Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1) - Einzelansicht

S1330
Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1)

Sprache: deutsch   
Werkstatt
SoSe 2024
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 231
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Dir-Bel - LV mit Grup - Frist 2 09.04.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 18:00 Einzel am 17.04.2024 102 J. Müller       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 woch 24.04.2024 bis 08.05.2024  102 J. Müller       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 woch 22.05.2024 bis 03.07.2024  102 J. Müller       33
Gruppe 1. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 15.04.2024 Helle Mitte I- H 28 W. Mallmann     15.04.2024: Ausfall! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:00 woch 22.04.2024 bis 06.05.2024  237 W. Mallmann       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 27.05.2024 Helle Mitte I- H 2 W. Mallmann       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:00 woch 03.06.2024 bis 01.07.2024  237 W. Mallmann       33
Gruppe 2. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 15.04.2024 232 J. Schwarz       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 woch 22.04.2024 bis 29.04.2024  115 J. Schwarz       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 06.05.2024 129 J. Schwarz       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 27.05.2024 103 - AudiMax J. Schwarz       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 14tägl 03.06.2024 bis 17.06.2024  115 J. Schwarz       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 10.06.2024 Helle Mitte I- H 43 J. Schwarz       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 24.06.2024 333 J. Schwarz       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 01.07.2024 Helle Mitte I- H 43 J. Schwarz       33
Gruppe 3. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 Einzel am 13.05.2024 233 L. Därr ,
H. Franke
 

Termine folgen

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 Einzel am 14.05.2024 Helle Mitte I- H 28 L. Därr ,
H. Franke
 

Termine folgen

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 13:00 Einzel am 15.05.2024 ausserhalb- ausserhalb L. Därr ,
H. Franke
 

Termine folgen

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 18:00 Einzel am 15.05.2024 Helle Mitte I- H 15 L. Därr ,
H. Franke
 

Termine folgen

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 Einzel am 16.05.2024 Helle Mitte I- H 13 L. Därr ,
H. Franke
 

Termine folgen

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 17.05.2024 ausserhalb- ausserhalb L. Därr ,
H. Franke
 

Termine folgen

  33
Gruppe 4. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 11.04.2024 bis 02.05.2024  225 T. Metz       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:00 bis 16:00 Einzel am 05.05.2024 ausserhalb- ausserhalb T. Metz  

Dokumentationzentrum Fucht-Vertreibung-Versöhnung, Stresemannstr. 90, 10963 Berlin

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 woch 23.05.2024 bis 04.07.2024  225 T. Metz     23.05.2024: Ausfall!
20.06.2024: kein Ausfall, Exkursion!
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:30 Einzel am 25.05.2024 ausserhalb- ausserhalb T. Metz  

I-Päd Kompetenzstelle intersektionale Pädagogik, c/o MIgrationsrat Berlin, Oranienstr. 34, 10999 Berlin

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 20.06.2024 ausserhalb- ausserhalb T. Metz  

Exkursion: Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V., Oranienstr. 159, 10969 Berlin-Kreuzberg

  33
Gruppe 5. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 16.04.2024 Helle Mitte I- H 20 M. Apak       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 woch 23.04.2024 bis 07.05.2024  225 M. Apak       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 21.05.2024 225 M. Apak       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 28.05.2024 234 M. Apak       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 woch 04.06.2024 bis 02.07.2024  225 M. Apak     18.06.2024: kein Ausfall, Raumänderung! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 18.06.2024 Helle Mitte I- H 2 M. Apak       33
Gruppe 6. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 12.04.2024 232 E. Misbach       33
iCalendar Export für Outlook Fr. 10:00 bis 13:00 woch 19.04.2024 bis 26.04.2024  225 E. Misbach     19.04.2024: Ausfall!
26.04.2024: Ausfall!
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 03.05.2024 ausserhalb- Online E. Misbach  

(BBB in Moodle)

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 14tägl 10.05.2024 bis 24.05.2024  225 E. Misbach     10.05.2024: Ausfall! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 31.05.2024 bis 05.07.2024  225 E. Misbach     07.06.2024: kein Ausfall, Exkursion! 33
iCalendar Export für Outlook -.  bis  BlockSaSo 07.06.2024 bis 09.06.2024  ausserhalb- ausserhalb E. Misbach  

Exkursion: Teilnahme am Recht auf Stadt Forum (genaue Uhrzeiten und Programm folgen über Moodle)

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:30 bis 16:30 Einzel am 08.07.2024 ausserhalb- ausserhalb E. Misbach  

Exkursion: Besuch von 2 Ausstellungen im Humboldt-Forum 

 

  33
Gruppe 7. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Master of Arts M.A. Social Work as a Human Rights Prof. - 2014
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2024 01 MallmW 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 SchwJu 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 MülleJ 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 ApakM 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 MallmW 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 FrankH 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 SchwJu 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 MetzT 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 MülleJ 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 MisbaE 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 MisbaE 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 DaerrL 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 ApakM 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 DaerrL 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 MetzT 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 FrankH 84 883 2021 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Soziale Kulturarbeit – zur Bedeutung von Kultur, Ästhetik und Medien in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit

In dieser Werkstatt untersuchen die Studierenden an konkreten Beispielen, welche Rolle Kultur, Ästhetik und Medien in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit spielen.

Musik, Theater, Medienarbeit, Bildender Kunst, kreatives Schreiben, Zirkus, u.v.m. eröffnen alternative, selbstbestimmte Zugänge zu künstlerischem Ausdruck und stärken die Adressat*innen in ihrer Handlungsfähigkeit. Soziale Kulturarbeit bietet Menschen jeden Alters Lern- und Erfahrungsfelder jenseits von problemzentrieten Settings.

Soziokulturelle Aktivitäten unterstützen Prozesse der Orientierung in einer zunehmend mediatisierten und globalisierten Welt. Darüber hinaus regen sie dazu an, sich im Selbstausdruck zu üben und neue Perspektiven zu entwickeln. Soziale Kulturarbeit ist ein dynamisches Handlungsfeld – Kultur wird gelebt, individuell adaptiert und bearbeitet. Soziale Kulturarbeit fördert die Realisierung von Bedürfnissen wie Kreativität, Selbstbestimmung und Kommunikation – und damit auch wirksame Kritik an erstarrten Vorstellungen, Stereotypen und Ideologien. Welche Bedeutung können hier ästhetisch-künstlerische Prozesse für die Adressat*innen Sozialer Arbeit haben? Um Antworten darauf auf die Spur zu kommen, werden die Studierenden im ersten Semester in Theorie und Praxis Sozialer Kulturarbeit eingeführt und in Kleingruppen Projekte in unterschiedlichen Handlungsfeldern aktivierender Kultur- und Medienarbeit recherchieren. Im zweiten Semester nutzen die Arbeitsgruppen verschiedene Methoden – Interviews, teilnehmende Beobachtung, mental Maps sowie die Auswertung schriftlicher, publizistischer und audiovisueller Selbst- und Fremdzeugnisse – um ein von ihnen gewähltes Projekt genauer kennenzulernen und dieses in der Seminargruppe vorzustellen. In der gemeinsamen Auswertung wird die Relevanz für Soziale Arbeit diskutiert.

 Erster Seminartermin: 17. April 2024, Beginn 10:00 Uhr!! Bis 18:00 Uhr im Musikraum (102)

Leistungsanforderungen

  • Regelmäßige Teilnahme und Engagement, Studium fachrelevanter Literatur, Eigeninitiative bei Recherchearbeiten, methodisch reflektiertes Beobachten von Praxisprojekten.
  • Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe zu einem selbst gewählten Praxisbeispiel bzw. Handlungsfeld der Sozialen Kulturarbeit, Kulturellen Bildung, Community-Initiativen, NGOs oder soziale Bewegungen/Protestbewegungen.

Leistungsnachweise

Erstes Semester:

  • Präsentation („Online-Postergalerie”) der ersten Beobachtungen in Projekten der Sozialen Kulturarbeit (Gruppenarbeit: unbenotet)

Zweites Semester:

  • Präsentation der Beobachtungsstudien (Methoden: Interview, Teilnehmende Beobachtungen. Mental Maps u.a.) (Gruppenarbeit:50% der Gesamtnote)
  • Reflektion: 4-6 Seiten schriftliche Reflektion (individuelle Arbeit: 50% der Gesamtnote)

 


Gruppe 2

Critical Service-Learning im Kontext von Migration und Flucht 

Der Schwerpunkt dieser Werkstatt wird die Planung und Durchführung eines Projekts sein. Das Projekt basiert auf dem Konzept des "Critical Service-Learning". Zu Beginn des Seminars wird sich mit diesem Konzept beschäftigt. Darauf aufbauend soll eine Zusammenarbeit mit einer Praxisstelle (im Kontext von Migration und Flucht) erfolgen und mit der das Projekt geplant und durchgeführt werden soll. In diesem Zusammenhang können Forschungsmethoden in der Seminargruppe ausprobiert werden, die besonders in der partizipativen Forschung genutzt werden. Darüber hinaus soll auch Partizipation, als eine Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit, im Seminar thematisiert werden. 
Außerdem kann eine kritische Auseinandersetzung mit den Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit im Fokus stehen. Dieses Seminar bietet dann auch den Raum, persönliche und berufliche Erfahrungen kritisch zu reflektieren und Bezüge zu Theorien und Konzepten herzustellen - nicht zuletzt zur Weiterentwicklung der eigenen professionelle Haltung und dem eigenen professionellen Selbstverständnis.

Den inhaltlichen Wünschen der Studierenden soll immer ausreichend Raum gegeben werden. Das Seminar besteht, neben der konkreten Projektarbeit, aus einem didaktischen Mix von Inputs, Diskussionsangeboten, Übungen und Gruppenarbeiten. Beim ersten Seminartermin erhalten Sie weiteren Informationen zu Inhalten, Teilnahmeleistung etc. 

Mehrsprachigkeit ist im Seminar sehr willkommen! 

 


Gruppe 3

Soziale Kulturarbeit im internationalen Kontext

Die Studierenden werden im ersten Semester in Theorie und Praxis Sozialer Kulturarbeit eingeführt. Die Werkstatt bietet einen Überblick über Soziale Kulturarbeit als Tätigkeitsfeld von Sozialarbeiter*innen. Im Zentrum steht die Frage, wie Adressat*innen Sozialer Arbeit durch Musik, Theater, Tanz, Spiel, Schreiben, Bildende Kunst und Medienarbeit in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt werden können. Welche Besonderheiten besitzen diese Ausdrucksformen, das sie überhaupt eine Rolle für Soziale Arbeit spielen (können)?

Soziale Kulturarbeit fördert die Realisierung von Bedürfnissen wie Kreativität, Selbstbestimmung und Kommunikation – und damit auch wirksame Kritik an erstarrten Vorstellungen, Stereotypen und Ideologien. Welche Bedeutung können hier ästhetisch-künstlerische Prozesse für die Adressat*innen Sozialer Arbeit haben?

Mittels einer eigenen kleinen Feldforschung in einem von den Studierenden ausgesuchten Bereich der Sozialen Kulturarbeit nähern wir uns dem jeweiligen Feld und seinen Herausforderungen und Anforderungen für die Soziale (Kultur-) Arbeit.

Im Anschluss an eine Theorie-Einführung, bei der wir uns mit der Bedeutung von u.a Empowerment, Community-Building oder Cultural Studies für ein besseres Verständnis der Sozialen Kulturarbeit im Allgemeinen beschäftigen, wird der Fokus dieser Werkstatt auf der internationalen Dimension liegen. Hierzu lernen wir einerseits zunächst lokale Beispiele kennen, die zeigen, wie sich Soziale Kultuarbeit in Berlin auch im Kontext von Migrationsgeschichte(n) und Transkulturalität entwickelt hat. Andererseits werden wir am Beispiel von (Austausch-)Projekten, die von Studierenden, Lehrenden und/oder Studierendengruppen der ASH in den vergangenen Jahren mit Menschen und Organisationen weltweit (Chile, Tunesien, USA, Ecuador, Spanien) durchgeführt wurden, Ansätze von Sozialer Kulturarbeit im internationalen Kontext kennenlernen.

Leistungsanforderungen

Engagement, Studium fachrelevanter Literatur, Eigeninitiative bei Recherchearbeiten, methodisch reflektiertes Beobachten von Praxisprojekten, möglicherweise Realisierung von einem eigenen Mini-Projekt der Sozialen Kulturarbeit

Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe zu einem selbst gewählten Praxisbeispiel bzw. Handlungsfeld der Sozialen Kulturarbeit, Kulturellen Bildung, Community-Initiativen, NGOs oder soziale Bewegungen.

Leistungsnachweise

Erstes Semester: - Präsentation („Online-Postergalerie”) der ersten Beobachtungen in Projekten der Sozialen Kulturarbeit (Gruppenarbeit: unbenotet)

Zweites Semester:

-          Präsentation der Beobachtungsstudien (Methoden: Interview, Teilnehmende Beobachtungen. Mental Maps u.a.) (Gruppenarbeit:50% der Gesamtnote)

-          Reflektion: 4-6 Seiten schriftliche Reflektion (individuelle Arbeit: 50% der Gesamtnote)


Gruppe 4

Sozialarbeitspraxen an der Schnittstelle zum Recht: Das Werkstattseminar wird im Team-Teaching von Sozialarbeiterin Hannah Franke und Rechtsanwältin Leonie Därr angeboten. Unabhängig vom Arbeitsfeld, der Zielgruppe oder des Arbeitsansatzes der Sozialen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit „dem Recht” unumgänglich. In unserer Werkstatt werden wir daher wesentliche Grundlagen und rechtliches Handwerkzeug für die Soziale Arbeit erarbeiten: Wir werden das für die Soziale Arbeit relevante Verfahrensrecht besprechen und in praxisnahen Übungen konkretisieren. Wir legen weiterhin unser Hauptaugenmerk auf den Unterschied vom Asyl- und Aufenthaltsrecht und erarbeiten praxisnah, inwiefern die Bleiberechtsregelung im § 25a AufenthG bspw. nach einem negativen Asylverfahren eine Möglichkeit sein kann, bei sog. gut integrierten Jugendlichen und jungen Volljährigen ein Aufenthaltsrecht zu erwirken. Dabei besprechen und üben wir konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit.

Ein wesentliches Ziel unseres Werkstattseminares ist es, Hemmschwellen in der Auseinandersetzung mit dem Recht von angehenden Sozialarbeitenden abzubauen. Dabei möchten wir ein grundlegendes Verständnis von Regelungen und Ablauf des Verwaltungsverfahrens vermitteln, damit das gewonnene Wissen selbstständig auf die vielen verschiedenenen speziellen Anwendungsbereiche übertragen werden kann ohne Angst vor „dem Recht”. Auch geht es nicht darum alles unkritisch auswendig lernen, sondern es stattdessen in seiner Systemtik verstehen und benutzen und ggfs. auch herausfordern zu können. Außerdem hilft es zu wissen, wo und wie sich anlassbezogen informiert werden und wie in der sozialarbeiterischen Praxis mit Rechtsanwält*innen professionell zusammengearbeitet werden kann. Insofern richtet sich die Werkstatt an alle, die sich allgemein für die vielfältigen Schnittstellen der Sozialen Arbeit zum Recht und rechtliches Handwerkzeug interessieren. In der Blockwoche gehen wir am Mittwoch gemeinsam ans Verwaltungsgericht Berlin. Wir freuen uns auf das gemeinsame Seminar!


Gruppe 5

erster Termin: 11.04.2024

Werkstatt „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft” 

Es wird aufbauend auf Begriffsklärungen und der Verortung des Arbeitsfelds Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft ein Überblick über die verschiedenen Zielgruppen, entsprechende Tätigkeitschwerpunkte und beteiligte nicht-staatliche und staatliche Akteur*innen erarbeitet.

Möglichkeiten und Grenzen sowie Rolle und Mandat von Sozialer Arbeit im Kontext von Flucht und Migration sowie die jeweils unterschiedlichen Selbstverständnisse und Selbstverortungen werden beleuchtet, kritisch hinterfragt und diskutiert.

Es findet ein direkter Austausch mit Vertreter*innen aus der Berufspraxis im Rahmen von Exkursionen, Workshops und der Vorstellung im Seminar statt. 

Die Prüfungsleistung wird in Einzel- oder Gruppenarbeit in Form einer Präsentation oder schriftlichen Ausarbeitung zu einem selbst gewählten relevanten Themenschwerpunkt erbracht.


Gruppe 6 <p style="text-align: center;"><span style="font-size: 12pt; color: #0000ff;"><strong>S1330</strong></span></p><p style="text-align: center;"><span style="font-size: 14pt; color: #ff0000;"><strong>WORKSHOP</strong></span></p><p style="text-align: center;"><span style="font-size: 12pt; color: #0000ff;">(U2 to M3 Areas, Target Groups and Organisation of Social Work) (Part I)</span></p><p style="text-align: center;"><span style="font-size: 12pt; color: #0000ff;"><strong>SYLLABUS</strong></span></p><p style="text-align: center;"> </p><p style="text-align: center;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>Alice Salomon University – Berlin</strong></span></p><p style="text-align: center;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>Summer Semester 2024</strong></span></p><p style="text-align: center;"> </p><p> </p><table style="height: 304px; margin-left: auto; margin-right: auto;" width="296"><tbody><tr><td><span style="font-size: 10pt;"><strong>COURSE CODE</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">848831330</span></td></tr><tr><td><span style="font-size: 10pt;"><strong>SHORTCODE</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">S1330</span></td></tr><tr><td><span style="font-size: 10pt;"><strong>COURSE HOURS</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">10:00 - 12:45 </span></td></tr><tr><td><span style="font-size: 10pt;"><strong>COURSE DATES</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">Thursdays</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>16 April 2024</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: H20)</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>23 April 2024 </strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: 225)</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>30 April 2024</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: 225)</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>7 May 2024</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: 225)</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>21 May 2024</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: 225)</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>28 May 2024</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: H20)</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>4 June 2024</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: 225)</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>11 June 2024</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: 225)</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>18 June 2024</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: 225)</span></td></tr><tr><td style="text-align: right;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>25 June 2024</strong></span></td><td><span style="font-size: 10pt;">(Room: 225)</span></td></tr></tbody></table><p> </p><p style="text-align: center;"><span style="color: #ff0000; font-size: 12pt;"><strong>Instructor Information</strong></span> </p><table style="height: 16px; margin-left: auto; margin-right: auto;" width="464"><tbody><tr><td><p><span style="font-size: 10pt; color: #0000ff;"><strong>Instructor </strong></span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt; color: #0000ff;"><strong>Email </strong></span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt; color: #0000ff;"><strong>Whatsapp </strong></span></p></td></tr><tr><td><span style="font-size: 10pt;"> Dr. Meral Apak</span></td><td><p><span style="font-size: 10pt;">apak@ash-berlin.eu</span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt;">0177 974 56 25</span></p></td></tr></tbody></table><p> </p><p><span style="font-size: 14pt; color: #ff0000;"><strong>General Information </strong></span></p><p><span style="font-size: 12pt; color: #0000ff;"><strong>Description </strong></span></p><p><span style="font-size: 10pt;">Social work practitioners are called upon to facilitate various groups in different environments. This course provides an overview of the essential elements of group process and practice, including issues of group leadership and member roles, characteristics of influential leaders, skills required for effective leadership, stages of group development, and ethical considerations regardless of the types of groups you may lead or the theoretical orientation you prefer.</span></p><p><span style="font-size: 10pt;">The student will become familiar with various groups utilized in social work practice. The ”person-in-environment” perspective comes to life for students as they witness group members’ reactions to one another and how those reactions expedite or impede efforts to make positive changes.</span></p><p><span style="font-size: 10pt;">This course is taught from an experiential frame, culminating with students practising their skills working with individuals.</span></p><p> </p><p><span style="font-size: 12pt; color: #0000ff;"><strong>Expectations and Goals </strong></span></p><ul><li><span style="font-size: 10pt;">Identification as a Professional Social Worker and Use of Self-Adherence to the Social Work Code of Ethics and Adoption of Social Work Values in Professional Practice</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Professional Practice Skills with Individuals, Families, Groups, Communities and Organizations, Applying knowledge of Human Behaviour and the Social Environment</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Identification of structural sources of oppression and inequity and promotion of human rights and social justice at all client system levels</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Employment of Critical Thinking in Professional Practice</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Engage in Policy analysis and development to advance social and economic well-being and deliver effective social work services.</span></li></ul><p> </p><p><span style="font-size: 14pt; color: #ff0000;"><strong>Course Materials </strong></span></p><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>Hepworth, D. H. (et. al.) (2023). Direct Social Work Practice: <em>Theory and Skills</em> (11<sup>th</sup> ed.). UK: Cengage Learning, Inc.</strong></span></p><p><strong> </strong></p><p><span style="font-size: 14pt; color: #ff0000;"><strong>Course Schedule</strong></span></p><table><tbody><tr><td colspan="3"><p><span style="font-size: 10pt;"><span style="color: #0000ff;"><strong>BOOK: </strong></span><strong>Direct Social Work Practice: <em>Theory and Skills</em> (11<sup>th</sup> ed.)</strong></span></p></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 12pt; color: #0000ff;"><strong>Week </strong></span></p></td><td><p><span style="font-size: 12pt; color: #0000ff;"><strong>Part</strong></span></p></td><td><p><span style="font-size: 12pt; color: #0000ff;"><strong>Chapter</strong></span></p></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>16 April 2024      </strong></span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt; color: #0000ff;">Part 1</span></p><p><span style="font-size: 10pt;">Introduction</span></p></td><td><ol><li><span style="font-size: 10pt;">The Challenges and Opportunities of Social Work (p.2)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Orienting Frameworks for Social Work Practice (p.17)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Overview of the Helping Process (p.33)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Operationalizing Social Work Values and Ethics (p.50)</span></li></ol></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>23 April 2024</strong></span></p></td><td rowspan="3"><p><span style="font-size: 10pt; color: #0000ff;">Part 2</span></p><p><span style="font-size: 10pt;">Exploring, Assessing, and Planning</span></p><p><span style="font-size: 10pt;"> </span></p></td><td><ol start="5"><li><span style="font-size: 10pt;">Building Blocks of Communication: Conveying Empathy and Authenticity (p.77)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Verbal Following, Exploring, and Focusing Skills (p.107)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Eliminating Counterproductive Communication Patterns and Substituting Positive Alternatives (p.126)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Assessment: Exploring and Understanding Problems and Strengths (p.142)</span></li></ol></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>30 April 2024</strong></span></p></td><td><ol start="9"><li><span style="font-size: 10pt;">Assessing Individual and Environmental Factors and Their Interaction (p.166)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Assessing Family Functioning in Diverse Family and Cultural Contexts (p.191)</span></li></ol></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>7 May 2024</strong></span></p></td><td><ol><li><span style="font-size: 10pt;">Understanding Social Work Groups (p.216)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Developing Goals and Formulating a Contract (p.238)</span></li></ol></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>21 May 2024</strong></span></p></td><td rowspan="3"><p><span style="font-size: 10pt; color: #0000ff;">Part 3</span></p><p><span style="font-size: 10pt;">The Change-Oriented Phase</span></p><p><span style="font-size: 10pt;"> </span></p></td><td><ol start="3"><li><span style="font-size: 10pt;">Choosing and Implementing Interventions to Facilitate Change (p.273)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Balancing Micro and Macro Social Work Practice: Roles, Theories,</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">and Intervention Strategies (p.317)</span></li></ol></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>28 May 2024</strong></span></p></td><td><ol start="6"><li><span style="font-size: 10pt;">Enhancing Family Functioning and Relationships (p.339)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Facilitating Social Work Groups (p.366)</span></li></ol></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>4 June 2024</strong></span></p></td><td><ol start="8"><li><span style="font-size: 10pt;">Additive Empathy, Interpretation, and Confrontation (p.385)</span></li><li><span style="font-size: 10pt;">Managing Barriers to Change (p.406)</span></li></ol></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>11 June 2024</strong></span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt; color: #0000ff;">Part 4</span></p><p><span style="font-size: 10pt;">The Termination Phase</span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt;">     10. The Final Phase: Evaluation and Termination (p.433)</span></p></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>18 June 2024</strong></span></p></td><td colspan="2"><p><span style="font-size: 10pt;">Evaluation & Discussion</span></p></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>25 June 2024 </strong></span></p></td><td colspan="2"><p><span style="font-size: 10pt;">Evaluation & Discussion</span></p></td></tr></tbody></table><p> </p><p><span style="font-size: 14pt; color: #ff0000;"><strong>Course Requirements </strong></span></p><p><span style="font-size: 10pt;">Students are required to attend classes with the readings completed and prepared to contribute to the work of the class by entering class discussions and participating in activities.</span></p><p><span style="font-size: 10pt;">Each student is required to participate in a role-played treatment session. Students will be assigned to a facilitation on individual factors, and each will be responsible for facilitating one session and participating in other sessions as a client.</span></p><p><span style="font-size: 10pt;">Each student will write an analysis and solution plan paper for the cases you will be given. This will be group work, and they will present their paper in the classroom environment.</span></p><p> </p><p><span style="font-size: 14pt; color: #ff0000;"><strong>Grading</strong></span></p><table style="height: 264px;" width="403"><tbody><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;">Participation in the class</span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt;">20 Points</span></p></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;">Role Taking</span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt;">20 Points</span></p></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;">Role-Play Analysis Discussions</span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt;">20 Points</span></p></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;">Case Analysis Paper</span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt;">20 Points</span></p></td></tr><tr><td><p><span style="font-size: 10pt;">Case Analysis Presentation</span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt;">20 Points</span></p></td></tr><tr><td><p style="text-align: center;"><span style="font-size: 10pt;"><strong>Total</strong></span></p></td><td><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>100 Points</strong></span></p></td></tr></tbody></table><p> </p>
Gruppe 7

Wem gehört die Stadt? – Solidarische und widerständige Praxen im Kontext der Gestaltung und Aneignung öffentlicher Räume

Soziale Arbeit ist im Kontext neoliberaler Stadtpolitik und Gentrifizierungsprozesse als Akteurin in Konflikte und Prozesse eingebunden, in denen Aneignungs- und Nutzungsweisen öffentlicher städtischer Räume verhandelt werden. Aus der Perspektive von Gemeinwesenarbeit (GWA) als Konzept und Handlungsfeld Sozialer Arbeit sowie aus der Perspektive von sozialen Bewegungen und Urbaner Praxis beschäftigen wir uns im Werkstatt-Seminar mit verschiedenen Konzepten (Sozialer Arbeit und GWA) und Projekten zur Gestaltung, Nutzung und Aneignung urbaner öffentlicher Räume. Inspiriert u.a. von dem Song „Wem gehört die Parkbank” von Bernadette La Hengst (2015) fokussieren wir mit dem Seminar-Titel "Wem gehört die Stadt?” dabei exemplarisch auf verschiedene community-orientierte Zugänge, die solidarische und widerständige Praxen in der Auseinandersetzung mit Gentrifizierungsprozessen unterstützen oder von diesen inspiriert sind. Die Sichtbarkeit oder Sichtbarwerdung insbesondere von Perspektiven und Interessen marginalisierter Gruppen bilden dabei einen Schwerpunkt.

Welche Ansätze, Debatten und Formate laden besonders dazu ein oder rufen gar dazu auf, sich öffentliche Plätze und Freiflächen (wieder) anzueignen, sich aktiv einzubringen, den Stadtraum mit zu entwickeln, so dass er ein Freiraum – und ein Raum möglichst frei von Angst und Diskriminierung – für uns alle sein kann? Welche Kooperationen über Disziplingrenzen und Ressorts hinweg sind dazu hilfreich und erforderlich? Welche Rolle spielen dabei u.a. Begriffe und Konzepte wie Emanzipation, Empowerment, Konfliktorientierung, Parteilichkeit, Partizipation, Solidarität, Sozialraum-, Lebenswelt- und Community-Orientierung? Hierbei können rassismus- und antisemitismuskritische Perspektiven ebenso eine Rolle spielen wie Ansätze des (Transformativen) Community Organizings, (aktivierende) Methoden der (mobilen) Stadtteil- und Nachbarschaftsarbeit, Stadt(teil)führungen/-erkundungen als Formate politischer Bildung und Community-Arbeit, Ansätze von Demokratieförderung, (aufsuchender) politischer Bildungsarbeit und soziokultureller Arbeit sowie kritischer Gedenk- und Erinnerungsarbeit.

Die Studierenden werden in der Werkstatt u.a. anhand ausgewählter Campus-Community-Projekte die Möglichkeit haben, Potenziale und Widersprüche einer kritischen Einmischung Sozialer Arbeit in den Kampf um das „Recht auf Stadt” sowie in Gentrifizierungs- und Aneignungsprozesse kennenzulernen. Hierzu werden wir in beiden Semestern ausgewählte Projekte, Initiativen oder Einrichtungen ins Seminar einladen und exemplarische Orte besuchen. Im ersten Semester werden wir eine Exkursion zum diesjährigen „Forum Recht auf Stadt” in Berlin (7.6. bis 9.6.) unternehmen. Es besteht die Möglichkeit, theoretisch und empirisch in Gruppenarbeit eigene Fragestellungen in Form eines kleinen (Feldforschungs-)Projekts und/oder der eigenen Gestaltung von Exkursionen zu entwickeln, zu vertiefen und umzusetzen. Auch das Einüben von so genannten 1:1-Gesprächen als Methode des (transformativen) Community Organizings kann optional erfolgen.

Bitte beachten: Das Seminar findet zum Teil als Blockveranstaltung statt: 7. bis 9. Juni (wer zeitlich am Wochenende 8.+9.6. kann) zum „Forum Recht auf Stadt” sowie in der zweiten Blockwoche im Juli 2024 statt mit einer Exkursion zu Ausstellungen von „BERLIN GLOBAL Freifläche” im Humboldt Forum: (1) Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin sowie (2) Mitten unter uns – Wohnungslose Frauen* in Berlin. Montag, 08.07.2024, 10:30-16:30 Uhr. Die Teilnahme wird vorausgesetzt.

Studien- und Prüfungsleistung: Die Bedingungen und Formate für die Studien- und Prüfungsleistung werden im moodle-Kurs schriftlich hinterlegt. Grundsätzlich gilt: Eine regelmäßige Teilnahme sowie ein engagiertes und aktives Mitwirken ist die Voraussetzung für einen gemeinsamen Lern- und Bildungsprozess, von dem alle im Seminar profitieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
1. Semester  - - - 1