Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (S) - Einzelansicht

S7541
Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (S)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2010/11
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 143
Max. Teilnehmer_innen 157
Belegpflicht

Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 14:30 woch 06.10.2010 bis 17.11.2010  126       06.10.2010: 
13.10.2010: 
20.10.2010: 
27.10.2010: 
25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 25.11.2010 350         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 13:30 Einzel am 25.11.2010 125         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 13:00 Einzel am 10.12.2010 018         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:30 bis 18:00 Einzel am 21.12.2010 126         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 04.01.2011 124         25
iCalendar Export für Outlook Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 07.01.2011 018       07.01.2011:  25
iCalendar Export für Outlook Fr. 12:00 bis 17:00 Einzel am 07.01.2011 225       07.01.2011:  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 11.02.2011 301         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 17:00 Einzel am 11.02.2011 225         25
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 woch 08.10.2010 bis 29.10.2010  114 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 05.11.2010 114 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 12.11.2010 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz   Ort: Tagung "Aus Fehlern Lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz" (Kino Kosmos, Karl-Marx-Allee 131   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 woch 19.11.2010 bis 26.11.2010  114 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 10.12.2010 233 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 17.12.2010 234 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 woch 14.01.2011 bis 04.02.2011  114 Prof. Dr. R. Rätz     14.01.2011: Ausfall 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 28.01.2011 114 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:00 Einzel am 11.02.2011 114 Prof. Dr. R. Rätz       25
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 06.10.2010 bis 24.11.2010  350 W. Glanzer       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 01.12.2010 229 W. Glanzer       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 08.12.2010 bis 09.02.2011  350 W. Glanzer     08.12.2010: Hochschultag 25
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 18:00 woch 05.10.2010 bis 23.11.2010  347 J. Blank       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 05.10.2010 bis 23.11.2010  350 J. Blank       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 18:00 woch 07.12.2010 bis 21.12.2010  234 J. Blank     21.12.2010:  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 07.12.2010 bis 21.12.2010  350 J. Blank     21.12.2010:  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 20:00 woch 04.01.2011 bis 15.02.2011  126 J. Blank     15.02.2011: kein Ausfall! Findet ab 17 Uhr im Raum 126 statt. 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 20:00 Einzel am 15.02.2011 126 J. Blank       25
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 11:00 Einzel am 07.10.2010 231       04.11.2010: Ersatztermin: Blockwoche 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 11:00 Einzel am 14.10.2010 129         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 11:00 Einzel am 21.10.2010 350     Zusatzraum   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 11:00 Einzel am 28.10.2010 234         25
iCalendar Export für Outlook Do. 08:30 bis 11:00 woch 04.11.2010 bis 25.11.2010  231       04.11.2010: Ersatztermin: 2.12.10
11.11.2010: Ersatztermin: 2.12.10
18.11.2010: Ersatztermin: 2.12.10
25.11.2010: 
25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 16:30 Einzel am 02.12.2010 124 114     Zusatzraum   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 11:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  234         25
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 woch 08.10.2010 bis 26.11.2010  350       22.10.2010: Ersatz: Blocktermin
05.11.2010: Ersatztermin: Blockwoche
12.11.2010: Ersatz: Blocktermin
25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 03.12.2010 237         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 woch 10.12.2010 bis 11.02.2011  350         25
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 woch 08.10.2010 bis 26.11.2010  350       15.10.2010: 
19.11.2010: 
25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 03.12.2010 107         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 10.12.2010 ausserhalb- ausserhalb     Tagung "Rekonstruktive Soziale Arbeit. Forschung und Praxis im Dialog"   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 woch 17.12.2010 bis 11.02.2011  350       17.12.2010:  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 15.01.2011 ausserhalb- ausserhalb     Schöneberg, Apostel-Paulus-Str. 32, U7   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 21.01.2011 125         10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 28.01.2011 125         10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 16:30 Einzel am 11.02.2011 350         10
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Bestmann

Zusätzliche Blocktermine werden in Absprache mit den Studierenden zum Beginn des Semesters vereinbart.

 

2. Gruppe - Rätz

Inhalt und Ziel des Seminars:

In den letzten Jahrzehnten wurden Dialogkonzepte zu einer wichtigen Grundlage engagierter Praxis Sozialer Arbeit. Sie finden sich in der direkten Interaktion mit den Adressat_innen in Hilfeprozessen, in der Beratung, in der Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung, aber auch in Verfahrensregelungen sowie in sozialpolitischen Kontexten. Sie pointieren, dass gelingende sozialarbeiterische Unterstützung nur in einem gemeinsamen Verstehensprozess mit den Adressat_innen, Mitarbeiter_innen, Kolleg_innen, Vertreter_innen anderer Disziplinen und weiteren an sozialen Hilfen Beteiligten möglich ist. Dabei geht es um die Gestaltung von Kommunikation, Verständigung und Konfliktbewältigung und dies auch in Kontexten, in denen die Beteiligten unterschiedliche Ansichten vertreten.

In diesem Seminar werden Dialogkonzepte in der Sozialen Arbeit vorgestellt und diskutiert, wobei sowohl in theoretische Grundlagen eines dialogischen Zuganges zur Sozialen Arbeit eingeführt als auch methodische Ansätze einer dialogischen Praxis wahrgenommen werden. Es wird die Seminararbeit des vergangenen Semesters fortgesetzt: theoretische Ansätze sowie Handlungs- und Konfliktfelder Sozialer Arbeit werden unter einem Dialogverständnis diskutiert. Exkursionen in die Praxis sind ebenso vorgesehen wie die Begrüßung von Gästen im Seminar. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eigene Präsentationen zum Thema zu erarbeiten. Inhaltliche Schwerpunkte in diesem Semester sind dialogische Ansätze der Sozialen Arbeit mit Familien sowie der Gemeinwesenarbeit, Interkulturelle Dialoge und Qualitätsentwicklung.

Soweit nicht anders angegeben sind die zu lesenden Texte in: Krause, Hans-Ullrich/Rätz-Heinisch, Regina (2009): Soziale Arbeit im Dialog gestalten. Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich.

Semesterprogramm:
(Änderungen vorbehalten)

8.10.
Einführung in das Seminar,
Vorstellung Seminarplan, Prüfungsanforderungen

15.10.
Verstehende Methoden der dialogischen Sozialen Arbeit: Ethnografischer Zugang, Gesprächsanfänge, Dialogische Biografiearbeit (Input: Regina)

22.10.
Sozialer Raum, aktivierende Soziale Arbeit und Dialog (Arbeitstitel), (Präsentation von Antje)

29.10.
Dialog auf Augenhöhe: Community Organizing - theoretische und methodische Grundlagen (Gastvortrag von Dipl. Soz.arb./-päd. Karin Schwarz, ASH Berlin)
Ein Praxisbesuch zum CO wird zusätzlich angeboten.

5.11.
Praxisbesuch (evtl. Albatros, organisiert von Marie)

12.11.
Einführung in Systemtheorie und systemische Methoden (Input: Regina)

19.11.
Dialog bei Niklas Luhmann I (Einführung von Aniko und Textlektüre)

26.11.
Dialog bei Niklas Luhmann II (Gastvortrag Prof. Dr. Heiko Kleve)

3.12.
ASH Blockwoche, kein Seminar

10.12.
Family Group Conference (Text von Martina Kriener/Peter Hansbauer), Lektüre und Textarbeit oder:
Teilnahme an der Tagung „Rekonstruktive Soziale Arbeit - Praxis und Forschung im Dialog"

17.12.
Dialogische Ansätze in der Qualitätsentwicklung (Gastvortrag Dipl. Soz.arb./-päd. Mareike Patschke, ASH Berlin)

07.01.
Kein Seminar (dafür am 28.1. Doppeltermin)

14.1.
Dialog der Kulturen, Praxisbesuch und Präsentation (Ahmed)

21.1.
Textlektüre: Jona Rosenfeld, Bündnisse bilden
Vorbereitung des Seminars mit Johannes Schopp zu „Eltern stärken, Dialogische Elternseminare" (Bitte das gleichnamige Buch vorher lesen!)

28.1.
Doppeltermin:
Eltern stärken, Dialogische Elternseminare (Dialogseminar mit Johannes Schopp und Jana Marek)

4.2.
Textlektüre: Dialogische und diagnostische Wege zur Professionalisierung Sozialer Arbeit (Text von Harald Wabst)

11.2.
Abschluss des Seminars
(für Interessierte: Auswertung des Schreibgespräches zu Martin Buber vom SoSe 2010)

18.2.
Mündliche Prüfungen nach Bedarf

Special für Interessierte:
- Lektüre des Textes „68" in der Sozialen Arbeit von Sven Steinacker und Heinz Sünker (Zusatztermin)


Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Prüfungsformen
1.) Präsentationen zu den Seminarinhalten (nach Absprache mit der Dozentin) oder
2.) Studienarbeit mit Bezug zum Seminarinhalt (nach Absprache mit der Dozentin) oder
3.) Mündliche Prüfung zum Seminarinhalt am Ende des Semesters

3. Gruppe - Glanzer

Sozialarbeit systemisch ist der Schwerpunkt dieser Semesterveranstaltung, die auf dem Seminar des 6. Semesters aufbaut. Jenseits der Familientherapie systemische Anwendungen in der beruflichen Sozialarbeit einsetzen können durch Verstehen des systemischen Zugangs und durch praktische Übungen zur systemischen Interpretation, Handlungssicherheit und Vertrauen in die eigene Kompetenz ist das Ziel.

Neben systemischen Grundlagen wird vor allem orientiert am Beispiel Minuchins, Stierlins und Satirs eine mögliche praktische Vorgehensweise an Fallbeispielen eingeübt.

Aber auch kritische Aspekte systemischer Sichtweise sollen thematisiert und diskutiert werden.

 

 

 

 

Methodisches Vorgehen: Input durch Dozent, Film, Übung
Referate und Hausarbeiten sind möglich.

5. und 6. Gruppe - Wesselmann

„Menschen mit ‚schwierigen' Biografien und die Dynamiken biografischer Ambivalenzen"

Wurde im 6. Semester in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten rekonstruktiver Sozialarbeit eingeführt, so wird dies im 7. Semester vertieft. Dies geschieht, wie bereits besprochen, durch das Führen und partielle Transkribieren eines narrativen Interviews. Die dabei entstehenden Texte werden in Form einer Forschungswerkstatt teilweise gemeinsam interpretiert und zwar ab 16./17. Dezember.

Zuvor werden wir aus einer (rekonstruktiven) Perspektive u. a. folgende Themen fortgeführt bzw. behandelt:

  • Ambivalenzen und Handlungsparadoxien am Bsp. wohnungsloser Frauen
  • Möglichkeiten und Grenzen narrativer Gesprächsführung entlang unterschiedlicher Zielgruppen (Jugendliche, Menschen mit schwierigen Biografien)
  • Biografische Diagnostik, wie auch die Kenntnis der Diskussion darüber
  • Anwendungsbereiche und -möglichkeiten rekonstruktiver Techniken und Methoden
  • Vertiefung des Konzepts rekonstruktiver Sozialarbeit, wie auch seine Einordnung in den Fachdiskurs Sozialer Arbeit

Methodisches Vorgehen: Input durch die Dozentin und Studierende, Arbeit an Texten, Interpretation von Interviewtranskripten, Exkursion / Gäste, Film, kreative Gruppenarbeit und reflexive Übungen, Gruppen- und Plenumsdiskussion.

Voraussetzungen: bis 8. Dezember Abgabe eines Transkriptes / Memos zu einem geführten narrativen Interview. Nähere Erläuterungen in der 1. Sitzung.

Damit kann zugleich der Leitungsschein erworben bzw. die BA-Arbeit geschrieben werden.

Hinzu kommt die verbindliche Teilnahme an einem Kompaktseminar am Seminartag in der dafür vorgesehenen Blockwoche (2.12./3.12. ) sowie optional kostenpflichtige Teilnahme an der Tagung „Rekonstruktive Soziale Arbeit - Forschung und Praxis im Dialog"10.12.-11.12.10).

Dafür fallen 3 Termine (4.11./5.11.) + 2 weitere nach gemeinsamer Absprache in der 1. Sitzung aus.

 

7. Gruppe - Lehmann

In diesem Seminar geht es um die Entwicklung einer rekonstruktiven Perspektive auf Soziale Arbeit mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Biografie". Im Umgang mit sozialen Differenzen, Diversität und Marginalisierung, als weitere inhaltliche Schwerpunkte des Seminars, erweisen sich biografische Perspektiven als eine wichtige Ressource und als Potential Sozialer Arbeit und sind eine Grundlage für professionelle Selbst- und Fremdreflexion.

Im Sommersemester erworbene Forschungskompetenzen sollen nun umgesetzt werden. Das heißt zum Beispiel biografisch-narrative Interviews durchzuführen und erste Auswertungsschritte vorzunehmen. Hier arbeiten wir im Seminar teilweise in Form einer Forschungswerkstatt und interpretieren gemeinsam. Weiterhin beschäftigen wir uns mit der Frage, wie diese Forschungskompetenzen für die konkrete Praxis Sozialer Arbeit nutzbar gemacht werden können und in welchen Arbeitsfeldern es konkrete Bezüge und Erfahrungen gibt z.B. in der Migrationssozialarbeit, in der politischen Bildungsarbeit, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Elternbildung u.a.

Die Bereitschaft zur Mitarbeit an Forschungsprozessen, zur Textarbeit und die verbindliche Teilnahme an den im Seminarplan vorgesehenen Blockveranstaltungen werden vorausgesetzt.

Methoden: Textarbeit, Übungen, Kleingruppen, Diskussion, Exkursion u.a.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024