Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit (S) - Einzelansicht

S4212
Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit (S)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2009
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 161
Max. Teilnehmer_innen 175
Belegpflicht

Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:30 woch 28.04.2009 bis 12.05.2009  225         44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 Einzel am 19.05.2009 235         44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:30 woch 26.05.2009 bis 14.07.2009  225         44
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:30 woch 08.04.2009 bis 13.05.2009  234       13.05.2009:  44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:30 woch 27.05.2009 bis 08.07.2009  234       24.06.2009:  44
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 Einzel am 03.04.2009 225         44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 woch 17.04.2009 bis 15.05.2009  127         44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:30 Einzel am 20.05.2009 126         44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 woch 29.05.2009 bis 10.07.2009  127       19.06.2009:  44
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 woch 06.04.2009 bis 11.05.2009  225 Prof. Dr. W. Schneider       70
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 11:00 woch 25.05.2009 bis 13.07.2009  225 Prof. Dr. W. Schneider     15.06.2009:  70
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Inhalt
Voraussetzungen

 - 55 ECTS - Punkte aus Grundlagenstudium

 - Psychologische Grundlagen

Kommentar

1. Gruppe - Mihm

 Unterricht wird nach Absprache in Blockveranstaltungen nachgeholt.

Pädagogische Interventionen und deren theoretischer  Hintergründe im Kontext Schule

Ein großer Teil der sozialen Arbeit hat direkt oder indirekt mit Kindern und Jugendlichen zu tun, die in Schwierigkeiten mit dem System Schule haben. Diese Schwierigkeiten können auf Lernschwierigkeiten beruhen (Legasthenie z.B.) und/oder auffälligem Verhalten. In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit sich mit folgenden Themen auseinander zu setzen: theoretische Hintergründe verschiedener pädagogischer Interventionen und ihre praktischen Implikationen., Ursachen und Folgen von Schulproblemen, Intelligenz und Intelligenztest, 8 Intelligenzen nach Gardner, Motivation, emotionale Intelligenz und soziales Lernen.

 Das Ziel ist es, Sie zu befähigen, pädagogische Interventionen auf ihre Wirksamkeit hin einschätzen zu können und von psychologischen Interventionen abzugrenzen. Vertiefungsthemen können von Ihnen in den ersten Sitzungen eingebracht werden.

Theoretischer Input  und Gruppenarbeit, praktische Übungen wird sie befähigen, verschiedenen Ansätze kennen und einschätzen zu lernen.

Am 9. Mai findet ein Ganztagesseminar statt, an dem wirkungsvolle Präsentationen geübt werden können.

Neben der aktiven Teilnahme an dem Seminar und einer schriftlichen Selbstreflektion am Ende des Seminars können die Leistungsnachweise durch Gruppenpräsentation und Lerntagebuch erbracht werden.

 

Jansen/Steit: Positiv Lernen

Gardner: Intelligenzen: Die Vielfalt des menschlichen Geistes

Gordon: Schülerkonferenz

Reich: Systemisch-konstruktivistische Pädagogik

Molnar/Lindquist: Verhaltensprobleme in der Schule

 

http://freenet-homepage.de/oliverwalter/index.htm

http://www.stangl-taller.at

 

2. Gruppe - Urban-Stahl

Die pädagogische Beziehung im Wandel

Unter Erziehung kann sich jede und jeder etwas vorstellen. Wir alle
verfügen über biographische Erfahrungen, die wir als Erziehung deuten, und
wir haben Bilder im Kopf, was „gute“ und „richtige“ Erziehung von Kindern
sei. All dem liegen jeweils unterschiedliche Vorstellungen vom „Kind“, vom
„Erwachsenen“ und von der „pädagogischen Beziehung“ zugrunde. Diese haben
sich nicht nur im Laufe der vergangenen 250 Jahre erheblich verändert,
sondern es existieren unterschiedliche Verständnisse der pädagogischen
Beziehung stets auch nebeneinander.

Im Seminar möchte ich mit Ihnen solchen unterschiedlichen Verständnissen
der pädagogischen Beziehung als Grundlage jeder Erziehung nachgehen. Was
ist Erziehung, und (wie) ist sie zu rechtfertigen? Wie gestalten sich
pädagogische Beziehungen und die Interaktion zwischen „Erzieher“ und
„Zögling“? Was ist die „Autonomie des Kindes“? Auf diese Aspekte hin
werden ausgesuchte Klassiker der Pädagogik befragt, der Wandel der
Erziehungsstile beleuchtet und aktuelle Debatten um Erziehung analysiert.
Dabei gibt es Raum für Themen- und Vertiefungswünsche der
Teilnehmer/innen.

Methodisch wird ein Schwerpunkt des Seminars auf Textarbeit liegen. Ein
Textreader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Darüber
hinaus werden unterschiedliche Medien und Methoden der Klein- und
Großgruppenarbeit einbezogen. Ich freue mich auf interessierte, neugierige
Studierende mit Lust auf das „Durchdringen“ eines Grundbausteins der
Pädagogik, auf die dafür notwendige Textarbeit und auf kontroverse
Diskussionen.

Literaturhinweis: Hermann Giesecke: Die pädagogische Beziehung.
Pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes, Weinheim
und München 1997

 

 3. Gruppe - Patschke

 Inhalt des Seminars:

Das Seminar wird eine Einführung in die geisteswissenschaftliche und empirische Pädagogik geben.

Nicht nur auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe benötigt eine professionelle Soziale Arbeit pädagogische Kenntnisse und Reflexionen.

Die Aufgaben der Erziehenden und jenen, die Erziehungspersonen beratend zur Seite stehen, ergeben sich dabei unmittelbar aus der Entwicklung des Kindes heraus. Sie werden außerdem von unserer Haltung, also unserer Philosophie und der Beziehung zu unserem Gegenüber geprägt.

 Ausgehend von den Fragen, die sich uns in der Arbeit mit Familien und Kindern stellen, werden wir uns mit ausgesuchten pädagogischen Themen und Aufgaben beschäftigen.

Dabei werden wir uns an der Entwicklung des Kindes vom Säugling zum Erwachsenen orientieren: der Entwicklung seiner Persönlichkeit, seines Denkens, seines Beziehungserlebens und des moralischen Urteils.

Hierzu werden wir uns mit Klassikern der Pädagogik ebenso wie mit aktuellen Debatten in der pädagogischen Theorie und Praxis beschäftigen. Und nicht zuletzt werden wir einen Blick auf unsere eigene Erziehung werfen.

Daneben wird es Raum für spezielle, praxisrelevante Themen, wie z.B. der Arbeit mit „unfreiwilligen" KlientInnen geben.

Den Seminarplan besprechen wir bei unserem ersten Treffen am 03. April. Hier wird es auch eine Liste mit Literaturhinweisen geben.

Ich freue mich auf engagierte und kritische Studierende und ein spannendes Sommersemester 2009!

Lehr- und Lernformen: Inputreferate der Dozentin, Textarbeit, Diskussionsrunden, Kleingruppenarbeit

Prüfungsformen: Klausur, Studienarbeit (ins. Hausarbeit)

 

 

Bemerkung Zweiteiliges Modul: Die ECTS - Punkte (5) für das Gesamtmodul (bestehend aus Vorlesung und Seminar) werden nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Teilmodulen vergeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024