Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Methoden, Selbstreflexion und Beratung - Einzelansicht

S1310
Methoden, Selbstreflexion und Beratung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe2009
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 175
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:30 woch 06.10.2009 bis 17.11.2009  237         33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 23.11.2009 234         33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:30 woch 01.12.2009 bis 09.02.2010  237       19.01.2010:  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:30 woch 01.12.2009 bis 09.02.2010  237       19.01.2010:  33
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:30 woch 07.10.2009 bis 18.11.2009  107 Prof. Dr. H. Griesehop     07.10.2009:  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:30 woch 02.12.2009 bis 10.02.2010  107 Prof. Dr. H. Griesehop       33
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 woch 12.10.2009 bis 16.11.2009  237         36
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 Einzel am 23.11.2009 237         36
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 woch 30.11.2009 bis 08.02.2010  237         36
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:30 bis 15:00 woch 09.10.2009 bis 06.11.2009  237         33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:30 bis 15:00 Einzel am 20.11.2009 237         33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:30 bis 15:00 Einzel am 23.11.2009 237         33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:30 bis 15:00 woch 04.12.2009 bis 05.02.2010  237       11.12.2009: 
18.12.2009: 
33
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:30 bis 20:00 woch 08.10.2009 bis 19.11.2009  350       22.10.2009:  38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:30 bis 20:00 woch 03.12.2009 bis 04.02.2010  350       21.01.2010:  38
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 13:30 woch 08.10.2009 bis 19.11.2009  229 R. Streck       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 13:30 woch 03.12.2009 bis 14.01.2010  229 R. Streck       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:30 Einzel am 21.01.2010 229 R. Streck       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 13:30 woch 28.01.2010 bis 04.02.2010  229 R. Streck       33
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

2. Gruppe - Griesehop

Handlungsmethoden I (1.Sem.): Methoden, Selbstreflexion und Beratung (3 SWS)

und

Handlungsmethoden II (2. Sem.): Handlungsmethoden und Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit (3 SWS)

Neben der Vermittlung allgemeiner Methodenkenntnisse steht die Vermittlung von Verstehens- und Handlungskompetenzen im Zentrum der Lehrveranstaltung. Wesentliches Ziel des Seminars ist es, Studierenden - selbstredend neben der Vermittlung fundierter theoretischer und methodischer Kompetenzen - bewusst zu machen und ggf. kritisch zu reflektieren, auf welche persönlichen Ressourcen und Kompetenzen sie im Kontext der professionellen Arbeit zurückgreifen. Zudem spielen Alltags- und Praxisbezug, die Lebenswelten und subjektiven Deutungshorizonte der Hilfesuchenden eine zentrale Rolle im Rahmen der konzeptionellen Ausrichtung der Lehrveranstaltung.

Im Mittelpunkt des ersten Semesters der Lehrveranstaltung stehen die Ziele, einen systematischen Zugang zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit zu erarbeiten sowie in unterschiedliche methodische Ansätze einzuführen.

Zunächst werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Fragen und Grundannahmen zum Begriff und zur Praxis von „Methode" in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik behandelt. Interesseleitend sind u.a. folgende Fragen: Was zeichnet eine methodische Struktur aus? Welche Formen methodischen Handelns gibt es, und wie lässt sich zwischen ihnen differenzieren? Im Anschluss an die Klärung von Grundsatzfragen werden verschiedene methodische Ansätze vorgestellt; Methoden- und Selbstreflexionsübungen gehören zu den bevorzugten Lern- und Lehrformen.

In der Lehrveranstaltung geht es auch um die Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungskonzepte. Dem Einblick in theoretische Grundlagen und konzeptionelle Entwürfe schließt sich eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Beratungsformen an. Mit Hilfe von Fallbeispielen und anhand der Nachstellung von Beratungssituationen (Rollenspiele) können Gesprächsmethoden eingeübt und Handlungsspielräume und -grenzen reflektiert werden, die für die professionelle Praxis relevant sind.

Im Mittelpunkt des zweiten Semesters der Lehrveranstaltung steht die Methodik der Fallarbeit im Vordergrund; vorgestellt werden Prinzipien professionellen Handelns und methodische Modelle. Die Bezeichnung Fallorientierung bezieht sich primär auf eine fokussierte Wahrnehmung von hilfesuchenden Menschen in einer zumeist von vielgestaltigen Problemen durchzogenen Lebenswelt. Fälle aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern werden besprochen und im Hinblick auf den Prozess professioneller Fallarbeit, sozialpädagogischer Anamnese, Diagnose und Intervention analysiert und reflektiert.

Zur Erarbeitung der verschiedenen methodischen Ansätze sind studentische Beiträge, die in Kooperation mit der Veranstalterin entwickelt werden sollen, gefordert. Eine Literaturliste wird zum Semesteranfang zur Verfügung gestellt.

 

4. Gruppe - Hünersdorf

 

Wer Soziale Arbeit studiert, möchte häufig wissen, wie konkret geholfen werden kann. Methodenseminare scheinen dafür nützliche Hinweise zu geben. In dem Seminar soll zunächst einmal geklärt werden, welche Bedeutung die Methoden für die Herausbildung der Sozialen Arbeit als Profession haben, was überhaupt unter (sozialpägogischem/sozialarbeiterischem) methodischen Handlen verstanden werden kann.

Die drei zentralen Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit - Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit - werden in ihren geschichtlichen sowie aktuellen Entwicklungen vorgestellt. Dabei wird in einzelne Techniken ausgewählter Methoden eingeübt und Probleme bei der Anwendung dieser Techniken auf dem Hintergrund eines differenzierten sozialpädagogischen/sozialarbeiterischen Methodenverständnis reflektiert

 

6. Gruppe - Streck

 

Im Seminar „Handlungsmethoden und Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit" werden zunächst Grundlagen methodischen Denkens vermittelt sowie Chancen und Grenzen von Methodik Sozialer Arbeit diskutiert. Im Zentrum des ersten Semesters des Seminars steht die gemeinsame Erarbeitung ausgewählter sozialpädagogischer Methoden und deren Integration in die sozialarbeiterische Praxis. Mit Rollenspielen, Übungen zur Selbstreflexion, intensiver Gruppen- und Textarbeit werden wir Grundlagen zentraler Ansätze wie Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit kennen lernen. Diese sozialarbeiterischen Arbeitsansätze werden wir mittels eines Einblicks in unterschiedliche Beratungsmethoden vertiefen. Die Arbeit an konkreten Fällen wird den Zugang zum Handwerkszeug der Sozialen Arbeit erleichtern. Ziel des ersten Teils des Seminars ist ein Überblick und eine Systematisierung der unterschiedlichen sozialpädagogischen Methoden. Im zweiten Semester werden wir uns intensiv mit den verschiedenen Phasen der Fallarbeit und entsprechenden konkreten methodischen Vorgehensweisen beschäftigen.

Die gemeinsame an praktischen Übungen orientierte Erarbeitung der unterschiedlichen Themen steht im Zentrum des Kurses.

Es wird die aktive Mitarbeit unter anderem durch die Erstellung eines Plakates zu einer Methode erwartet. Als Prüfungsleistung stehen eine Methodendiskussion, eine Rezension eines Fachbuches sowie eine Seminargestaltung zur Auswahl.

 

Bemerkung Zweisemestriges Modul: Die ECTS - Punkte (5) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher Teilnahme aller Modulteile vergeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024