a.], A-W-50
http://www.ling.uni-potsdam.de/~kuegler/docs/wGute_Referate_halten.pdf

 

4. Gruppe - Rohner 

 

Folgende zentrale Fragen sollen einführend im Seminar beantwortet werden:

Was versteckt sich hinter „Propädeutik"?

Was hat wissenschaftliches Arbeiten mit sozialarbeiterischer Praxis zu tun?

Was ist der Sinn wissenschaftlichen Arbeitens?

Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten?

Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse mündlich/schriftlich präsentiert?

Den roten Faden des Seminars bildet das Anliegen, den Zusammenhang zwischen sozialarbeiterischer Praxis und wissenschaftlichem Arbeiten zu verdeutlichen. Außerdem soll das Seminar Raum bieten, mögliche Startschwierigkeiten beim wissenschaftlichen Erarbeiten der Sozialen Arbeit zu beheben (im besten Falle). Also beispielsweise Texte, die nicht verstanden werden, im Seminar erneut zu lesen oder Referate, deren Vortrag beunruhigt, zu üben. Dadurch soll die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten theoretisch, praktisch und nützlich erfolgen.

Konkret wird die wissenschaftliche Recherche, der Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das Verfassen eigener Texte und die Präsentation auf Grundlage einführender Texte erarbeitet.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024