Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Betriebliche Gesundheitsförderung/Gesundheitsförderndene Hochschule - Einzelansicht

P6061
Betriebliche Gesundheitsförderung/Gesundheitsförderndene Hochschule

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2008/09
3 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 15
Max. Teilnehmer_innen 28
Belegpflicht

Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:30 woch 06.10.2008 bis 16.02.2009  123 Prof. Dr. F. Baeumer     09.02.2009:  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 19:30 woch 23.02.2009 bis 02.03.2009  235 Prof. Dr. F. Baeumer       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 19:30 Einzel am 18.03.2009 229 Prof. Dr. F. Baeumer       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 19:30 Einzel am 18.03.2009 229 Prof. Dr. F. Baeumer       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 19:30 Einzel am 18.03.2009 229 Prof. Dr. F. Baeumer       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 19:30 Einzel am 18.03.2009 229 Prof. Dr. F. Baeumer       15
Gruppe ohne Gruppe:
Inhalt
Kommentar Bei der betrieblichen Gesundheitsförderung handelt es sich um ein lukratives, zukünftiges Tätigkeitsfeld gerade für AbsolventInnen der Bachelor- und Masterstudiengänge für Physio- und Ergotherapie.
Laut Pressemeldung vom 30.7.08 will der Staat ab 2009 Gesundheitsförderung in den Unternehmen pauschal steuerlich bis zu einer Höhe von 500 € pro Beschäftigten und Jahr unterstützen.


Arbeitsauftrag:
Im Rahmen des Projekts „Gesundheitsfördernde Hochschule“ an der ASFH sollen Möglichkeiten der Beteiligung von Physio- und ErgotherapeutInnen an betrieblicher Gesundheitsförderung erruiert, entwickelt und erprobt werden.

Ort/Institution:
ASFH Berlin

Inhalte des Projekts sind:
u. a.:
- Projektmanagement (Projektentwicklung, Arbeitsteilung, Abstimmungsprozesse, Zeitmanagement, Projektbericht verfassen)
- Namensfindung
- Potential- und Bedarfsanalyse (Zielgruppen; Ausrichtung der Maßnahmen; Ansatz: Prävention / Sekundärprävention / Gesundheitsförderung usw.)
- Ermittlung vorhandener Ressourcen (Rahmenbedingen wie Räume und deren Ausstattung ect.), Vorschläge für Nachbesserungen
- Entwicklung und Erprobung eines nachhaltigen Konzepts und einer nachhaltigen Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Angebote durch Physio- und Ergotherapeutinnen.
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
- Vorbereitung/Planung von Begleitforschung sowie eines Projektantrags an potentielle Drittmittelgeber


Projektplanung:
Arbeitsschritte (grob): Wintersemester 08/09
- Einführung in das Projektmanagement
- Start- u. Planungsphase: Teamarbeit organisieren, zeitlicher Ablauf /Projektskizze erstellen, Projektinhalte ermitteln und beschreiben, Ziele festlegen, Arbeitsteilung (Arbeitspakete) etc.
- Vorbereitung: Physio- und ergotherapeutische Potentiale ermitteln. Literaturrecherche (theoretische Fundierung / Bestandsaufnahme ähnlicher Angebote/ betrieblicher Gesundheitsförderung und Programme an anderen gesundheitsfördernden Hochschulen etc.)
- Durchführung der Feldphase vorbereiten: Planung wie, wo und wodurch ist eine Beteiligung an betrieblicher Gesundheitsförderung oder Gesundheitsförderung im Rahmen einer gesundheitsfördernden Hochschule möglich. Angebote Maßnahmen umsetzen , theoretische Fundierung; Evaluation



Ziel:
Entwicklung und Erprobung eines nachhaltigen Konzepts sowie Vorschläge für eine nachhaltige Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Angebote in eine betriebliche Gesundheitsförderung durch Physio- und ErgotherapeutInnen.


Das Thema bietet Möglichkeiten zu einer vielseitigen Schwerpunktsetzung und ist inhaltlich durch die TeilnehmerInnen gestaltbar.

Das Praxisprojekt ist so konzipiert, dass bei guter Planung eine flexible Zeiteinteilung möglich ist und so die Zeit der Bachelorarbeit Praxisprojekt frei sein kann. Es werden 9-18 PT und ET StudentInnen für das Projekt benötigt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2024