Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit (U3 zu M6 Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (S) - Einzelansicht

S2530
Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit (U3 zu M6 Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (S)

Sprache: deutsch   
Übung
SoSe 2024
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 240
Max. Teilnehmer_innen 240
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem 2 - Prio-Bel - LV mit Grup -Frist1 13.03.2024 12:00:00 - 18.03.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 18:00 Einzel am 08.04.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 18:00 Einzel am 22.04.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 18:00 Einzel am 06.05.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 08:45 Einzel am 10.05.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 13.05.2024 bis 14.05.2024  127 B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 13:00 Einzel am 15.05.2024 127 B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 18:00 Einzel am 03.06.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Gruppe 1. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:30 Einzel am 08.04.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:30 Einzel am 22.04.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:30 Einzel am 06.05.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:45 bis 09:30 Einzel am 10.05.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 18:00 Einzel am 15.05.2024 127 B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 16.05.2024 bis 17.05.2024  129 B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:30 Einzel am 03.06.2024 ausserhalb- Online B. Bröge ,
Prof. Dr. H. Dech
      40
Gruppe 2. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 21:00 woch 05.04.2024 bis 10.05.2024  127 Dr. M. Kim     19.04.2024: kein Ausfall, außerhalb! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 21:00 Einzel am 19.04.2024 ausserhalb- ausserhalb Dr. M. Kim  

GePGeMi e.V. in Prenzlauer Berg

  40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 21:00 woch 24.05.2024 bis 05.07.2024  ausserhalb- ausserhalb Dr. M. Kim  

GePGeMi e.V. in Prenzlauer Berg, Berlin

31.05.2024: kein Ausfall, Exkursion! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzel am 31.05.2024 ausserhalb- ausserhalb Dr. M. Kim  

Exkursion: Photovoice-Ausstellung zum Thema "Muttersein aus migrantischer Perspektive" im Stadtteilzentrum, Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin

  40
Gruppe 3. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 19:30 woch 08.04.2024 bis 06.05.2024  103 - AudiMax Prof. J. Rehn       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 19:30 Einzel am 27.05.2024 333 Prof. J. Rehn       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 19:30 woch 03.06.2024 bis 01.07.2024  103 - AudiMax Prof. J. Rehn       40
Gruppe 4. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 woch 05.04.2024 bis 10.05.2024  226 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 woch 24.05.2024 bis 05.07.2024  226 S. Kruse       40
Gruppe 5. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 20:00 woch 02.04.2024 bis 07.05.2024  ausserhalb- Online S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 20:00 woch 28.05.2024 bis 02.07.2024  ausserhalb- Online S. Kruse       40
Gruppe 6. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2024 01 RehnJ 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 DechH 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 KimM 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 RehnJ 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 KimM 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 BroegB 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 DechH 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 KruseS 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 KruseS 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 BroegB 84 883 2021 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Gruppe 1

Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung wird in der Blockwoche in Präsenz, die Vorbereitungstermine online (BigBlueButton/Zoom) angeboten. Lesen Sie daher bitte unbedingt die Informationen zu Themen und Terminen auf der E-learning-Plattform moodle zu unserem Seminar.

In diesem Parallelseminar Sozialmedizin/Sozialpsychiatrie (U4) liegt der Schwerpunkt, neben den sozialmedizinischen Grundlagen, besonders auf Sozialpsychiatrie und Suchthilfe. Neben dem Erarbeiten fachwissenschaftlicher theoretischer Grundlagen steht der Kontakt zur konkreten Praxis im Mittelpunkt um typische Arbeitsgebiete und Zielgruppen kennen zu lernen: auf Praxisexkursionen in der Blockwoche haben wir hierzu Gelegenheit. Dabei geht es auch darum, aktuelle Entwicklungen und Diskussionen in Sozialpsychiatrie, Suchthilfe und in der einschlägigen sozialarbeiterischen Berufspraxis zu erfahren. Mit einbezogen werden außerdem Gesundheitsförderung, chronische Erkrankung, Behinderung und Rehabilitation. Als Leistungsnachweise werden angeboten: Präsentationen, Podcasts, Hausarbeiten.

 


Gruppe 2

2. Gruppe

Bitte beachten Sie: Wie auch in Gruppe 1 wird diese Veranstaltung in der Blockwoche in Präsenz, die Vorbereitungstermine hingegen online (BigBlueButton/Zoom) angeboten. Lesen Sie daher bitte unbedingt die Informationen zu Themen und Terminen auf der E-learning-Plattform moodle zu unserem Seminar.

In diesem Parallelseminar Sozialmedizin/Sozialpsychiatrie (U4) liegt der Schwerpunkt, neben den sozialmedizinischen Grundlagen, besonders auf Sozialpsychiatrie und Suchthilfe. Neben dem Erarbeiten fachwissenschaftlicher theoretischer Grundlagen steht der Kontakt zur konkreten Praxis im Mittelpunkt um typische Arbeitsgebiete und Zielgruppen kennen zu lernen: auf Praxisexkursionen in der Blockwoche haben wir hierzu Gelegenheit. Dabei geht es auch darum, aktuelle Entwicklungen und Diskussionen in Sozialpsychiatrie, Suchthilfe und in der einschlägigen sozialarbeiterischen Berufspraxis zu erfahren. Mit einbezogen werden außerdem Gesundheitsförderung, chronische Erkrankung, Behinderung und Rehabilitation. Als Leistungsnachweise werden angeboten: Präsentationen, Podcasts, Hausarbeiten.


Gruppe 3

Hat Migration negative Auswirkungen auf die Gesundheit? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Migrationserfahrung eines Menschen und seinem Gesundheitszustand? Welche Auswirkungen hat der Migrationsprozess auf Familien, insbesondere auf ältere Migrant*innen, die in den 1960er und 70er Jahren als Gastarbeiter*innen nach Deutschland kamen? Oft endet der Migrationsprozess nicht mit der ersten Generation, sondern zieht sich über mehrere Generationen hinweg. Daher kann Migration als ein fortlaufendes Familienprojekt betrachtet werden. Aufgrund der schnellen Veränderungen des politischen, sozialen und kulturellen Kontexts geraten Migrantenfamilien in ein komplexes Spannungsfeld vielfältiger Stressfaktoren. Diese beeinflussen die Familienstruktur, die Rollenverteilung, die Entscheidungsfindung und die zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der Familie. Diese Herausforderungen können sich erheblich auf die Gesundheit der einzelnen Familienmitglieder auswirken. Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit den sozialmedizinischen und -psychiatrischen Grundlagen befassen, um die gesundheitlichen Herausforderungen zu verstehen, vor denen Migrantenfamilien stehen, und Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu erörtern.


Gruppe 4

Inhalte
Das Seminar klärt Grundlagenbegriffe der Sozialmedizin und der Sozialpsychiatrie, beleuchtet unterschiedliche Erklärungsansätze für Gesundheit und Krankheit, welche zu einem umfassenden Verständnis des bio-psycho-sozialen Modells führen. Ätiologie, Diagnosen und Therapieformen psychischer Störungen, Abhängigkeitserkrankungen und neuropsychiatrischer Erkrankungen sind elementarer Bestandteil des Basiswissens der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit in allen Altersgruppen. Wir werden uns mit der Bedeutung einer hilfreichen therapeutischen Grundhaltung auseinandersetzen und zahlreiche Teilhabemöglichkeiten der Zielgruppen kennenlernen. Einen weiteren Seminarschwerpunkt bilden sozialpsychiatrische, rehabilitative und suchttherapeutische Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten - ein großer Einsatzbereich von Sozialarbeitenden. Eine Exkursion ist in Planung.

Methode
Das Seminar findet überwiegend nach der Methode des Flipped Classroom statt: alle Materialen stehen von Beginn an auf moodle zur Verfügung, so dass die theoretische Vorbereitung bereits vorab geschieht. Im Seminar verarbeiten wir diese aktiv in Kleingruppenarbeit, in Diskussionsrunden und interaktiven Formaten. Die Verknüpfung der Theorie mit konkreter Praxis der Sozialen Arbeit findet fortlaufend statt und wird im Rahmen von Fall- und Praxisbeispielen vertieft und überprüft.

Prüfungs- und Teilnahmeleistungen
Benotete Prüfungsleistungen können in Form von Referaten, Hausarbeiten, podcasts, slidecasts oder experimentellen Präsentationen erbracht werden.
Für die unbenotete Teilnahmeleistung findet am Ende des Semesters eine "Pecha-Kucha"-Session statt.


Gruppe 5

Zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit besteht ein enger Zusammenhang, so dass Kennnisse zu Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit, aber auch zur Förderung von Gesundheit zum Theorie- und Handlungswissen Sozialarbeitender gehören. Daher bilden in diesem Seminar unterschiedliche Defitionen von Gesundheit und Krankheit wie auch die sozialen Determinanten derer unsere Ausgangslage zur vertiefenden Betrachtung eines konturierten Profils gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit: Wie blickt die Soziale Arbeit auf das komplexe Feld der Gesundheitsversorgung und mit welchen Ansätzen gestaltet sie gesundheitsbezogene Interventionen? Welche Arbeitsfelder sind dabei denkbar und welche Ebenen der Prävention stehen wo im Fokus?  Wo sieht sie Schwächen in der derzeitigen Landschaft der Krankenbehandlung und Gesundheitsförderung? Maßgeblich für unsere Perspektive wird demnach sein, nicht nur die Individualebene allein zu betrachtetn, sondern auch settingbezogene und quartiersbezogene Ansätze als "Prävention der Verhältnisse" zu untersuchen und ihre Umsetzung der Praxis kennenzulernen. Neben den von mir vorgesehenen Themen, die ich zum Semesterstart vorstellen werde, bin ich offen für Eure Interessen und Anregungen. 

Das Seminar findet in Präsenz statt, voraussichtlich zwei oder drei Seminareinheiten werden im Onlineformat angeboten. Diese Termine werden ebenso wie die Formate und möglichen Inhalte für die Teilnahme- und Prüfungsleistung beizeiten gut kommuniziert. Literatur wird entlang der Seminareinheiten auf Moodle bereitgestellt.

Wir treffen uns zum Seminar jeweils um 08:30h als Startzeitpunkt! Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit! 


Gruppe 6

Zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit besteht ein enger Zusammenhang, so dass Kennnisse zu Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit, aber auch zur Förderung von Gesundheit zum Theorie- und Handlungswissen Sozialarbeitender gehören. Daher bilden in diesem Seminar unterschiedliche Defitionen von Gesundheit und Krankheit wie auch die sozialen Determinanten derer unsere Ausgangslage zur vertiefenden Betrachtung eines konturierten Profils gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit: Wie blickt die Soziale Arbeit auf das komplexe Feld der Gesundheitsversorgung und mit welchen Ansätzen gestaltet sie gesundheitsbezogene Interventionen? Welche Arbeitsfelder sind dabei denkbar und welche Ebenen der Prävention stehen wo im Fokus?  Wo sieht sie Schwächen in der derzeitigen Landschaft der Krankenbehandlung und Gesundheitsförderung? Maßgeblich für unsere Perspektive wird demnach sein, nicht nur die Individualebene allein zu betrachtetn, sondern auch settingbezogene und quartiersbezogene Ansätze als "Prävention der Verhältnisse" zu untersuchen und ihre Umsetzung der Praxis kennenzulernen. Neben den von mir vorgesehenen Themen, die ich zum Semesterstart vorstellen werde, bin ich offen für Eure Interessen und Anregungen. 

Das Seminar wird als Onlineseminar angeboten, allerdings möchte ich trotzdem seminaristisch arbeiten. Ich freue mich  also, wenn Ihr Euch auch im Onlineformat des Seminars an Diskussionen beteiligt, Übungen mit durchführt und über Technik bzw. einen Internetzugang verfügt, die zumindest in den Kleingruppenräumen Kamera- und Mikrophonzugriff zulassen (gern natürlich auch im Plenum :))  

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Euch! 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
2. Semester  - - - 1