Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Methoden, Selbstreflexion und Beratung - Einzelansicht

S1310
Methoden, Selbstreflexion und Beratung

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2009
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 191
Max. Teilnehmer_innen 210
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:30 bis 15:00 woch 09.04.2009 bis 14.05.2009  229 Prof. Dr. U. Walter       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:30 bis 15:00 woch 28.05.2009 bis 09.07.2009  229 Prof. Dr. U. Walter       37
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:30 woch 06.04.2009 bis 11.05.2009  235         37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:30 woch 25.05.2009 bis 13.07.2009  235       22.06.2009:  37
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 16:00 woch 08.04.2009 bis 13.05.2009  225 Prof. Dr. T. Ackermann       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 16:00 Einzel am 27.05.2009 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. T. Ackermann   Treffen: Alte Schmiede   37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 16:00 woch 03.06.2009 bis 08.07.2009  225 Prof. Dr. T. Ackermann       37
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:30 woch 09.04.2009 bis 14.05.2009  347 R. Streck       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:30 woch 28.05.2009 bis 09.07.2009  347 R. Streck       37
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 18:45 woch 22.04.2009 bis 13.05.2009  115         37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 18:45 woch 27.05.2009 bis 24.06.2009  115         37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 12:00 Einzel am 02.07.2009 125         37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 12:00 Einzel am 09.07.2009 123         37
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch 09.04.2009 bis 14.05.2009  126 K. Kaffee       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch 28.05.2009 bis 09.07.2009  126 K. Kaffee     18.06.2009:  37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 15:00 BlockSaSo 06.06.2009 bis 07.06.2009  127 K. Kaffee       37
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Walter

Im ersten Modulsemester erhalten Studierende Einblick in Besonderheiten, Grundkonzepte und Methoden Sozialer Arbeit. Schwerpunkte sind insbesondere Ideen aus
- Psychoanalyse
- Klientenzentriertem Arbeiten
- Kommunikationtheorien
- Systemischen Ansätze
Im zweiten Modulsemester stehen fallbezogene systemische Analysen und Gruppenarbeit im Mittelpunkt. Zudem vertiefen und präsentieren Studierende selbst gewählte Methoden.

Beratung
Studierende erhalten eine Einführung in verschiedene Modelle und Konzepte beratender Gesprächsführung, insbesondere
- Phasen, Prozesse, Ziele und Kontexte von Beratung
- Wahrnehmung verbaler und non-verbaler Kommunikation
- Grundvariablen nach Rogers
- Übertragung/Gegenübertragung
- Systemische Konzepte
- Lösungsorientierte Arbeit
Achtung: Das Seminar ist stark übungsbetont und erfordert regelmäßige und aktive Beteiligung an videounterstützten Übungen, Rollenspielen und deren Auswertung.


3. Gruppe - Biesel

Seminarinhalte und Seminarschwerpunkte:

Soziale Arbeit ist mit einer

  • komplexen,
  • mehrdeutigen,
  • ambivalenten,
  • und riskanten Praxis konfrontiert;

einer Praxis, die durch unterschiedliche soziale Felder und den darin wirkenden Feldkräften beeinflusst wird (Pierre Bourdieu). In denen Herrschafts- und Organisationsverhältnisse und habituelle Unterschiede oftmals eine gelingende und mehrseitige und auf gegenseitigem Verständnis beruhende Zusammenarbeit zwischen den an professionellen Hilfen beteiligten Fachkräften und den Klienten Sozialer Arbeit verhindern. Und in der die professionellen Organisationen Sozialer Arbeit (mit samt den darin involvierten Fachkräften) und die Klienten sich durch ihre Handlungsweisen gleichermaßen selbst- bzw. fremdgefährden.

Darum wäre es auch zu kurz gegriffen, zu glauben, man könne als soziale Fachkraft die Praxis durch eine systematische Methodenanwendung einfach bewältigen. Die Praxis ist komplizierter. Sie ist prozessualer und multifaktorialer Art. In ihr sind Fehler genauso existent wie gelingende Hilfeprozesse.

Insofern lade ich Sie im 1. Semester dazu ein:

  1. sich im Seminar einen Überblick über die klassischen und gegenwärtigen Methoden Sozialer Arbeit anzueignen,
  2. ihre methodischen Kompetenzen auszubauen und zugleich ihre professionelle Rolle als selbstsichere und zugleich kritisch-reflexive Praktiker - als „Handwerker der Demokratie" (nach Jona Rosenfeld und Bruno Tardieu) - zu klären,
  3. sich auf den Dialog als „Kunst des gemeinsamen Denkens" (William Issac) einzulassen, um gemeinschaftlich kreative und beraterische Methoden zu erforschen, zu erproben und weiterzuentwickeln (z.B. Case Management / fallbezogenes Risiko Management).

Lern- und Lehrformen:

Inputreferate des Dozenten, Lektüre- und Dialogrunden, Kleingruppenarbeit, Methodenübungen, Kurzreferate, Buchvorstellungen, etc.

Prüfungsformen:

Klausur, Studienarbeiten, mündliche Prüfung oder sonstige Prüfungsformen.

 

6. Gruppe - Kaffee

In Blockveranstaltungen wird die fehlende Unterrichtszeit nachgeholt!

 

Bemerkung Zweisemestriges Modul: Die ECTS - Punkte (5) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher Teilnahme aller Modulteile vergeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024