Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Familienrecht (U2 zur Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I) - Einzelansicht

S2410
Familienrecht (U2 zur Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2010/11
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 woch 08.10.2010 bis 26.11.2010  018 Prof. Dr. S. Benner     08.10.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 woch 10.12.2010 bis 11.02.2011  018 Prof. Dr. S. Benner     21.01.2011: Klausur! Neuer Raum 121, 13.00 bis 18.00 Uhr 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 18:00 Einzel am 21.01.2011 121a Prof. Dr. S. Benner       20
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 07.10.2010 bis 25.11.2010  225 Prof. Dr. S. Benner     07.10.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 07.10.2010 bis 25.11.2010  225 Prof. Dr. S. Benner     07.10.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 07.10.2010 bis 25.11.2010  225 Prof. Dr. S. Benner     07.10.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  225 Prof. Dr. S. Benner   am Fr 21.1.: Zusatztermin für Klausur ab 13 Uhr, Raum 121 06.01.2011:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  225 Prof. Dr. S. Benner   am Fr 21.1.: Zusatztermin für Klausur ab 13 Uhr, Raum 121 06.01.2011:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  225 Prof. Dr. S. Benner   am Fr 21.1.: Zusatztermin für Klausur ab 13 Uhr, Raum 121 06.01.2011:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  225 Prof. Dr. S. Benner   am Fr 21.1.: Zusatztermin für Klausur ab 13 Uhr, Raum 121 06.01.2011:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  225 Prof. Dr. S. Benner   am Fr 21.1.: Zusatztermin für Klausur ab 13 Uhr, Raum 121 06.01.2011:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  225 Prof. Dr. S. Benner   am Fr 21.1.: Zusatztermin für Klausur ab 13 Uhr, Raum 121 06.01.2011:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  225 Prof. Dr. S. Benner   am Fr 21.1.: Zusatztermin für Klausur ab 13 Uhr, Raum 121 06.01.2011:  50
iCalendar Export für Outlook Fr. 13:00 bis 18:00 Einzel am 21.01.2011 121a Prof. Dr. S. Benner     21.01.2011: Zusatztermin, Klausur ab 13 Uhr, Raum 121 50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:00 woch 07.10.2010 bis 25.11.2010  129 Prof. Dr. H. Cornel       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  129 Prof. Dr. H. Cornel       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  129 Prof. Dr. H. Cornel       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 woch 07.10.2010 bis 25.11.2010  127 R. Pieda       50
iCalendar Export für Outlook Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 02.12.2010 121a R. Pieda     02.12.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  127 R. Pieda     23.12.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  127 R. Pieda     23.12.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 18.01.2011 126 R. Pieda       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 25.01.2011 126 R. Pieda       10
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. und 2. Gruppe - Benner

Wegen der Synergie-Effekte und einer intensiveren Lehr-/Lernmöglichkeit wird in der 1. und 2. Gruppe (Benner) Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht ausschließlich als je eine 5-stündige Gesamtveranstaltung angeboten. Wer sich für diese Blockveranstaltung entscheidet kann zwischen
Donnerstag: 14-19 Uhr oder Freitag: 13-18 Uhr wählen. Nur Familienrecht oder nur Kinder-und Jugendhilferecht zu besuchen ist wegen des Lehr-/Lernkonzeptes N I C H T möglich, da ein fächerübergreifender Unterricht stattfindet.

Anknüpfend an das im ersten Semester vermittelte Basiswissen, werden in der Gesamtveranstaltung aktuelle Fragestellungen des Familienrechts- und des Kinder- und Jugendhilferechts anhand von Fallgestaltungen behandelt. Vertieft und anhand von Rollenspielen, Videopräsentationen etc. durch die Studierenden „illustriert" werden insbesondere solche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit den Aufgabenbereichen des Jugendamtes stehen, also das Kindschaftsrecht (elterliche Sorge und Umgangsrecht), aber auch die
Kindesannahme (Adoption) und Unterhaltsrecht. Voraussetzung für eine sinnvolle und konstruktive Mitarbeit in dieser Veranstaltung ist es, dass die aktuellen Gesetzestexte des BGB und des SGB VIII stets mitgebracht werden.

Als Leistungsnachweis kommt neben einer Klausur auch ein Rollenspiel/eine Videopräsentation (nebst kurzer schriftlicher Ausarbeitung) in Betracht.

 

3. Gruppe - Cornel

„ In dieser zweiten unit der Einführung in das Recht für die Soziale Arbeit soll in Anknüpfung an die erste unit im Sommersemester das Kennenlernen der Funktion familienrechtlicher Regulierungen und der rechtswissenschaftlichen Methode im Verhältnis zum Verständnis und der Herangehensweisen der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt stehen. Die Studierenden sollen Fachwissen über die die Grundbegriffe des Familienrechts erwerben, das sie - u.a. durch Literaturstudium - auch auf neue Probleme und Sachverhalte anwenden und übertragen können. Die Studierenden sollen befähigt werden, das Fachwissen in Fallübungen und insb. in Beratungssituationen anzuwenden.

Die Studierenden sollten in der Lage sein, sich in familienrechtlichen Krisensituationen hineinzudenken und zu überschauen, welche rechtlichen Aspekte für den zu beratenden oder für eine Stellungnahme relevant sind. Dabei sollen auch Verhaltensweisen und Lebenssituationen respektiert und toleriert werden, die dem eigenen Bild vom sozialen Miteinander zwischen den Generationen und in Partnerschaften zuwiderlaufen, sofern dies nicht ethischen Grundsätzen widerspricht. Die Vermittlung juristischer Kenntnisse erfolgt in engem Bezug zu den Rechtstatsachen.

In der Beschäftigung mit dem Eherecht und Kindschaftsrecht gibt es zahlreiche Gelegenheiten, sowohl des internationalen Rechtsvergleichs als auch zur Thematisierung der Situation hier lebender Menschen unterschiedlicher Ethnien und Kulturen. Die Studierenden sollen die Relevanz des Geschlechts begreifen und befähigt werden, verfassungsmäßige Gleich- und Ungleichbehandlungen zu verstehen und nachzuvollziehen.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung lassen sich in folgenden Punkten differenzieren:

Stellung des Familienrechts im BGB, Verlöbnis; Ehe, Eheschließung, eheliche Lebensgemeinschaft, Getrenntleben und Ehescheidung, Verwandtschaft, elterliche Sorge, Unterhaltsrecht, Grundzüge des Vormundschaftsrechts."


4. Gruppe - Pieda

Das familienrechtliche Seminar knüpft an die Inhalte des Seminars „Einführung in das Recht" an, setzt jedoch nicht zwingend die Teilnahme am erstsemestrigen Seminar voraus. Zunächst wird ein kurzer Überblick über die familienrechtlichen Regelungen undihre Bedeutung für die Arbeit des Sozialarbeiters gegeben.Sodann erfolgt die vertiefende Darstellung und Erörterung der einzelnen Punkte,die sich wie folgt gliedern:

1. Familienrechtliche Begriffe

2. Ehe und Familie Verlöbnis, Eheschließung, Rechte und Pflichten aus der Ehe, Auflösung der Ehe

3. Eltern / Kind - Verhältnis, Rechtsstellung des Kindes, Die elterliche Sorge, Inhalt, Träger, Sorgerechtsentscheidungen, Einzelfragen zum Sorgerecht, Gesetzliche Vertretung, Unterbringung, Ruhen der elterlichen Sorge / Folgen des Ruhens, Gerichtliche Beschränkungen des Sorgerechts, Wächteramt des Staates, Versagen der Eltern / Kindeswohlgefährdung, Maßnahmen zur Abwehr von Kindeswohlgefährdungen gegenüber Eltern gegenüber Dritten, Das Umgangsrecht, InhaltTräger ( Kind/Eltern/andere Personen)Umgangsrechtsentscheidungen, Einschränkungen / Ausschluß, Durchsetzung von gerichtlichen Anordnungen, Vermittlungsverfahren nach § 165 FamFG, Der Verfahrensbeistand nach § 158 FamFG / Anwalt des Kindes

4. Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz

5. Abstammung Mutterschaftkünstliche, Befruchtung, Anfechtung, Vaterschaft, Anerkennung, Feststellung, Anfechtung

6. Unterhalt, Familienunterhalt, Trennungsunterhalt, Geschiedenenunterhalt, Verwandtenunterhalt ( Kindesunterhalt )

7. Beistandschaft ( §§ 1712 ff BGB )

8. Adoption

9. Vormundschaft

10. Pflegschaft

11. Betreuung

12. Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Definition, Verfassungsrechtliche Vorgaben, Begründung der glg Lebenspartnerschaft, Rechte und Pflichten der glg Lebenspartnerschaft, AußenverhältnisInnenverhältnis, kleines Sorgerecht, Umgangsrecht, Adoption, Aufhebung der glg Lebenspartnerschaft, nachwirkende Rechte und Pflichten

13. Nichteheliche Lebensgemeinschaft, Definition, Grundfragenrechtliche Wirkung im Außenverhältnisrechtliche, Wirkung im Innenverhältnis, Wohnung, Hausrat, allg.Vermögensverhältnisse, Erbrecht, Kindschaftsrecht

14. Grundbegriffe des Verfahrensrechts anhand von Beispielen ausdem Familien -und Jugendrecht

Zwischen dem Themenblöcken bzw.im Anschluß an oben Ziff.14: Übungen anhand von "Miniklausuren" Diskussion und Bearbeitung von Aktenauszügen

Literaturverzeichnis:

Einführung in das Familienrecht Verlag: Jan Niederle Media ( neueste Auflage )

Familienrecht ( aus der Reihe Grundrisse des Rechts) von Prof. Dieter Schwab Verlag: C.H.Beck ( neueste Auflage )

Gesetzessammlung Familienrecht Verlag. Beck-Text im dtv ( neueste Auflage ) mit freundlichen Grüßen R.Pieda


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024