Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Vertiefung Sozialökonomie und Sozialmanagement (U3 zu Internationale Soziale Arbeit, Sozialökonomie und Sozialmanagement) - Einzelansicht

S4540
Vertiefung Sozialökonomie und Sozialmanagement (U3 zu Internationale Soziale Arbeit, Sozialökonomie und Sozialmanagement)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 210
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 11.10.2023 bis 08.11.2023  018 Dr. A. Beretta       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 22.11.2023 bis 31.01.2024  018 Dr. A. Beretta       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 06.10.2023 bis 10.11.2023  Helle Mitte I- H 2 Dr. A. Beretta ,
Prof. Dr. E. Erdem
    13.10.2023: FÄLLT AUS! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 24.11.2023 bis 26.01.2024  Helle Mitte I- H 2 Dr. A. Beretta ,
Prof. Dr. E. Erdem
    01.12.2023: kein Ausfall, online!
08.12.2023: Kein Ausfall, Raumänderung!
05.01.2024: online!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 01.12.2023 ausserhalb- Online Dr. A. Beretta ,
Prof. Dr. E. Erdem
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 08.12.2023 Helle Mitte I- H 28 Dr. A. Beretta ,
Prof. Dr. E. Erdem
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 05.01.2024 ausserhalb- Online Dr. A. Beretta ,
Prof. Dr. E. Erdem
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 02.02.2024 ausserhalb- Online Dr. A. Beretta ,
Prof. Dr. E. Erdem
      35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  woch    

Änderungen möglich!

  35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 04.10.2023 bis 08.11.2023  333 Dr. P. Kenel ,
P. Sawall
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 22.11.2023 ausserhalb- ausserhalb Dr. P. Kenel ,
P. Sawall
 

asynchron

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 22.11.2023 bis 06.12.2023  333 Dr. P. Kenel ,
P. Sawall
    22.11.2023: kein Ausfall, asynchron! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 13.12.2023 bis 03.01.2024  ausserhalb- Online Dr. P. Kenel ,
P. Sawall
      35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 10.01.2024 bis 31.01.2024  333 Dr. P. Kenel ,
P. Sawall
      35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 woch 06.10.2023 bis 10.11.2023  124 V. Weißgerber     27.10.2023: Ausfall! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 woch 24.11.2023 bis 02.02.2024  127 V. Weißgerber     08.12.2023: Ausfall!
19.01.2024: Ausfall!
26.01.2024: Ausfall!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel am 09.02.2024 ausserhalb- ausserhalb V. Weißgerber  

Exkursion in Form eines Vortrages, Rundganges, Austellung und Diskussion in Kreuzberg

  35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 11.10.2023 bis 08.11.2023  230A J. Quetting     11.10.2023: Ausfall! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 22.11.2023 bis 31.01.2024  230A J. Quetting       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 07.02.2024 bis 14.02.2024  234 J. Quetting       35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

In diesem Vertiefungsseminar werden folgende sozioökonomische Konzepte und Themen untersucht und deren Verhältnis zu einer kritischen Sozialen Arbeit reflektieren:

  • Kritische Sozialarbeit
  • Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen
  • Commons als kritisch-emanzipatorische Weltsicht
  • Ökologisch ungleicher Tausch
  • Geschlechtergerechtigkeit in globalen Lieferketten
  • Machtaufbau in Tarifverhandlungen
  • Gewerkschaftliche Organisation
  • Vergesellschaftung von Wohnungen
  • Ernährungssouveränität



Prüfungsnachweis: Präsentation oder Essay.


Als Leistungsnachweis muss: a) ein Essay mit einem Seitenumfang von 8 Seiten zzgl. Bibliografie zu einem mit dem Dozenten abgesprochenen Thema geschrieben werden mit Bezug zur Sozialen Arbeit. In sechs Teile soll das Essay strukturiert werden: 1) Einleitung, 2) Beschreibung des Falles, 3) Definition Sozialer Arbeit, 4) Interpretation (Bezug zwischen Fall und SA), 5) Fazit und 6) Bibliografie. Das Essay ist eine Individuelle Prüfungsleistung bzw. gruppale Essays sind nicht möglich. Abgabe 19.02. Eine aktive und/oder regelmäßige Teilnahme ist erwartet. Oder b) zu allen Seminarthemen werden (schriftlich ausgearbeitete) Referate gehalten. Der Umfang dieser Arbeiten hat 4-6 Seiten nicht zu unterschreiten. Jeweils 2-3 Studierende bereiten sich auf das Thema vor und präsentieren zu Beginn jeder Seminarsitzung. Dauer des Referats ist ca. 25-30 Minuten. Eine aktive und/oder regelmäßige Teilnahme ist erwartet.


Gruppe 2
In diesem Vertiefungsseminar werden wir uns schwerpunktmäßig mit der Marxschen Kapitalismuskritik als sozialökonomische Theorie befassen.
Ziel ist es, zentrale Grundbegriffe der Marxschen Theorie kennenzulernen und ein kritisch-analytisches Verständnis der ökonomischen Verhältnisse in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen zu erarbeiten.
Als Primärliteratur dient insbesondere das Hauptwerk von Karl Marx, "Das Kapital, Band I".

Gruppe 4

In diesem Seminar beschäftigen wir uns am Beispiel der Textilbranche mit Fair-Handels-Strukturen als nachhaltiger Alternative zum globalen Handelssystem. Angesichts der vorherrschenden Machtasymmetrien im Welthandel, beabsichtigt der Fair Trade-Ansatz eine sozial und ökonomisch gerechte Neugestaltung der globalen Wirtschaftsstrukturen. Ganz nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel ein Empowerment von Akteur:innen am Anfang der Lieferkette durch die Förderung von wirtschaftlicher Stabilität, Teilhabe und Selbstbestimmung. In diesem Kontext diskutieren wir Zusammenhänge und Überschneidungen zwischen dem Konzept des Fairen Handels, der Sozialökonomie und der Sozialen Arbeit. Wir betrachten gesellschaftliche und wirtschaftliche Wechselwirkungen von Fair Trade aus macht- und diskriminierungssensibler Perspektive und erarbeiten und diskutieren Ansätze interkultureller, dekolonialer und kollaborativer Zusammenarbeit. Wir setzen uns projektbasiert mit folgenden Inhalten auseinander:

  • Fair Trade und weitere Strömungen der Sozialen Ökonomie.
  • Faire Kleidung: Warum ist eine faire Textilindustrie im Kontext sozialer Gerechtigkeit relevant? Das Projekt „Fairfaktur”.
  • Fair Trade als Internationale Soziale Arbeit?
  • Beratung und Zusammenarbeit in interkulturellen, postkolonialen und machtasymmetrischen Settings.

Das Seminar verfolgt einen Service-Learning-Ansatz. Die Ergebnisse, die in den Projektgruppen erarbeitet werden, sollen neben den pädagogischen Zielen auch für die Nutzer:innen-Gruppen (Fair-Trade-Akteure) einen Mehrwert darstellen. Ziel ist das Entwickeln von Ansätzen (Inhalten und Methoden) für eine interkulturelle, dekoloniale und kollaborative Zusammenarbeit. Das Seminar stützt sich auf die kontinuierliche Zusammenarbeit in Kleingruppen unter Einsatz interaktiver und kollaborativer Methoden.


Gruppe 5

" Wohnraumpolitik: Grenzen, Spielräume, Gegenentwürfe."

Laut aktueller Schätzungen fehlen in der Bundesrepublik Deutschland an die 700 000 Wohnungen; alleine in Berlin 100 000. Wohnraum im unteren bis mittleren Preissegment wird immer rarer und vorhandener Wohnraum verteuert sich zusehends. Eigenbedarfs- und Räumungsklagen nehmen zu. Weite Teile der Bevölkerung werden verdrängt und ganze Viertel umstrukturiert. 

In diesem Seminar sollen vor allem praxisorientierte Ansätze der Wohnungspolitik mit besonderem Fokus auf die Stadt Berlin kritisch hinterfragt werden. Mögliche Handlungsstränge sowohl staatlicherseits als auch von Seiten der Zivilgesellschaft jenseits des Credo der Selbstegulation des Marktes werden beleuchtet. Dazu ist eine Exkursion zum Dragonerareal in Kreuzberg so wie die Vorführung des Films Mietrebellen angedacht. Weitere Themen werden Mietpreisbremse, Selbstverpflichtung der Wohnungsbaugesellschaften, Rückkauf von ehemaligem kommunalen Eigentums, Enteignung, Bauen um jeden Preis versus ökologisch behutsamer Stadtentwicklung, Genossenschaften als Alternative und Quartiersmanagement sein. Hierbei soll der Blick auf die Betroffenen in ihrer Lebenswelt und Realität nicht verloren gehen, um mögliche Handlungsstränge zu einer solidarischen Gesellschaft aufzuzeigen.


Gruppe 6

Ökonomische Ideengeschichte und Gegenwart der Care-Arbeit

Die Organisation von Sorge- und Fürsorgearbeit ist von zentraler Bedeutung für die Analyse der Gesellschaft. Allerdings wurde die Bedeutung der Sorgearbeit in der vorherrschenden westlichen Gesellschaftstheorie lange Zeit vernachlässigt. Sowohl in der marxistischen Theorie als auch im Liberalismus und im Poststrukturalismus wurden Fragen zur Sorgearbeit und sozialen Reproduktion nicht ausreichend berücksichtigt. Dies zeigt sich unter anderem in der Geschlechterarbeitsteilung und in starren Rollenzuweisungen im Geschlechterverhältnis. Die Arbeitsbeziehungen im Industriekapitalismus, das Konzept des rational handelnden autonomen Subjekts und formale Gerechtigkeitsprinzipien dominierten die Diskussion.

Der Neoliberalismus verschärfte das Verständnis des traditionellen liberalen Denkens von ökonomischem Individualismus, indem er das Ideal des unternehmerischen Selbst und die Ökonomisierung verschiedener Lebensbereiche förderte. Care-Arbeit wurde zunehmend einer ökonomischen Verwertungslogik unterworfen.

Gleichzeitig gewinnen care-zentrierte Ansätze seit den 1970er Jahren an Bedeutung, insbesondere im Rahmen der feministischen Theoriebildung, und stehen seit den letzten Jahren im Zentrum sozialwissenschaftlicher Debatten. Sie eröffnen neue Perspektiven auf Ökonomie, soziale Beziehungen und zwischenmenschliche Interaktionen, und weisen alternative Wege zur Überwindung des gegenwärtigen Kapitalismus auf.

Die Auseinandersetzung mit Care ist auch eng mit globaler Arbeitsteilung und Ausbeutungsverhältnissen verbunden. Neue kapitalismuskritische Ansätze mit einem intersektionalen Fokus analysieren eine zunehmende internationale Ökonomie der Care-Arbeiten und stellen die Frage nach globaler Gerechtigkeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024