Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Politische Partizipation im ländlichen Raum. Eine Bestandsanalyse aus Sicht von Kindern und Jugendlichen - Einzelansicht

PSP2113
Politische Partizipation im ländlichen Raum. Eine Bestandsanalyse aus Sicht von Kindern und Jugendlichen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2024
8 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2024 - 12.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:30 woch 11.04.2024 bis 02.05.2024  236 F. Kawlath ,
Prof. Dr. M. Mayer
    02.05.2024: kein Ausfall, Exkursion! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 Einzel am 02.05.2024 ausserhalb- ausserhalb F. Kawlath ,
Prof. Dr. M. Mayer
 

Exkursion ins Feld

  40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel am 11.05.2024 ausserhalb- ausserhalb F. Kawlath ,
Prof. Dr. M. Mayer
 

Exkursion ins Feld

  40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 18:00 Einzel am 15.05.2024 wird noch bekannt gegeben F. Kawlath ,
Prof. Dr. M. Mayer
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 Einzel am 16.05.2024 wird noch bekannt gegeben F. Kawlath ,
Prof. Dr. M. Mayer
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:30 14tägl 23.05.2024 bis 06.06.2024  236 F. Kawlath ,
Prof. Dr. M. Mayer
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:30 woch 13.06.2024 bis 04.07.2024  236 F. Kawlath ,
Prof. Dr. M. Mayer
      40
iCalendar Export für Outlook -.  bis  BlockSa wird noch bekannt gegeben F. Kawlath ,
Prof. Dr. M. Mayer
      40
Gruppe ohne Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2010
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2024 01 KawlaF 90 209 2017 H
SoSe 2024 01 MayerM 90 209 2017 H
SoSe 2024 01 KawlaF 90 209 2010 H
SoSe 2024 01 MayerM 90 209 2010 H
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Worum geht es in dem PFP?

Teilhabe und Partizipation sind ein grundlegendes Element für eine demokratische Gesellschaft. Wer politisches Handeln und die Gestaltung der eigenen Lebenswelt aktiv mitbestimmt, entwickelt ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Kontrolle in der sich immer weiter pluralisierenden und unübersichtlicher werdenden Welt. Vor dem Hintergrund von einem sich verstärkenden Gefühl der „permanenten Krise“ und dem Erstarken Rechter Kräfte, kommt demokratischer Bildung und der Stärkung (von Resilienz) von Kindern und Jugendlichen eine immer größere Bedeutung zu. Schon früh in Mitbestimmung und Partizipation erfahren, werden junge Menschen befähigt, ihr Leben aktiv selbstbestimmt zu gestalten und soziale Verantwortung zu übernehmen.

Was ist das Ziel des Projektes und der Forschungsgegenstand?

Wir sehen uns in diesem PFP vorhandene Strukturen der Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen von Sozialer Arbeit an und werfen zudem einen Blick auf die Haltung und Motivation der Verwaltung, der Fachkräfte und der kommunalen Politik zu diesem Thema. Was sind die Ziele, Interessen und Vorstellungen der Akteure in den einzelnen Kommunen, wenn sie von Kinder- und Jugendbeteiligung sprechen? Fokus des Projektes soll jedoch die Perspektive der Kinder und Jugendlichen selbst sein. Wie sehen sie den kommunalen Raum als politischen und sozialen Gestaltungsraum? Und wie steht es um Mitbestimmung und Selbstbestimmung im Leben der jungen Menschen?

Kontext

Kommunale politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wurde 2018 in der Brandenburger Kommunalverfassung verbindlich festgeschrieben. Der neue Paragraph ist ein wichtiger Impulsgeber und erschafft eine Struktur, die Partizipation in (kommunal-)politischen Entscheidungen fördert. Die Umsetzung von Beteiligung ist jedoch kein Selbstläufer. Sowohl Widerstände aus Politik und Verwaltung, die mit einem Kontrollverlust im Zuge der Abgabe der alleinigen Entscheidungsmacht einhergeht, als auch eine geringe Resonanz aus den Reihen der jungen Menschen auf Angebote der Beteiligung, führen zu Frustration und „Scheinbeteiligung“. „Echte“, wirksame Beteiligung bedarf deshalb weiterer struktureller Voraussetzungen, die eine Demokratisierung der Gesellschaft voraussetzen.

Besonders im Kontext Sozialer Arbeit, in der Begleitung (junger) Menschen mit herausfordernden Lebensbedingungen und Erfahrungen von sozialer Benachteiligung, ist es wichtig, Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung an zivilgesellschaftlichem Leben und politischen Entscheidungen zu fördern. Dies kann nicht geschehen ohne die Betrachtung und Offenlegung von strukturellen Machtdynamiken, die sich auf verschiedenen Ebenen zeigen: im Rahmen von (gefühlt) fehlenden Einflussmöglichkeiten bei politischen Entscheidungen bis zu individuellen Ohnmachtserfahrungen in Bezug auf die eigene (körperliche) Selbstbestimmung in verschiedenen Lebensbereichen – von familiären bis institutionellen Sozialisationsmomenten. Diesem Gefühl der Machtlosigkeit und Fremdbestimmung kann mit aktiver Beteiligung und Mitbestimmung entgegengewirkt werden.

In der Praxis der Jugend(sozial-)arbeit und der politischen Bildung machen Fachkräfte jedoch oft die Erfahrung vermeintlich fehlenden Interesses von Seiten der jungen Menschen. Sozialarbeitende in ländlichen Regionen beklagen oft eine reduzierte Teilnahme an Angeboten in der offenen Kinder- und Jugendarbeit oder auch in ausgewiesenen Beteiligungsprojekten. Gleichzeitig sind Sozialarbeitende mit rechtspopulistischen Stimmen und Verschwörungserzählungen konfrontiert, die Zweifel am demokratischen Gesellschaftsmodell säen und Ungleichwertigkeitsideologien propagieren. Sie zeichnen Bedrohungsszenarien, die die Menschen verunsichern und einer Beteiligung an (demokratischen) politischen Prozessen eher entgegenstehen. Dieses Spannungsfeld kann Grundlage für die Fragestellung für das Forschungsprojekt sein. 

Das Praxisforschungsprojekt findet in Kooperation mit dem Projekt Organize. Für Mitbestimmung vor Ort mit dem Träger der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin statt. 

Rahmenbedingungen

  • Blockwoche wird genutzt: Mittwoch, 15.5. und Donnerstag, 16.5. sind Exkursionen in die Sozialräume geplant. 
  • Zudem oder alternativ können frei gewählte und mit dem Forschungsfeld abgesprochene Nachmittage oder Wochenenden umgesetzt werden. 
  • Das Forschungsfeld ist die Gemeinde Temnitz mit der Grundschule in Wildberg, sowie die Gemeinde Wittsock mit einem Jugendclub.
  • Die Forschungsergebnisse werden dem Projekt Organize. Für Mitbestimmung vor Ort zur Verfügung gestellt und müssen (ggf. ohne Auswertung) bis zum 15. Juli 2024 vorliegen. Das Projekt Organize nutzt die Daten für eine Veröffentlichung, die im September 2024 herausgegeben wird. 

Forschungsmethodisches Herangehen: 

  • Sozialraumforschung
  • schwerpunktmäßig qualitativ
  • Umsetzung partizipativer Ansätze in der Jugend(bildungs)forschung
  • Ethnografische Feldforschungsansätze: teilnehmende Beobachtungen (insb. nach Adele Clark)
  • Einzelinterviews mit Kommunalen Akteur:innen und Kindern und Jugendlichen
  • Fokusgruppen-Gespräche/Gruppeninterviews mit Kindern und Jugendlichen 

Erwartungen/ Anforderungen an die Studierenden:

  • Interesse am gemeinsamen Feldbezug und Thema: Soziale Arbeit und Politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen, partizipative Forschung
  • Interesse an der Arbeit in der (Mit)-Forscher:innen-Gruppe,
  • Bereitschaft des (punktuellen) methodischen Einsatzes im Feld, d.h. außerhalb Berlins nach Bedarf (Übernachtungsmöglichkeiten sind gegeben),
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Blockveranstaltungen

Die Prüfungsleistung besteht in der selbstständigen Erarbeitung sowie Anwendung einer Methode bis hin zur Auswertung und Evaluation.

Durchführende: Marion Mayer, Friederike Kawlath 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: