Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit (U2 zu Internationale Soziale Arbeit, Sozialökonomie und Sozialmanagement) - Einzelansicht

S4530
Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit (U2 zu Internationale Soziale Arbeit, Sozialökonomie und Sozialmanagement)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 240
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 10.10.2023 bis 07.11.2023  226 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 21.11.2023 bis 19.12.2023  226 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 02.01.2024 bis 30.01.2024  226 Dr. A. Beretta       40
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 04.10.2023 bis 08.11.2023  Helle Mitte I- H 15 Dr. P. Kenel       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:30 bis 17:00 Einzel am 16.11.2023 103 - AudiMax Dr. P. Kenel       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 22.11.2023 bis 31.01.2024  Helle Mitte I- H 15 Dr. P. Kenel       40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 12.10.2023 Helle Mitte I- H 42 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 19.10.2023 Helle Mitte I- H 28 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 26.10.2023 Helle Mitte I- H 43 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 02.11.2023 Helle Mitte I- H 43 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 09.11.2023 218 (ComZ) Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 23.11.2023 Helle Mitte I- H 19 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 30.11.2023 Helle Mitte I- H 28 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 07.12.2023 Helle Mitte I- H 19 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 14.12.2023 Helle Mitte I- H 14 Dr. A. Beretta       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 21.12.2023 bis 01.02.2024  Helle Mitte I- H 43 Dr. A. Beretta       40
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 16.10.2023 bis 06.11.2023  018 M. Senel       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 20.11.2023 bis 29.01.2024  018 M. Senel     20.11.2023: Ausfall!
04.12.2023: Ausfall!
08.01.2024: Ausfall!
40
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 16.10.2023 bis 06.11.2023  018 M. Senel       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 20.11.2023 bis 29.01.2024  018 M. Senel     20.11.2023: Ausfall!
04.12.2023: Ausfall!
08.01.2024: Ausfall!
40
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 06.10.2023 bis 10.11.2023  018 Prof. Dr. E. Erdem     13.10.2023: FÄLLT AUS!
03.11.2023: kein Ausfall, online!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 03.11.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Erdem  

Online Konferenz

  40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 24.11.2023 bis 26.01.2024  018 Prof. Dr. E. Erdem     01.12.2023: kein Ausfall, online!
08.12.2023: online!
05.01.2024: online!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 01.12.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Erdem       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 08.12.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Erdem       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 05.01.2024 ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Erdem       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 02.02.2024 ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Erdem       40
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

In diesem Seminar werden wir folgende sozial-ökonomische Konzepte und Themen untersuchen und deren Verhältnis zu einer kritischen Sozialen Arbeit reflektieren:


Kritische Sozialarbeit
Soziale Arbeite und Soziale Bewegungen
Imperiale Lebensweise (Brand)
Weltsystems-Analyse (Wallerstein)
Commons (Federici)
Feminismus und Commons Politik
Extraktivismus und Territorialkonflikte in Lateinamerika und Südasien.

Leistungsnachweis 2 Alternativen: Präsentation oder Essay.

Als Leistungsnachweis ist a): ein Essay mit einem Seitenumfang von 8 Seiten zzgl. Bibliografie zu einem mit dem Dozenten abgesprochenen Thema geschrieben werden. Oder b): zu allen Seminarthemen werden (schriftlich ausgearbeitete) Referate gehalten. Der Umfang dieser Arbeiten hat 4-6 Seiten nicht zu unterschreiten. Jeweils 2-3 Studierende bereiten sich auf das Thema vor und präsentieren zu Beginn jeder Seminarsitzung. Dauer des Referats ist ca. 25-30 Minuten. Eine aktive und/oder regelmäßige Teilnahme ist auch erwartet.

Teilnahmeleistung: aktive und/oder regelmäßige Teilnahme und eine Zusammenfassung mit einem Seitenumfang von 4 Seiten zzgl. Bibliografie zu einem analysierten Seminarthema.


Gruppe 2

Wir befassen uns im Seminar mit:

  • ökonomischem Denken und grundlegenden Modellen der vorherrschenden Denkschule in der Ökonomik (der Neoklassik),
  • Kritik an dieser, mit Konzepten der Pluralen Ökonomik sowie mit alternativökonomischen Ansätzen in der Praxis,
  • der "Sozialwirtschaft" in Deutschland sowie deren Vielfalt, Akteure und Strukturen,
  • ausgewählten Aspekten der Steuerung von sozialwirtschaftlichen Organisationen ("Sozialmanagement"),
  • aktuellen Entwicklungen und Trends.

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Ökonomisierung, die während der letzten neoliberalen Jahrzehnte in vielen Bereichen der Gesellschaft (inkl. der Felder der Sozialen Arbeit) verstärkt durchgesetzt wurde, und andererseits die Diskussion über Chancen, welche sich durch eine Befassung mit (alternativ)ökonomischen Fragestellungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit und sozialwirtschaftliche Organisationen eröffnen können sowie die Frage danach, welche Ökonomik notwendig ist, bilden die übergreifenden Thematiken des Seminars und der Prüfungsleistung.


Gruppe 3

In diesem Seminar werden wir folgende sozial-ökonomische Konzepte und Themen untersuchen und deren Verhältnis zu einer kritischen Sozialen Arbeit reflektieren:


Kritische Sozialarbeit
Soziale Arbeite und Soziale Bewegungen
Imperiale Lebensweise (Brand)
Weltsystems-Analyse (Wallerstein)
Commons (Federici)
Feminismus und Commons Politik
Extraktivismus und Territorialkonflikte in Lateinamerika und Südasien.

Leistungsnachweis 2 Alternativen: Präsentation oder Essay.

Als Leistungsnachweis ist a): ein Essay mit einem Seitenumfang von 8 Seiten zzgl. Bibliografie zu einem mit dem Dozenten abgesprochenen Thema geschrieben werden. Oder b): zu allen Seminarthemen werden (schriftlich ausgearbeitete) Referate gehalten. Der Umfang dieser Arbeiten hat 4-6 Seiten nicht zu unterschreiten. Jeweils 2-3 Studierende bereiten sich auf das Thema vor und präsentieren zu Beginn jeder Seminarsitzung. Dauer des Referats ist ca. 25-30 Minuten. Eine aktive und/oder regelmäßige Teilnahme ist auch erwartet.

Teilnahmeleistung: aktive und/oder regelmäßige Teilnahme und eine Zusammenfassung mit einem Seitenumfang von 4 Seiten zzgl. Bibliografie zu einem analysierten Seminarthema.


Gruppe 4

„Solidarische Ökonomie als gesellschaftliche Praxis”

 Elementare Fragen wie Wasser-, Luft- und Bildungsversorgung wurden in der Regel im Rahmen einer staatlichen Regelung diskutiert. Was bedeutet es aber, wenn diese Gemeingüter mittlerweile nicht nur durch den Staat gewährleistet werden, sondern innerhalb der Privatisierungswelle an private Unternehmen verlagert werden ? Was sind aktuell gemeinschaftlich nutzbare Güter und wie werden sie, von wem, nach welchen Kriterien verteilt? Dem normativ demokratisch geprägten Verständnis, dass wir alle gemeinsam über Gemeingüter diskutieren und über die Verteilung streiten sollten, stehen jedoch realpolitisch massive Zugangsbegrenzungen zu öffentlichen Räumen und öffentlichen Gütern entgegen.

In den sog. „Commons- bzw. Gemeingüter”-Diskussionen werden sowohl aus wissenschaftstheoretischer Perspektive als auch in sozialpraktischen Konzepten diese Fragen aufgeworfen und Gegenentwürfe des Zusammenlebens jenseits von bestehenden Nationalstaats- und Markthegemonien, analysiert, erprobt und weiterentwickelt.

Wir werden uns überblicksartig mit begrifflichen Bestimmungen der jeweils dominierenden Wirtschaftslogiken aus einer historischen Perspektive befassen. Und damit uns auch mit aktuellen Gegenentwürfen, Ansätzen und Theorien der Commons bzw. des Commoning auseinandersetzen, die vor allem die solidarische Ökonomie als gesellschaftliche Praxis verstehen. Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.)

Teilnahmenachweis: "Lesekarte" (Näheres dazu im Seminar)


Gruppe 5

„Wirtschaftswachstum des Globalen Nordens - Ungleichheitsverhältnisse, Migrationsbewegungen und Klima- bzw. Umweltkatastrophen”

 Das Wirtschaftswachstum des Globalen Nordens baut auf Umweltzerstörungen und ansteigenden Ungleichheitsverhältnissen auf. Migrationsbewegungen sind Folge der Klimakatastrophen und Ressourcenkriege (vgl. Schmelzer & Passadakis, 2011, S. 9).

In diesem Seminar werden wir uns in einem ersten Block mit theoretischen und praktizierten Wirtschaftsweisen, vor allem mit der Sozialstaatstruktur in Deutschland, befassen. Wie werden Wirtschaftspolitiken im globalen Norden beschrieben bzw. auf welchen Konzepten ruhen sie ?

Inwiefern können wir die rechtlichen Vorgaben im GG Art. 20 a, die Verpflichtung des Staates generationenübergreifend die Umwelt bzw. „die natürlichen Lebensgrundlagen und Tiere” zu schützen mit dem sog. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz GG Art. 109 ins Verhältnis setzen und welche Konsequenzen, Kritikpunkte bzw. Forderungen ergeben sie daraus auch für die Soziale Arbeit ?

 In einem dritten Block werden aus unterschiedlichen Perspektiven (Migrationsbewegungen, Klima- bzw. Umweltkatastrophen, Kriegspolitiken usw.) ausgesuchte Ungleichheitsverhältnisse diskutiert.

 Im vierten Block gehen wir gemeinsam alternativen Arbeits- und Lebensweisen anhand konkreter Projektvorstellungen und theoretisch/konzeptueller solidarischer Alternativen nach.

 Teilnahmenachweis: „Lesekarte” (Näheres dazu im Seminar)


Gruppe 6

"Introduction to Social Economics and Social Management: Diverse Economies"

Language of instruction: English

In this course, we will explore a number of different perspectives that bring together concerns around economic and social justice, ecological sustainability, resilience and economic democracy with the aim of community economic empowerment. We will develop a theoretically grounded understanding of the economic diversity that exists today, based on the multiplicity of economic, logics,  practices, sites and subjects around us.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024