Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 2) - Einzelansicht

S2320
Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 2)

Sprache: deutsch   
Praktische Übung
SoSe 2024
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 245
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 05.04.2024 bis 10.05.2024  237 Prof. Dr. S. Gerull     10.05.2024: Ausfall! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:30 Einzel am 17.05.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. S. Gerull  

Exkursion

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 24.05.2024 bis 05.07.2024  237 Prof. Dr. S. Gerull     05.07.2024: Ausfall! 35
Gruppe 1. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 02.04.2024 bis 07.05.2024  229 Prof. Dr. A. Nachtigall       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 21.05.2024 bis 02.07.2024  229 Prof. Dr. A. Nachtigall       35
Gruppe 2. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 14tägl 02.04.2024 bis 30.04.2024  Helle Mitte I- H 27 Prof. Dr. A. Plöger     02.04.2024: Ausfall!
30.04.2024: kein Ausfall, online!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 Einzel am 26.04.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. A. Plöger  

Theaterworkshop Gorki Theater

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 19:30 bis 21:30 Einzel am 26.04.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. A. Plöger  

Theaterstück im Gorki Theater

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 Einzel am 30.04.2024 ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Plöger  

online über BBB

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 14.05.2024 103 - AudiMax Prof. Dr. A. Plöger  

Clownerieworkshop mit Barbara Duss

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 21.05.2024 Helle Mitte I- H 27 Prof. Dr. A. Plöger       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.06.2024 Helle Mitte I- H 27 Prof. Dr. A. Plöger  

Workshop mit einer Professorin aus Haifa

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 Einzel am 04.06.2024 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. A. Plöger  

Veranstaltung Pavillon/ Grünfläche Maxie Wander Straße

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 Einzel am 18.06.2024 Helle Mitte I- H 27 Prof. Dr. A. Plöger       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 woch 02.07.2024 bis 09.07.2024  Helle Mitte I- H 27 Prof. Dr. A. Plöger       35
Gruppe 3. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 05.04.2024 bis 10.05.2024  237 E. Misbach     05.04.2024: Ausfall!
19.04.2024: Ausfall!
26.04.2024: Ausfall!
03.05.2024: kein Ausfall, online!
10.05.2024: Ausfall!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 03.05.2024 ausserhalb- Online E. Misbach  

(BBB in Moodle)

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 24.05.2024 bis 05.07.2024  237 E. Misbach     07.06.2024: kein Ausfall, Exkursion! 35
iCalendar Export für Outlook -.  bis  BlockSaSo 07.06.2024 bis 09.06.2024  ausserhalb- ausserhalb E. Misbach  

Exkursion: Teilnahme am Recht auf Stadt Forum (genaue Uhrzeiten und Programm folgen über Moodle)

  35
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 09.07.2024 bis 10.07.2024  ausserhalb- ausserhalb E. Misbach  

Studienfahrt

  35
Gruppe 4. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 20:00 bis 21:00 14tägl 03.04.2024 bis 26.06.2024  ausserhalb- Online keine öffentliche Person       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 16.05.2024 007 keine öffentliche Person       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 14.06.2024 103 - AudiMax keine öffentliche Person       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 Einzel am 10.07.2024 103 - AudiMax keine öffentliche Person       35
Gruppe 5. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 05.04.2024 bis 10.05.2024  236 M. Yildiz     03.05.2024: Ausfall! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 24.05.2024 bis 05.07.2024  236 M. Yildiz     24.05.2024: Ausfall! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 12.07.2024 232 M. Yildiz  

Ersatz für Ausfall 03.05. + 24.05.

  35
Gruppe 6. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 Einzel am 15.05.2024 232 W. Mallmann       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 16.05.2024 232 W. Mallmann       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 17.05.2024 ausserhalb- ausserhalb W. Mallmann  

Exkursion zum "Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung"

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 Einzel am 10.07.2024 230A W. Mallmann       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 11.07.2024 230A W. Mallmann       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 12.07.2024 ausserhalb- ausserhalb W. Mallmann  

Exkursion

  35
Gruppe 7. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2024 01 MallmW 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 MallmW 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 MisbaE 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 MisbaE 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 AltneN 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 AltneN 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 GerulS 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 GerulS 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 NachtA 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 NachtA 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 PloegA 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 PloegA 84 883 2021 H
SoSe 2024 01 YildiM 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 YildiM 84 883 2021 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

„Wohnungslos in Berlin“, 2. Teil

Wohnungslos in Berlin sind junge Punks, die sich am Ostbahnhof treffen, ältere Männer auf der Parkbank, Frauen/LGBTIQ* in Zwangspartnerschaften ohne mietvertragliche Absicherung, Bewohner_innen von Wohnungslosenunterkünften mit und ohne sozialarbeiterische Unterstützung und viele mehr. Den wenigsten sieht man ihre Notlage auf den ersten Blick an. Warum sind sie wohnungslos, welche Hilfen können sie in Berlin in Anspruch nehmen und welche Rolle spielt hierbei die Soziale Arbeit? Hat die Stadt Berlin einen „Masterplan“ zur Vermeidung bzw. Überwindung von Wohnungslosigkeit?

Im 2. Teil der Werkstatt werden wir die Themen aus dem WiSe 2023/24 vertiefen und neue Aspekte bearbeitet. Es können weiterhin Interviews mit Sozialarbeiter_innen oder wohnungslosen Menschen und – als weitere Option für die Prüfungsleistung - Praxisbesuche in Kleingruppen durchgeführt werden.

Am Ende des Seminars im Juli 2024 haben wir aus den Puzzlesteinen ein Bild zusammengesetzt, mit dem wir die o. g. Fragen beantworten können.

Methodik:

  • Inputs
  • Filme und Fallbeispiele
  • Diskussionen
  • Arbeit in Klein- und Großgruppen
  • Literatur- und Webrecherche
  • Eigene Interviews
  • Praxisbesuche in Kleingruppen

Das Seminar startet am 05. April 2024 um 11:15 h. Achtung: In diesem Semester stehen uns nur noch 2 SWS zur Verfügung, die Seminarzeit ist 11:15 h bis 12:45 h (ohne Pause).

Der Seminarplan wird spätestens Ende März im Moodlekurs verfügbar sein.


Gruppe 2

Werkstatt Jugend- und Schulsozialarbeit - Teil 2 (Nachtigall)

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar baut auf dem 1. Teil des Seminars im letzten Semester auf. Ein Wechsel in dieses Seminar ist nur nach vorheriger Rücksprache möglich!

Die Werkstatt nimmt die Lebenswelten von Jugendlichen mit ihren spezifischen Themen, Herausforderungen, Potenzialen und Konflikten – aus geschlechtertheoretischer und intersektionaler Perspektive – in den Blick und diskutiert Konsequenzen und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit mit Jugendlichen in und außerhalb der Schule. Wir werden uns einen Überblick verschaffen, welche Angebote es für Jugendliche in Berlin gibt und ausgewählte Einrichtungen der Jugend- und Schulsozialarbeit besuchen und/oder ins Seminar einladen. Zudem wollen wir klären, was genau eigentlich „Jugendarbeit“ ist, welche Ansätze, Formen und Methoden es gibt, und was die jeweiligen Besonderheiten und Schwierigkeiten der verschiedenen Handlungsfelder, z.B. der Schulsozialarbeit im Gegensatz zur offenen Jugendarbeit, sind (1. Semester). Die Studierenden haben außerdem in der Werkstatt die Möglichkeit, sich intensiv mit der Zielgruppe „Jugendliche“ zu beschäftigen und ihre Lebenswelten theoretisch und empirisch in Form eines selbst konzipierten kleinen (Forschungs-)Projekts zu erkunden (2. Semester).


Gruppe 3

Soziale Kulturarbeit

Ziel und Inhalt dieser Werkstatt ist es, die unterschiedlichen Felder Sozialer Kulturarbeit kennenzulernen und sich mit den Zugängen bzw. Ausschlüssen, die für Adressat*innen der Sozialen Kulturarbeit bestehen, auseinanderzusetzen.

In der Werkstatt werden wir uns anhand konkreter Beispiele anschauen, welche Rolle Kultur, Kunst und Medien in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit spielen. Wir werden unseren Blick vor allem auf Diskriminierungen und Ausschlüsse richten und Ansätze diskutieren, wie ein Zugang geschaffen werden kann bzw. welche Formen der Aneignung es gibt. Hierbei dient uns u.a. die Theorie der Cultural Studies als eine Orientierung, so wie konkrete Beispiele der partizipativen Community-orientierten Sozialen Kulturarbeit.

Mit diesen Methoden kann Soziale Kulturarbeit auch gesellschaftliche Ausschlüsse und Diskriminierungen aufdecken und revidieren helfen. Mittels einer eigenen kleinen Feldforschung in einem von den Studierenden ausgesuchten Bereich der Sozialen Arbeit nähern wir uns dem jeweiligen Feld und seinen Herausforderungen und Anforderungen für die Soziale (Kultur-) Arbeit. Eine Einführung in die Kameraethnografie (Video und Foto) und den Schnitt (shot cut) ist Teil des Seminars, hierfür steht die Medienwerkstatt der ASH zur Verfügung. Die Tutor*innen der Medienwerkstatt werden ebenfalls die Video- und Fotoarbeiten der Studierenden unterstützen.

Das Seminar findet in Kooperation mit der station urbaner kulturen in Hellersdorf (die Teil der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst ist), statt und daher auch ab Mitte Mai in der "Schule der Zukunft" auf der Freifläche vor dem Asylheim in der Maxie Wander Straße/ Cottbusser Platz. Anhand der aktuellen Auseinandersetzungen im Kiez Hellersdorf und den künstlerischen Interventionen der station können wir sehen, was Soziale Kulturarbeit vor Ort bewirken kann und haben die Möglichkeit, uns aktiv in die Entwicklungen im Bezirk, vor allem was die Themen „Bildungsgerechtigkeit“ und „Gestaltungsgerechtigkeit“ angeht, einzubringen.

Leistungsanforderungen:

2. Semester: Vertiefung der Recherchen aus dem ersten Semester und Erarbeitung einer Präsentation in der Gruppe, die am Ende des Sommersemesters im Pavillon der ngbk auf der Brache in der Maxie Wander Straße gezeigt werden wird und eine individuelle schriftliche Reflexion der Präsentation und des Rechercheprozesses bis zum 30.9.2024.


Gruppe 4

Bitte beachten: Dieses Seminar ist die Fortsetzung des 1. Teils der Werkstatt und baut auf das letzte Semester auf. Ein Wechsel in dieses Seminar ist nur nach vorheriger Rücksprache möglich! Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche am 12. April 2024 (Kompensation des Ausfalls durch Exkursion/ggf. Studienfahrt). Wir knüpfen an Exkursionen und Themen aus dem Wintersemester 2023/24 an. In der ersten Sitzung erarbeiten wir auf der Basis der Rückmeldungen, vertiefenden Themenwünsche und Ideen/Vorschläge für Prüfungsleistungen gemeinsam den Semesterplan für das Sommersemester. Eine Exkursion in Form einer 2-tägigen Abschluss-Studienfahrt (tendenziell) Mitte der 2. Blockwoche (8. bis 13. Juli 2024) kann bei Interesse eingeplant werden.

Auch Soziale Arbeit ist im Kontext neoliberaler Stadtpolitik und Gentrifizierungsprozessen als Akteurin in Konflikte und Prozesse eingebunden, in denen Aneignungs- und Nutzungsweisen öffentlicher städtischer Räume verhandelt werden. Inspiriert u.a. von dem Song „Wem gehört die Parkbank” von Bernadette La Hengst (2015) befasst sich das Werkstattseminar "Das ist mein Platz!?” mit verschiedenen Projekten und Konzepten (Sozialer Arbeit) zur Gestaltung und Nutzung urbaner öffentlicher Räume. Aus der Perspektive von Gemeinwesenarbeit als Konzept und Handlungsfeld Sozialer Arbeit sowie aus der Perspektive von sozialen Bewegungen und dem Ansatz Urbaner Praxis wollen wir im Seminar ausleuchten, welche integrierenden aber auch welche ausgrenzenden Potenziale öffentliche Räume und Plätze – insbesondere für marginalisierte Gruppen – haben. Dabei interessiert uns theoretisch, handlungsmethodisch und politisch, wie öffentliche Plätze partizipativ, milieusensibel, diversityorientiert und unter Berücksichtigung möglicher Nutzungs- und Nutzer_innenkonflikte angeeignet, genutzt und geplant werden können. Welche Ansätze, Debatten und Formate laden besonders dazu ein oder rufen gar dazu auf, sich öffentliche Plätze und Freiflächen (wieder) anzueignen, sich aktiv einzubringen, den Stadtraum mit zu entwickeln, so dass er ein Freiraum – und ein Raum möglichst frei von Angst und Diskriminierung – für uns alle sein kann? Welche Kooperationen über Disziplingrenzen und Ressorts hinweg sind dazu hilfreich und erforderlich?

Die Studierenden haben in der Werkstatt die Möglichkeit, u.a. anhand ausgewählter Campus-Community-Partnerschaften der ASH Berlin aktuelle Gestaltungsprozesse in Bezug auf öffentliche Räume und Plätze (z.B. Alice-Salomon-Platz), der Entwicklung solidarischer Kieze sowie den Möglichkeiten und Widersprüchen einer kritischen Einmischung Sozialer Arbeit in den Kampf um das „Recht auf Stadt” sowie in Gentrifizierungsprozesse kennenzulernen. Hierzu werden wir auch im zweiten Semestern ausgewählte Projekte, Einrichtungen, Ausstellung und/oder Orte besuchen sowie ins Seminar einladen.

In der zweiten Blockwoche (8. bis 13. Juli 2024) können wir (tendenziell Mitte der Woche) bei Interesse eine Exkursion z.B. in Form einer 2-tägigen Abschluss-Studienfahrt einplanen.

Studien- und Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme und engagiertes Mitwirken ist die Voraussetzung für einen gemeinsamen Lern- und Bildungsprozess, von dem alle im Seminar profitieren. Die Prüfungsleistung wird in Einzel- und/oder Gruppenarbeit in Form einer Präsentation (Referat, Poster, Podcast, Videoclip, Gestaltung einer Exkursion o.ä.) und schriftlichen Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Themenschwerpunkt (und ggf. in Form eines kleinen Feldforschungsprojekts) zum Thema des Seminars erbracht. Die Ideen und Vorschläge aus dem 1. Semester für mögliche Prüfungsleistungen greifen wir in der 1. Sitzung auf, so dass wir gemeinsam das Semester planen können.


Gruppe 5

Professionelle Selbstfürsorge in der Praxis der Sozialen Arbeit

liebe Studierende, dies ist eine geschlossene Gruppe, da wir auf den im Wintersemester vermittelten Inhalten aufbauen. Neuanmeldungen sind daher nicht sinnvoll. Das Seminar findet in drei Blocks an diesen Tagen statt:

Block 1: Do, 16.5., 10-17 h in 338

Block 2: Fr, 14.6., 10-17 h in 103 AudiMax

Block 3: Mi, 10.7., 10-17 h in 103 AudiMax

und mittwochs 14tägig online von 20-21 h

 

Zur Verstetigung der Selbstfürsorgepraxis im Alltag ist die Teilnahme an diesen Online-Angeboten Teil der Werkstatt:

AVE Online-Mittwochspraxis ab dem 10.4.24 aller 14 Tage 20-21 Uhr

Anmeldung über https://lernen.ave-institut.de/mittwochspraxis-uebersicht

 

ASH Online-Meditation jeden 1. Montag im Monat 20.30-21.30 Uhr

Anmeldung über achtsamkeit@ash-berlin.eu


Gruppe 6

Grundlagen von kritischer Diversity und Diskriminierung mit Praxisbezug zum Bildungs-und-Gesundheitswesen

Es gibt kein einheitliches Verständnis von Diversity und der Begriff wird unterschiedlich ausgelegt.  Das Verständnis von Diversity basiert oft auf demografischen, identitätsbezogenen und scheinbar unveränderbaren sozialen Aspekten wie Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, physische und psychische Beeinträchtigung, ethnische Herkunft, soziale Herkunft, Religion und Weltanschauung.

Eine Auslegung ist die Ökonomisierung von Diversity (Alemann & Shinozaki 2019), die auch Business-Perspektive (vgl. Vedder 2006, S. 7) genannt wird. Dabei werden sozial konstruierte Kategorien, die konventionell als ‚Probleme‘ definiert werden, auf einmal ökonomisch umgewertet, um Wettbewerbsfähigkeit und Prestige von Institutionen zu erhöhen. Diese Auslegung basiert auf dem Konzept von Diversity Management, welches als personal-wirtschaftliches Instrument der Unternehmen ursprünglich aus den USA stammt.

Eine weitere Auslegung von Diversity Verständnis ist die moralisch-ethische Auslegung (vgl. Dreas 2019, S.14f.; Vedder 2006, S. 6f.). Sie hat ihre Wurzeln in der Schwarzen, queer-feministischen Frauenrechts- und Bürger*innenrechtsbewegung der 1950er Jahre in den USA. Bei dieser Auslegung, die auch Equity-Perspektive (vgl. Vedder 2006, S. 6) genannt wird, geht es um eine historische, diskriminierungskritische, menschenrechtsbezogene und demokratische Perspektive, die auf einer Gerechtigkeitslogik basiert. Dieser Perspektive liegt ein ganzheitlicheres Verständnis von Diversity zugrunde. Darin ist der Antidiskriminierungsansatz mit einem intersektionalen Blick auf Machtverhältnisse zentral und sie strebt strukturelle Veränderung, sowie soziale Gerechtigkeit an.

In diesem Werkstattseminar setzen wir uns kritisch mit diesen Auslegungen von Diversity auseinander für die Vermittlung eines kritischen Verständnisses von Diversity, Diskriminierung und Inklusion mit Grundlagenwissen zu Ebenen und Formen von Diskriminierung aus einer machtkritischen und intersektionalen Perspektive. Ein weiterer Fokus wird auf Diskriminierungsschutz und Interventionsstrategien sein. Dabei werden Rechtliche Vorgaben wie das Grundgesetz, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) von Berlin an Hand von konkreten Praxisbeispielen aus dem Bildung-und Gesundheitswesen erörtert, aktuelle Studien zu diesen Bereichen diskutiert und Expert*innen eingeladen. In Teil zwei wird ein Fokus die Reflexion von Selbstpositionierungen sein.

 


Gruppe 7

Soziale Arbeit im Kontext von Flucht und Migration
Bei dieser Werkstatt handelt es sich um eine Fortsetzung, die auf den ersten Teil des Seminars aufbaut. Im ersten Teil der Werkstatt haben wir uns mit folgenden Themen beschäftigt:  

  • Migration: Überblick zu Formen und Geschichte, Begriffe
  • Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
  • Migrationspädagogik
  • Diskriminierung und Rassismus
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Es ist nicht zwangsläufig notwendig an dem ersten Teil des Seminars teilgenommen zu haben, aber die Beschäftigung mit den oben aufgelisteten Themen kann für den zweiten Teil des Seminars hilfreich sein. Auch weil wir uns einer kritischen Auseinandersetzung mit den Methoden und Theorien, mit denen sich im ersten Teil beschäftigt wurde, widmen werden. Dieses Seminar bietet damit auch den Raum, persönliche und berufliche Erfahrungen (z.B. die Feldstudienphase) kritisch zu reflektieren und Bezüge zu Theorien und Konzepten herzustellen - nicht zuletzt zur Weiterentwicklung der eigenen professionelle Haltung und dem eigenen professionellen Selbstverständnis. Die Unterlagen zum ersten Teil des Seminars, können auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden. 
Migration und gesellschaftliche Diversität sind (unter vielen weiteren) Querschnittsthemen der Sozialen Arbeit, die in jedem Bereich der Sozialarbeitspraxis von Bedeutung sind. Gleichzeitig gibt es aber auch spezielle Angebote, die stärker an den Bedürfnissen der Menschen, mit denen wir arbeiten, ausgerichtet sind. Dazu zählt beispielsweise der Jugendmigrationsdienst oder die Flüchtlingssozialarbeit. Auf diese wird sich im zweiten Teil der Werkstatt fokussiert, indem Exkursionen und ein Austausch mit Praxisstellen stattfinden. Weiterhin werden Forschungsmethoden erprobt, die im Zusammenhang mit partizipativer Forschung stehen und zur gemeinsamen Planung und Durchführung von Prozessen mit Menschen dienen. Darüber soll unter anderem auch Partizipation, als eine Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit, im Seminar zum Gegenstand werden.

Den inhaltlichen Wünschen der Studierenden soll jedoch immer ausreichend Raum gegeben werden. Beim ersten Seminartermin erhalten Sie weiteren Informationen zu Inhalten, Teilnahmeleistung etc. Die LV findet in den Blockwochen statt. 
Mehrsprachigkeit ist im Seminar sehr willkommen! 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
2. Semester  - - - 1