Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit (U3 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) - Einzelansicht

S2520
Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit (U3 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe2009
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen
Max. Teilnehmer_innen
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:30 woch 09.10.2009 bis 20.11.2009  121a       06.11.2009:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:30 Einzel am 04.12.2009 ausserhalb- ausserhalb     Besuch des Kongresses "Armut u. Gesundheit"   50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:30 woch 11.12.2009 bis 29.01.2010  121a       22.01.2010:  50
iCalendar Export für Outlook Fr. 12:00 bis 14:30 Einzel am 05.02.2010 129       05.02.2010:  50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:30 bis 17:00 woch 12.10.2009 bis 16.11.2009  121a U. Jähner       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:30 bis 17:00 woch 30.11.2009 bis 08.02.2010  121a U. Jähner       50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:00 Einzel am 09.10.2009 129         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:00 woch 16.10.2009 bis 06.11.2009  225       23.10.2009:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:00 Einzel am 13.11.2009 107         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:00 Einzel am 20.11.2009 225         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:00 woch 04.12.2009 bis 08.01.2010  225       04.12.2009:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 17:30 Einzel am 15.01.2010 ausserhalb- ausserhalb     LV DRK e.V., Bachestr. 11, 12161 Berlin   50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:00 woch 22.01.2010 bis 05.02.2010  225         50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:30 woch 07.10.2009 bis 18.11.2009  225 Prof. D. Kramer       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:30 woch 02.12.2009 bis 13.01.2010  225 Prof. D. Kramer       50
iCalendar Export für Outlook Mi. 09:00 bis 11:30 Einzel am 20.01.2010 127 Prof. D. Kramer     20.01.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:30 woch 27.01.2010 bis 10.02.2010  225 Prof. D. Kramer       50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Bamberg

Zu Beginn werden die Prinzipien und Inhalte des Sozialversicherungssystems sowie der Arbeits-, Fürsorge- und Familienpolitik einschließlich ihrer Entstehungsgeschichten thematisiert. In der zweiten Hälfte wird es darum gehen, die Bezüge zu den Systemen sozialer Dienstleistungen zu verstehen, einzuordnen und im Hinblick auf aktuelle Probleme sinnvoll zu diskutieren.

 

2. Gruppe - Jähner

Der Kurs „Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit“wird mit einer auf die Stadt Berlin konzentrierten Bestandsaufnahme (1) beginnen: Warum gestaltet sich seit der Vereinigung die wirtschaftliche Entwicklung Berlins so schwierig? Warum sind Arbeitslosigkeit und Armut, warum ist der Bedarf an Sozialpolitik in der Stadt so eminent gewachsen, sind deren finanziellen Spielräume aber immer enger geworden? Wo in der Stadt konzentrieren sich überhaupt die Notlagen? Der „lokale“ Einstieg ins Thema verdichtet komplexe wirtschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge und kann sie anschaulich machen. Hier läßt sich das weite Spektrum sozialpolitischer Aufgaben auffächern und wird zugleich deutlich, wie ihre Erfüllung von der Wirtschaftskraft und den öffentlichen Finanzen abhängig ist. Das bettet die Möglichkeiten der Sozialpolitik in den Streit um das „wirtschaftliche Machbare“, mithin auch in (politisch und sozialwissenschaftlich) unterschiedliche Problemdiagnosen und in auseinanderlaufende Vorschläge zur Krisentherapie ein. In der Rückbesinnung auf geschichtliche Etappen sozialpolitischen Denkens (II) von der Zeit der Industrialisierung bis heute werden ferner nicht nur die stetig gewachsenen Aufgaben der Sozialpolitik deutlich; es läßt sich auch ein Bild von den gesellschafts- und staatspolitischen Vorstellungen gewinnen, die ihr einen moralischen und ideologischen Rahmen gegeben haben. Schließlich sollen in Absprache mit den Kursteilnehmern einige ausgewählte Problemfelder der Sozialpolitik (III) (z.B. Armut und Reichtum; der regulierte Klassenkonflikt; Stadtentwicklung und Wohnungspolitik; demografischer Wandel und die Zukunft der Alterssicherung; Migration, Integration und Ausländerfeindlichkeit; globalisierte Wirtschaft und die Zukunft des Sozialstaates etc.) exemplarisch bearbeitet werden. Ob und wie andere Länder heute in einer „globalisierten“ Welt mit sozialpolitischen Problemen besser zu Rande kommen, das erhellt ein internationaler Vergleich sozialstaatlicher Strukturen (IV).

Bemerkung

Zweisemestriges Modul: Die ECTS - Punkte (15) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher Teilnahme aller Modulteile vergeben.

Dazu gehören:

- im 1. Semester: Vorlesung U1, Seminar U2

- im 2. Semester: Vorlesung U1, Seminare U3 und U4 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024