Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (S) - Einzelansicht

S1112
Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit (S)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2008/09
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 42
Max. Teilnehmer_innen 49
Belegpflicht

Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:30 woch 10.10.2008 bis 28.11.2008  347         49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:30 Einzel am 12.12.2008 119         49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:30 woch 19.12.2008 bis 06.02.2009  347         49
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:30 bis 13:00 woch 07.10.2008 bis 25.11.2008  118         52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:30 bis 13:00 woch 07.10.2008 bis 25.11.2008  118         52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:30 bis 13:00 woch 09.12.2008 bis 03.02.2009  118         52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:30 bis 13:00 woch 09.12.2008 bis 03.02.2009  118         52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:30 bis 13:00 woch 09.12.2008 bis 03.02.2009  118         52
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:15 woch 15.10.2008 bis 26.11.2008  118         49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 17:00 Einzel am 02.12.2008 ausserhalb- ausserhalb         49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:15 woch 10.12.2008 bis 17.12.2008  118         49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:15 woch 07.01.2009 bis 14.01.2009  118         49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:30 bis 17:00 Einzel am 12.01.2009 ausserhalb- ausserhalb         49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:15 Einzel am 21.01.2009 225         49
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:30 woch 15.10.2008 bis 26.11.2008  018 Dr. S. Brunsendorf       49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:30 woch 10.12.2008 bis 04.02.2009  018 Dr. S. Brunsendorf       49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:30 Einzel am 30.01.2009 018 Dr. S. Brunsendorf       49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:30 Einzel am 30.01.2009 018 Dr. S. Brunsendorf       49
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:30 Einzel am 30.01.2009 018 Dr. S. Brunsendorf       49
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Inhalt
Kommentar 1. Gruppe - Augner • Diskussion d. Geschichte v. Sozialarbeit, v.a. wichtiger Traditionslinien, die trotz des Wandels von Hilfe auch heute noch relevant sein könnten • Vermittlung u . Diskussion unterschiedlicher theoretischer Ansätze.(Lebensweltorientierung, Sozialaraumorientierung, hermeneutische Verfahren etc.). Hier soll v.a. der Frage nachgegangen werden , wie sie in der Praxis wirksam werden ? • Auseinandersetzung darüber, welche Funktion und Rolle Sozialarbeit i.einer Gesellschaft haben bzw. spielen kann , die immer stärker von sozialer Ungleichheit gekennzeichnet ist. Wie könnte sich hier eine sozialarbeiterische Identität zwischen Parteillichkeit, Allparteilichkeit und Mediation ausbilden? I.d.Z.: Was macht in Abgrenzung zu anderen Professionen das Exklusive von Sozialarbeit/Sozialpädagogik aus? • Zu allen Diskussionen wird Literatur benannt. Inhalte kürzerer Abhandlungen, Aufsätze etc. sollen von den Studierenden im Seminar vorgetragen werden. Methodik: Einführungen durch d. Dozenten, Seminardiskussion, Referieren von Texten durch Studierende, Übung von Moderation Studienbegleitende Leistungen: Referate, Vorstellung von Büchern, Hausarbeiten Eine 1. Literaturliste liegt zu Beginn des Seminars vor. 2. Gruppe - Bingel In diesem Seminar werden Kenntnisse real- und theoriegeschichtlicher Grundlagen der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendhilfe vermittelt. Ziel ist es, die Geschichte der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund ihres zeithistorischen sozialen Kontextes und der jeweiligen Problemanlässe für sozialpädagogisches Handeln zu verstehen und an relevanten Stationen zu untersuchen, wie sich das Arbeitsfeld entwickelt hat. Dabei geht es darum, Geschichte in ihrer Bedeutung für heute zu verstehen und die Wurzeln zu identifizieren, die das Arbeitsfeld und seine Theorieperspektiven aktuell prägen. Das Seminar soll dazu befähigen, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen sowie die Ideen, Ziele und Probleme, die die Jugendhilfe prägen, vor dem Hintergrund historischen und theoretischen Wissens einschätzen zu können. Schwerpunkte im Seminar: • Wurzeln der Sozialpädagogik im 19. Jahrhundert • Jugendhilfe in unterschiedlichen Epochen (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, BRD und DDR, Jugendhilfe im vereinten Deutschland) • Protagonisten der Jugendhilfe und ihre Bedeutung • der historischen Wandel im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, identifizierte Probleme und Konflikte im Kontext Jugend und Gesellschaft • die Wirkungen Sozialer Bewegungen auf die Jugendhilfe in ihrer Geschichte • die Entstehung historischer und zeitgenössischer Theorien und Handlungskonzepte der Jugendhilfe • Persönliche Zugänge der Teilnehmer/innen zur Sozialen Arbeit Das Seminar wird methodisch abwechslungsreich gestaltet mit Textarbeit, Kurzvorträgen, Kleingruppenarbeit, Reflexionen, Diskussionen, Filmen und Exkursionen. Alle näheren Informationen zum Arbeitspensum und Prüfungsformen erhalten Sie in der ersten Sitzung. Eine Literaturliste und Vorstellung relevanter Literatur gibt es im Seminar. 3. Gruppe - Kruse Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, den Studierenden Kenntnisse real- und theoriegeschichtlicher Grundlagen der Sozialen Arbeit zu vermitteln und sie zum Erkennen gesellschaftlicher Problemlagen und zum Verstehen der Geschichte Sozialer Arbeit anhand unterschiedlicher Theorien und Theorieansätze zu befähigen, um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen sowie konkrete Situationen praktischer Arbeit auf der Folie historischen und theoriebzeogenen Wissens einschätzen zu können. Schwerpunktmäßig werden thematisiert: • Wurzeln der Sozialen Arbeit im 19. Jahrhundert (Armenfürsorge und Sozialpädagogik) • Soziale Arbeit in unterschiedlichen Epochen (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, BRD und DDR, vereintes Deutschland) • Biographien bedeutender Wegbereiter/innen der Sozialen Arbeit (auch im internationalen Kontext) • Soziale Bewegungen (u.a. Arbeiter- und Frauenbewegung) • Entwicklung von Handlungsfeldern Sozialer Arbeit • Historische und zeitgenössische Theorien und Handlungskonzepte in ihrer Bedeutung für damalige und aktuelle Arbeitszusammenhänge • Persönliche Zugänge der Teilnehmer/innen zur Sozialen Arbeit In allen Epochen finden jeweils die folgenden verschiedenen Dimensionen der Geschichte Sozialer Arbeit Beachtung: • Alltag der Menschen / Lebenslage der Klientel • Entwicklung von Organisationen und rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit • Geschichte der Profession / Geschichte des Berufs • Herausbildung der Disziplin (fachliche Grundlagen und Konzepte) • Etablierung der wichtigsten Handlungsfelder Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. Im zweiten Modulsemester wird das Seminar voraussichtlich von einem Kollegen übernommen. Im ersten Semester steht die historische Herangehensweise im Vordergrund, im zweiten die theoriebezogene. Methodisch wird vorrangig mit Lektüre ausgewählter Texte, Kurzvorträgen, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, Filmen, kreativen Gruppenaufgaben, kleineren Poster-Ausstellungen und Exkursionen ins Alice-Salomon-Archiv und ins Haus der Wannseekonferenz gearbeitet. Die Prüfungsleistung kann in Form einer Sitzungsgestaltung, einer Hausarbeit oder einer speziellen kreativen Leistung (i.d.R. im zweiten Modulsemester) erbracht werden. Alle Absprachen dazu erfolgen in der ersten Sitzung. Aufgrund der längeren Sitzungsdauer und der Exkursionen findet das Seminar in diesem Semester 10 x mittwochs (davon einmal im Alice-Salomon-Archiv) zzgl. eines Exkursionstages (Haus der Wannseekonferenz) statt. Zwischen den Sitzungen gibt es freie Termine, an denen Gelegenheit für Treffen in Gruppen zur gemeinsamen Ausarbeitung von Aufgaben besteht. Voraussetzung zur Teilnahme sind aktive Mitarbeit und Offenheit für die Auseinandersetzung mit Texten sowie die Bereitschaft zur auch selbständigen Erarbeitung von Themen im Kontext des Seminars incl. Erarbeitung von Texten zwischen den Sitzungen (selbstverständlich innerhalb der veranschlagten „workload“). Literatur: Literaturliste und ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar; Handapparat mit zentraler Literatur in der Bibliothek Termine am 2.12.08 und 12.1.09: Exkursion ins Haus der Wannseekonferenz (Exkursion in zwei Gruppen) 4. Gruppe - Brunsendorf Für die Entwicklung einer beruflichen Identität zukünftiger SozialarbeiterInnen ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit der geschichtlichen Entstehung ihres Berufes unabdingbar. Erst ein Blick auf die geschichtlichen Wurzeln unseres Berufes lässt spürbar werden, dass die heutige Praxis Sozialer Arbeit als Ergebnis vorangegangener Entwicklungen und Konsequenz früherer Problemlösungen zu begreifen ist. In diesem Sinne behandelt das Seminar die geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit vom Mittelalter bis zur gegenwärtigen Praxis einer aktivierenden Sozialen Arbeit und deren excludierenden Mechanismen. Die Geschichte der Sozialen Arbeit ist als Geschichte von notleidenden Menschen zu lesen: Ihnen und den gesellschaftlichen Reaktionen auf Armut unter Einbeziehung der Etablierung der wichtigsten Handlungsfelder Sozialer Arbeit soll das besondere Interesse im ersten Semester gelten. Schwerpunkt im zweiten Semester bilden theoretische Ansätze und Denkmodelle Sozialer Arbeit. In Absprache mit den Studierenden könnte auf dem Hintergrund zunehmender Ökonomisierung und Effizienzorientierung Sozialer Arbeit einen Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit aktuellen Perspektiven einer kritischen Sozialen Arbeit bilden.
Bemerkung Zweisemestriges Modul: Die ECTS-Punkte (5) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher Teilnahme des zweiten Modulteils im folgenden Semester vergeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2008/09 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25