Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden II - Beratung - Einzelansicht

S4110
Handlungsmethoden II - Beratung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2010/11
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 178
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 Einzel am 11.10.2010 126 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
E. Ossola
      10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 12:00 woch 12.10.2010 bis 19.10.2010  229 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
E. Ossola
      39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 18:00 Einzel am 31.10.2010 229 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
E. Ossola
      39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 18:00 Einzel am 31.10.2010 229 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
E. Ossola
      39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 11.12.2010 229 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
E. Ossola
      39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 15:00 bis 18:00 Einzel am 11.12.2010 231 235 237 E. Ossola   Zusatzraum Zusatzraum Zusatzraum   10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 18:00 Einzel am 12.12.2010 229 231 232 233 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
E. Ossola
  Zusatzraum Zusatzraum Zusatzraum   39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 12:00 Einzel am 14.12.2010 229 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
E. Ossola
      39
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 05.10.2010 bis 23.11.2010  232         34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 05.10.2010 bis 23.11.2010  232         34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 07.12.2010 bis 08.02.2011  232         34
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 06.10.2010 237 V. Bergschmidt       34
iCalendar Export für Outlook Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 13.10.2010 ausserhalb- ausserhalb V. Bergschmidt   Treffpunkt ist die Kontakt- und Beratungsstelle
in der Fasanenstr. 91 um 9:15 Uhr
13.10.2010: Achtung: kein Ausfall: Termin außerhalb der ASH: Treffpunkt ist die Kontakt- und Beratungsstelle, Fasanenstr. 91 um 9:15 Uhr 34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 20.10.2010 bis 24.11.2010  235 V. Bergschmidt       34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 08.12.2010 bis 09.02.2011  235 V. Bergschmidt     05.01.2011:  34
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 05.10.2010 bis 23.11.2010  237       23.11.2010:  39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 14:00 Einzel am 02.12.2010 129         39
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 07.12.2010 bis 08.02.2011  237         39
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 12:00 woch 08.10.2010 bis 26.11.2010  127 C. Buhmann     29.10.2010: Ersatz: Blockveranstaltung
12.11.2010: Ersatz: Blockveranstaltung
26.11.2010: Ersatz: Blockveranstaltung
34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 12:00 woch 08.10.2010 bis 26.11.2010  127 C. Buhmann     29.10.2010: Ersatz: Blockveranstaltung
12.11.2010: Ersatz: Blockveranstaltung
26.11.2010: Ersatz: Blockveranstaltung
34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 12:00 woch 10.12.2010 bis 28.01.2011  127 C. Buhmann     14.01.2011: anderer Ort 34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 17:00 Einzel am 07.01.2011 127 C. Buhmann       34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 07.01.2011 114 121a 124 C. Buhmann   Zusatzraum Zusatzraum Zusatzraum Zusatzraum   10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 Einzel am 08.01.2011 127 C. Buhmann       34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.01.2011 ausserhalb- ausserhalb C. Buhmann    Opferhilfe, Oldenburgerstr.38, Treff: 10 Uhr   34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.02.2011 ausserhalb- ausserhalb C. Buhmann   Hospiz, Kantstr.16, Treff: 10 Uhr   34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 17:00 Einzel am 11.02.2011 127 C. Buhmann       34
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 07.10.2010 bis 25.11.2010  115 K. Kaffee       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 02.12.2010 234 K. Kaffee       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 03.12.2010 350 K. Kaffee       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  115 K. Kaffee       37
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen Handlungsmethoden I
Kommentar

1. Gruppe - Gahleitner, Ossola

Der sozialarbeiterische Arbeitsalltag erfordert in vielen Situationen Fähigkeiten in Gesprächsführung, psychosozialer Beratung und sozialtherapeutisch orientiertem Vorgehen. Das Konzept ‚Integrativer Beratung und -therapie‘ versucht entlang vielschichtiger Problemlagen der Klientel, erprobte Ansätze beratender und therapeutischer Arbeit zusammenzuführen, um ein möglichst breites methodisches Spektrum anzubieten. Ziel des Seminars ist, die TeilnehmerInnen nach einer Einführung in die Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation für die Beratungsarbeit zu sensibilisieren und sich die Grundzüge des integrativen Paradigmas anzueignen. Dafür sollen zunächst die zugrundeliegenden Ansätze der Tiefenpsychologie, der Verhaltenstherapie, der Gestalttherapie, dem Psychodrama und der Systemtheorie kurz wiederholt bzw. erläutert und das Konzept ihres Zusammenwirkens vorgestellt werden. Anschließend werden die verschiedenen Beratungsphasen: Erstkontakt, multidimensionale Diagnostik, Förderung der Verantwortungsübernahme (Hilfe zur Selbsthilfe), gemeinsame Erarbeitung der Veränderungsaspekte und Abschlussphase erarbeitet und auf die Anwendbarkeit in gezielten Arbeitsfeldern hin reflektiert. Bereitschaft zu Übungen und Rollenspielen wird vorausgesetzt.

Die Teilnahme an den Blockterminen ist Voraussetzung für die Prüfungsleistung, die in Form einer schriftlichen Reflexion entweder einer eigenen Beratungssequenz oder einer besuchten Praxiseinrichtung erfolgt.

Neben selbst erstellten und zusammengetragenen Materialien werden wir uns im Seminar schwerpunktmäßig auf folgende Literaturauswahl beziehen:

Rahm, Dorothea (1995). Gestaltberatung. Grundlagen und Praxis integrativer Beratungsarbeit (7. Auflage). Paderborn: Junfermann-Verlag.

Rahm, Dorothea, Otte, Hilka, Bosse, Susanne & Ruhe-Hollenbach, Hannelore (1993). Einführung in die Integrative Therapie. Grundlagen und Praxis. Paderborn: Junfermann-Verlag.

McLeod, John (2004). Counselling. Eine Einführung in Beratung. Band 1 der Reihe Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag.

Nestmann, Frank, Engel, Frank & Sickendieck, Ursel (Hrsg.). (2004). Handbuch der Beratung. ´Band 1 + 2. Tübingen: dgvt-Verlag.

Inhalt

12.10.2010 - Begrüßung und Einführung in das Seminar

19.12.2010 - Beratung, was ist das überhaupt? - Abgrenzung zur Psychotherapie

30. und 31.10.2010 - Integrative Beratung (praktische Übungen)

Eigenständige Hospitation

11. bis 12.12.2010 - Der Beratungsprozess und unterschiedliche Anwendungsbereiche in der psych. Beratung (praktische Übungen)

14.12.2010 - Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

 

3. Gruppe - Bergschmidt

Das Seminar zielt auf die Erprobung und Übung der wichtigsten Beratungs- und Gesprächsführungsansätze in der Sozialen Arbeit: Es geht darum, „am eigenen Leib" zu erfahren, was es heißt, klientenzentriert, tiefenpsychologisch, systemisch bzw. lösungsorientiert zu beraten und beraten zu werden. Es wird davon ausgegangen, dass die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu diesen Ansätzen bereits in den vorangegangenen Semestern erworben worden sind, und wir uns im Seminar auf die Auffrischung der wichtigsten Stichpunkte beschränken können. Den Großteil der Seminarzeit werden erfahrungsorientierte Lernformen einnehmen, allen voran das Rollenspiel. Die Prüfungsleistung bildet die Durchführung und die Reflexion einer Beratungssequenz im Rahmen eines ca. 20-minütigen Rollenspiels entweder „live" im Seminar oder audiovisuell dokumentiert und als Projektpräsentation in das Seminar eingebracht. Für das Rollenspiel können die Beratungskontexte frei gewählt werden, was erfahrungsgemäß zu einer großen Bandbreite an verschiedenen Beratungskontexten und Zielgruppen führt, die wir im Seminar kennen lernen werden. Da ich als psychologische Einzelfallhelferin arbeite und zum Thema Substanzabhängigkeit promoviere wird der Schwerpunkt der Praxisbezüge von meiner Seite aus auf der Beratung von Klienten liegen, die als klassische Zielgruppe der klinischen Sozialarbeit gelten: Schwer erreichbare, oftmals psychiatrieerfahrene Menschen, deren Lebenssituation durch eine komplexes Gefüge aus sozialen und psychischen Problemen gekennzeichnet ist. Zur Vertiefung des Praxisbezuges ist zudem voraussichtlich in der zweiten Sitzung (13.10.2010) eine Exkursion geplant, bei der wir Einblick in Streetwork, in die Soziale Arbeit mit Wohnungslosen und in die Arbeit einer Notübernachtungs- und Kontaktstelle für Jugendliche „auf Trebe" erhalten; bitte für den genauen Termin und den Treffpunkt in den „aktuellen Änderungen" des Vorlesungsverzeichnisses nachsehen. Das Seminar wird im wöchentlichen Rhythmus stattfinden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Teilnahme, da die erfahrungsbasierten Kerninhalte des Seminars nicht zu Hause „nachgearbeitet" werden können.

 

4. Gruppe - Bialluch

Oft ist das Sprechen mit Menschen der Dreh- und Angelpunkt in der Sozialarbeit. Hier werden Informationen ausgetauscht, Anliegen, Bedürfnisse und Wünsche der Beteiligten formuliert, Probleme aufgeworfen und gelöst, Krisen begleitet und durchschritten, aber auch unangenehme Wahrheiten vermittelt und Grenzen gesetzt. Gespräche führen, psychosoziale Beratung leisten und in Krisen unterstützen zu können ist demnach eine zu entwickelnde oder zu verbessernde Fähigkeit, mit der den sozialarbeiterischen Herausforderungen begegnet werden kann.

Konzepte und Modelle der klientenzentrierten Gesprächsführung, Prozesse von Übertragung und Gegenübertragung, systemische wie lösungsorientierte Ansätze werden in Übungen und Rollenspielen ausprobiert, analysiert und diskutiert. Zentral wird dabei die Auswertung von Videoaufnahmen sein, in denen die Studierenden selbst eine Beratung im Rahmen eines Rollenspiels durchführen.

Das Seminar wird überwiegend im wöchentlichen Rhythmus stattfinden.

 

5. Gruppe - Buhmann

In diesem Seminar werden nach einer Einführung in die Kommunikationstheorie von Watzlawick und Schultz von Thun die Gesprächsführungsmethoden der bekannten psychosozialen Schulen vermittelt und geübt: Humanistische Psychologie, kognitive VT, systemische Gesprächsführung und Psychoanalyse. Lösungsorientierte Ansätze, NLP und die integrative Anwendung einzelner Beratungsbausteine werden behandelt. Die Studenten können ihre besonderen Interessen einbringen. (z.B. Mediation, Gestalttherapie, spezifische Praxisfelder). Krisenintervention ist ein weiterer Themenkomplex.

Außerdem geht es darum, unterschiedliche Beratungskontexte kennen zu lernen und herauszufinden, wie die Beziehungsgestaltung gelingen kann und welche Faktoren der Berater berücksichtigen muss. Zu diesem Zweck werden auch Exkursionen durchgeführt.

Ein Blocktag zur Vertiefung von NLP in der psychosozialen Beratung ist geplant.

Von den StudentInnen wird Neugier, Offenheit und vor allem die Bereitschaft, aktiv mitzumachen und sich auf Übungen und Rollenspiele einzulassen, erwartet. Eine Möglichkeit, den Schein zu erwerben, ist die gefilmte Simulation eines Beratungsgesprächs mit Auswertung.

 

6. Gruppe - Kaffee

Die Beratung ist nicht nur eine der wichtigsten Methoden sozialpädagogischer und psychosozialer Arbeit, sondern auch Bestandteil vieler Hilfeformen wie Betreuung, Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit etc.

Um uns der Bedeutung dieser Methode in der Praxis zu nähern, wird der Schwerpunkt des Seminars auf praktischen Übungen an Fallbeispielen liegen. Anhand von Fallarbeit soll Beratung in unterschiedlichen Problemfeldern, Zielgruppen und Settings trainiert werden. Wir beschäftigen uns außerdem mit besonderen Beratungssituationen wie der Beratung in der Krise oder im Zwangskontext. Die Reflexion der Übungen in der Gruppe wird fester Bestandteil der Seminarsitzungen und eine Form der Prüfungsleistung sein.

Ausgehend von den praktischen Übungen und Rollenspielen werden in theoretischen Lernabschnitten folgende Themen vorgestellt und diskutiert:

  • Kommunikationspsychologische Grundlagen
  • Verschiedene Konzepte (klientenzentriert, systemisch, psychoanalytisch), Methoden und Techniken
  • Die Beratungsbeziehung als wichtige Dimension des Beratungsprozesses
  • Forschung zu Wirkfaktoren der Beratung

Aufgrund der aufeinander aufbauenden Übungen ist eine regelmäßige Präsenz Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Ergänzend zu den wöchentlichen Sitzungen werden Blockveranstaltungen ( 1 Tag in der Blockwoche, 2 Samstage) sowie Exkursionen zu Beratungsstellen stattfinden. Die Termine werden mit den Studierenden gemeinsam festgelegt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024