Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Einführung in einen Wahlbereich (U2 Teil 1 zu Kultur - Ästhetik - Medien) - Einzelansicht

S3420
Exemplarische Einführung in einen Wahlbereich (U2 Teil 1 zu Kultur - Ästhetik - Medien)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 212
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 10.10.2023 bis 07.11.2023  102 J. Müller       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel am 17.11.2023 102 230A J. Müller       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 Einzel am 18.11.2023 102 114 115 123 J. Müller       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 21.11.2023 bis 30.01.2024  102 J. Müller       20
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 09.10.2023 bis 06.11.2023  102 R. Andjelkovic     06.11.2023: Ausfall! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 20.11.2023 bis 18.12.2023  102 R. Andjelkovic     20.11.2023: Ausfall!
27.11.2023: Ausfall!
04.12.2023: Ausfall!
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 01.01.2024 bis 29.01.2024  102 R. Andjelkovic       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 Einzel am 08.01.2024 129 R. Andjelkovic       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 Einzel am 15.01.2024 234 R. Andjelkovic       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 Einzel am 22.01.2024 235 R. Andjelkovic       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 05.02.2024 102 235 R. Andjelkovic       33
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 06.10.2023 124 D. Lamprecht       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 Einzel am 15.11.2023 ausserhalb- ausserhalb D. Lamprecht  

Medienkompetenzzentrum Neukölln

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 16.11.2023 ausserhalb- ausserhalb D. Lamprecht  

Medienkompetenzzentrum Neukölln

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 24.11.2023 ausserhalb- Online D. Lamprecht       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 08.02.2024 ausserhalb- ausserhalb D. Lamprecht  

Medienkompetenzzentrum Neukölln

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 09.02.2024 ausserhalb- ausserhalb D. Lamprecht  

Medienkompetenzzentrum Neukölln

  33
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 woch 09.10.2023 bis 06.11.2023  213 214 A. Schamoni     23.10.2023: Ausfall!
23.10.2023: Ausfall!
30.10.2023: Ausfall!
30.10.2023: Ausfall!
06.11.2023: Ausfall!
06.11.2023: Ausfall!
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 13.11.2023 229 A. Schamoni  

Workshop

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 Einzel am 20.11.2023 124 A. Schamoni       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 woch 20.11.2023 bis 11.12.2023  213 A. Schamoni       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 Einzel am 27.11.2023 230A A. Schamoni       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 Einzel am 04.12.2023 Helle Mitte I- H 15 A. Schamoni       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 Einzel am 11.12.2023 121a A. Schamoni       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 Einzel am 18.12.2023 ausserhalb- Online A. Schamoni  

asynchron

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 Einzel am 08.01.2024 129 A. Schamoni       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 woch 08.01.2024 bis 29.01.2024  213 A. Schamoni     15.01.2024: kein Ausfall, Exkursion! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 Einzel am 15.01.2024 ausserhalb- ausserhalb A. Schamoni  

Exkursion!

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 Einzel am 22.01.2024 124 A. Schamoni       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 Einzel am 29.01.2024 ausserhalb- Online A. Schamoni  

asynchron

  30
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 14tägl 12.10.2023 bis 01.02.2024  007 B. Hägele     07.12.2023: kein Ausfall, Exkursion!
21.12.2023: Ausfall!
18.01.2024: kein Ausfall, Exkursion!
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:30 bis 20:30 Einzel am 17.10.2023 ausserhalb- ausserhalb B. Hägele  

Exkursion zum Erzählcafé von Conny Bredereck im Theater o.N., Kollwitzstrasse 53, 10405 Berlin

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 19:30 bis 22:30 Einzel am 17.11.2023 ausserhalb- ausserhalb B. Hägele  

Exkursion: Theatersaal im Zentrum Danziger Straße 50, 10435 Berlin, Personal stories on stage

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 Einzel am 07.12.2023 ausserhalb- ausserhalb B. Hägele  

Exkursion zum Erzähltheater, unweit der Hochschule am Boulevard Kastanienallee, Stollberger Strasse 37, 12627 Berlin

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 18.01.2024 ausserhalb- ausserhalb B. Hägele  

Exkursion: Jugend Museum Schöneberg, Hauptstr. 40/42, 10827 Berlin

  33
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 14tägl 13.10.2023 bis 02.02.2024  007 O. Kaden     10.11.2023: kein Ausfall, Raumänderung!
08.12.2023: kein Ausfall, Raumänderung!
19.01.2024: Ausfall!
02.02.2024: kein Ausfall, Raumänderung!
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel am 10.11.2023 103 - AudiMax O. Kaden       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel am 08.12.2023 103 - AudiMax O. Kaden       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel am 12.01.2024 007 O. Kaden       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel am 26.01.2024 ausserhalb- Online O. Kaden       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel am 02.02.2024 103 - AudiMax O. Kaden       33
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 14tägl 12.10.2023 bis 01.02.2024  214 213 M. Pröhl ,
R. Wienhold
    21.12.2023: Ausfall!
21.12.2023: Ausfall!
30
iCalendar Export für Outlook Do. 09:30 bis 11:30 Einzel am 07.12.2023 007 M. Pröhl ,
R. Wienhold
    07.12.2023: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 14.12.2023 214 213 M. Pröhl ,
R. Wienhold
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 11:30 Einzel am 14.12.2023 338 M. Pröhl ,
R. Wienhold
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:45 bis 13:00 Einzel am 18.01.2024 Helle Mitte I- H 28 M. Pröhl ,
R. Wienhold
 

Vortrag Amadeo Antonio Stiftung

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 25.01.2024 213 214 M. Pröhl ,
R. Wienhold
 

Nachholtermin für Ausfall 07.12.23

Nachholtermin für Ausfall 07.12.23

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 01.02.2024 234 M. Pröhl ,
R. Wienhold
 

Vorstellung Prüfungsleistung (Teil 2) und Seminarabschluss

  30
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

!!!!ACHTUNG!!!! Dieses Seminar findet Dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr statt!!! Ausserdem sind 2 Blocktage geplant: (Freitag, 17.11. und Samstag 18.11.)

 

Musizieren mit Adressaten der Sozialen Arbeit

Mit Musikangeboten, im Rahmen der Sozialen Arbeit, schaffen wir Erfahrungsräume jenseits problemzentrierter Settings. Informelle und nonformale Angebote in der Sozialen Kulturarbeit eröffnen alternative, selbstbestimmte Zugänge zum Musizieren. Sie ermöglichen Neues und Unkonventionelles zu gestalten, für Transkulturalität und gesellschaftlichen Wandel - für „Kulturen von unten/Kultur für alle" als Chance des Empowerments von Einzelnen und Gruppen.

Musik ist jedoch keine universal verbindende Sprache, wie vielfach unterstellt wird, denn sie birgt auch eine soziale und distinktive Wirkkraft. Wer bestimmt darüber, welche Musik gespielt werden soll? Warum wird gerade in der Musik zwischen „Hochkultur" und populärer Musik unterschieden? Wer entscheidet über den Zugang zum Musizieren und das Recht auf musikalische Teilhabe? Kinder und Jugendliche aus sozialstrukturell benachteiligten Familien finden beispielsweise nur schwer Zugang zu praktischem Musizieren.

 

Im ersten Teil des Seminars (WISE 2023_24) werden verschiedene Musikprojekte vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden Methoden der Musikarbeit auch praktisch erprobt. Dabei stehen Beispiele im Vordergrund, die niedrigschwellig sind und mit unterschiedlichen Zielgruppen realisiert werden können.

Im Rahmen der Blocktage (17./18. November) haben Studierenden die Möglichkeit selbst zu musizieren. Basale musikalische Techniken wie z.B. Bodypercussion, Gesang und Percussion werden einen Schwerpunkt bilden.

Das Improvisieren und das Erleben der kommunikativen und geselligen Aspekte des Musizierens stellen weitere Elemente des Seminars dar. Die Virtuosität des/der Einzelnen spielt in diesem Seminar eine unwesentliche Rolle. Es werden einfache mehrstimmige Musikarrangements selbst entwickelt und gespielt, immer vor dem Hintergrund, dass die Zielgruppen Sozialer Arbeit - genauso wie die Studierenden dieser Seminargruppe - oftmals unterschiedliche musikalische Voraussetzungen mit einbringen. Musikmachen „jenseits von begabt und unbegabt" (Jacoby), das ist die Herausforderung. Im Kontext von Sozialer Kulturarbeit geht es darum alle Menschen zu befähigen sich zu beteiligen und kreative Kompetenzen zu entwickeln. In musikpraktischen Übungen werden wir dies erproben und reflektieren.

Wichtiger Hinweis zu den Seminarterminen:

Die Seminararbeit erfolgt in Präsenzlehre

Seminartermine sind dem Seminarplan auf moodle zu entnehmen.

 

Teilnahmeleistung: verbindliche Teilnahme an den Blockterminen (17./18.11.) und Abgabe eines Konzepts für das Praxisprojekt

 

Hinweise zu den unbenoteten Leistungsnachweisen werden zu Beginn der Seminarveranstaltung gegeben.

 

Ausblick:

Im zweiten Teil des Seminars (SOSE 24) wird der Fokus darauf liegen das Spektrum der Methoden musikalischer Animation zu erweitern und praktisch zu erproben. Zum anderen werden sich die Studierenden für die Prüfungsleistung in Gruppen aufteilen und eigene musikalische Projekte planen und durchführen.

 


Gruppe 2

HipHop in der Jugend(kultur)arbeit –
Praxisansätze, Potenziale und Herausforderungen Start 09.10.2023 (Montags 13-14:30 im Musikraum 102)

Populäre Musik ist ein Leitmedium im Jugendalter, das im Kontext von Identitätssuche, Lebensbewältigung und sozialem Handeln Orientierung bietet und eigenwillige Lern-, Gestaltungs- und Erfahrungsfelder in Gleichaltrigengruppen eröffnet. Sie ist daher seit Jahrzehnten Teil des Alltags in Jugendfreizeiteinrichtungen und hat in vielen Projekten der Jugendkultur- wie Jugendsozialarbeit ihren Platz. Musik kann prinzipiell in allen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe – der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und dem Jugendschutz (§§ 11-14
KJHG) – eine Rolle spielen.

Dieses Seminar setzt sich auseinander mit der HipHop Kultur, denn seit Mitte der 1990er Jahre gehört die Hip-Hop-Szene zu den populärsten Jugendkulturen in Deutschland. Noch nie hat eine Kultur die Jugend geprägt wie diese. Gemeinsam werden wir die Gründe nachvollziehen , uns mit der Entstehungsgeschichte von HipHop auseinandersetzen und thematisieren,inwiefern sie relevant für die Jugendarbeit ist.

Das Seminar besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil. Im WiSe 2023/2024 gibt es nicht nur Vorträge und gemeinsame Gruppengespräche, sondern
auch eine musikalische Komponente. Und zwar wird es Rap-Workshops geben, in denen gemeinsam Songwriting und Rap-Techniken erlernt werden, um mit dem Wissen einen eigenen
Rap-Song zu gestalten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Teilnehmenden werden nicht nur selbst musikalisch aktiv, sondern es werden auch Methoden vermittelt für die Anleitung
von Rap-Workshops.

Im SoSe 24 werden praktische Übungen vertieft und es gibt die Möglichkeit, bei verschiedenen Hip-Hop Projekten zu hospitieren und zu forschen.
Am Ende des Semesters reflektieren die Studierenden ihre praktischen Erfahrungen.

Der Dozent ist Robert Andjelkovic aka ”DROB DYNAMIC”, Rapper & Rap Dozent und auch Sozialarbeiter (BA und MA).

Wichtiger Hinweis: Vom 13.-27.11.2023 gibt es keine Seminare, dafür gibt es einen Blocktag am 05.02.24, welcher auch der Abschluss des ersten Semesters ist

Leistungsnachweise (unbenotet):
Gruppenarbeit & Einzelleistung (max. 3 Studierende)
° Hospitation & Miniforschung bei Workshops von HipHop Projekten in Berlin (zuweit oder in
Kleingruppen).
Schriftliche Leistung (einzeln): Doku und Reflexion (ca 6 Seiten)


Gruppe 3

YouTube und Co - Unterhaltung oder Chance für die Bildungsarbeit?

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Damit prägen sie unsere heutige Gesellschaft mehr denn je und werden Teil unserer Sozialisation. Sie fügen sich in die bekannten Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule etc. ein. Kinder und Jugendliche werden heute in diese von digitalen Medien geprägte Welt hineingeboren und von ihr beeinflusst. Neben den negativen Aspekten einer mediatisierten Gesellschaft gibt es auch ein breites Spektrum an Chancen, die die Soziale Arbeit für sich nutzen sollte. Gerade die negativen Seiten sind im Diskurs um Medien-Kinder-Jugendliche omnipräsent, wodurch digitale Medien eher negativ konnotiert sind.

Aus dieser Perspektive möchte das geplante Seminar YouTube & Co - Entertainment oder Chance für die Bildungsarbeit?" mit praxisnahen Methoden das Feld der Medienpädagogik beleuchten und aufzeigen, wie sie in Verbindung mit (politischer) Bildung aktuelle, öffentliche Diskurse bearbeiten kann. Dabei soll herausgearbeitet werden, inwiefern medienpädagogische Konzepte Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, Kompetenzen zu erwerben bzw. auszubauen, digitale Medien kritisch zu hinterfragen und für eigene Zwecke zu nutzen. Dabei werden alle Phasen des Heranwachsens in den Blick genommen und mögliche Szenarien sowohl praktisch als auch theoretisch im Seminar bearbeitet. Dazu werden im Seminar verschiedene praktische Methoden durchgespielt, auf der Metaebene reflektiert und exemplarisch in die Arbeitskontexte der Studierenden übertragen.

Übergeordnetes Ziel ist die Erarbeitung von Projektideen für die individuellen Arbeitskontexte - also entlang eurer eigenen Schwerpunkte.

Da wir sehr viel praktisch arbeiten werden, findet das Seminar primär in den Blockwochen in Präsenz statt.

Ich freue mich auf das Seminar!

Termine:

Auftakttreffen: 6.10.: 10.00 - 14.00 (ASH)

1. Blockwoche: 15.11., 16.11.: jeweils 10.00 bis 16.00 (nicht in der ASH, im Medienkompetenzzentrum Neukölln)

24.11. 10.00 bis 14.00 Asynchron

2. Blockwoche: 8.02., 9.02.: jeweils 10.00 bis 16.00 (nicht in der ASH, im Medienkompetenzzentrum Neukölln)


Gruppe 4

Fotografie in der Sozialen Arbeit

Fotografien sind Ausdruck und Kommunikation und so massenhaft verbreitet, dass sie kaum mehr bewusst wahrgenommen werden. Dennoch ist unsere Vorstellung der Welt meist durch Fotografien geprägt. Inhalt des über zwei Semester laufenden Seminars ist die Auseinandersetzung mit dem Medium und seinen Möglichkeiten. Eigene Fotoprojekte und das experimentelle Arbeiten stehen dabei im Zentrum. Dies wird ergänzt durch fotografische Grundlagen der digitalen und analogen Fotografie (wenn genügend Interessenten da sind, ist auch eine Einführung in die Arbeit in der Dunkelkammer möglich), sowie Möglichkeiten der Präsentation.

In der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit ist Fotografie wichtiger Bestandteil von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation und kann außerdem als Methode, z.B. in der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch als diagnostisches Mittel Einsatz finden. Auch hier ist das Realisieren eigener Projekte Ziel.

Neben dem Produzieren von eigenen Fotos sprechen wir auch über unterschiedliche Positionen von etablierten und weniger bekannten Fotograf*innen.

Im zweiten Teil des Seminars (SoSe 24) ist an ein bis zwei Terminen eine Zusammenarbeit mit dem Fotostudio für blinden Fotograf*innen geplant.

Die wöchentlichen Seminartermine vom 23.10. bis zum 06.11. entfallen und finden als Blockseminar am 13.11. von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.

 


Gruppe 5

 

Biografisches Storytelling

Viele Ressourcen für die soziale Arbeit liegen im eigenen Erleben. Das gilt sowohl für positive wie negative Lebenserfahrungen. Diese Lebensgeschichten mit anderen zu teilen, kann zu neuem Verständnis und zu Perspektivwechseln auf die eigene Biografie führen. Wie aber können diese Diamanten ans Licht geholt und gleichzeitig die eigene Person mit ihrer Vulnerabilität im öffentlichen Raum geschützt werden?

Interessante Geschichten folgen automatisch einer Form, einer Dramaturgie. In diesem Seminar lernen Studierende diese Grundmuster des Storytelling kennen und bekommen somit quasi Kochrezepte in die Hand, um biografische Geschichten aufbauen und die Verantwortung dafür übernehmen zu können. Spielerische Erzählübungen eröffnen die Möglichkeit verschiedene Perspektiven einer Geschichte gegenüber einzunehmen und im Handumdrehen kann aus einer tragischen Geschichte eine Mut machende Geschichte werden und umgekehrt. Dabei ist es auch nicht immer wichtig haargenau bei der Wahrheit zu bleiben. Eigene Erlebnisse können mit phantastischen Elementen oder anderen Geschichten verwoben werden. So schaffen wir miteinander einen gemeinsamen Erzählraum und kreieren ein Storyfeld, in dem unterschiedliche Erfahrungswelten Raum finden können. Theater- und Präsenzübungen sollen darüber hinaus helfen, den eigenen Erzählstil zu finden und die Geschichten einander lebhaft zu präsentieren.

„Wenn wir etwas über einen Menschen wissen wollen, fragen wir „Was ist seine Geschichte? – seine wirkliche, innerste Geschichte?“ – denn jeder von uns ist eine Biographie, eine Geschichte. Jeder von uns ist eine einzigartige Erzählung, die fortlaufend zusammengesetzt wird, unbewusst durch, mit und in uns – durch unsere Wahrnehmungen, unsere Gefühle, Gedanken, Handlungen; und, nicht zuletzt, unsere Rede, unsere gesprochenen Erzählungen.“ Oliver Sacks, Neurologe

Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung: Regelmäßige Teilnahme und das Verfassen eines Seminarprotokolls bzw. das Anleiten eines Warming up. Exkursionen, wie zum Beispiel der Besuch der Ausstellung „Villa Global“ über eine besondere Form des biografischen Erzählens im Jugendmuseum Schöneberg, sind Teil des Seminars und werden dort und auf Moodle angekündigt.

 


Gruppe 7

Gleiche Zugänge für alle? Gaming, Coding und Making in der Medienpädagogik zwischen Diskriminierung und Selbstermächtigung

 

Aktive Medienarbeit in der Medienpädagogik stellt die Teilnehmenden in den Mittelpunkt und soll sie dazu ermächtigen, ihre Lebenswelt durch eigenes Schaffen auszudrücken. Bei näherer Betrachtung unterschiedlicher Methoden lässt sich feststellen, dass dies nicht für jede*n gleichermaßen möglich ist: Die Gaming Branche ist immer noch überwiegend cis-männlich dominiert und FLINTA* Personen ungleich behandelt und oder sogar diskriminiert.

 

Im ersten Teil des Seminars widmen wir uns medienpädagogischen Grundlagen und den wichtigsten Vertreter*innen im deutschsprachigen Raum.

 

Im zweiten Teil des Seminars geht es um das Thema Gaming. Computer/Videospiele werden als Potenzial für Aktive Medienarbeit beleuchtet. In dem Zuge sollen auch kleine Computerspiele entwickelt werden. Gleichzeitig sind Computerspiele auch ein Sozialisierungsort, was sie ebenfalls zum Thema für politische Bildungsarbeit macht. Ausgehend von der Perspektive eine diversitätsorientierten Medienpädagogik sollen Computerspiele und die dazugehörige Gaming Community im Hinblick auf die Diskriminierungsformen Sexismus, Rassismus und Antisemitismus, sowie Ableismus kritisch analysiert werden.

 

Im dritten Teil widmen wir uns der Bedeutung von Programmierung (Code) in unserem Alltag und in der Gesellschaft. Wir nähern uns Schritt für Schritt den Begriffen Digitalisierung und Mediatisierung im Kontext von "Making" und "Coding". Dabei wirden digitale und sozialarbeiterische Ethiken parallel betrachtet und es wird versucht, diese zu verknüpfen. Hier gibt es die Möglichkeit, Dynamiken von Datenschutz, Free Open Source Software, proprietärer Software/Hardware und digitaler Obsoleszenz zu diskutieren. Im Fokus steht eine reflexiv-kritische Perspektive gegenüber digitalen Technologien. Hierzu zählen insbesondere Phänomene rund um automatische Entscheidungssysteme, wie sogenannte KIs und Algorithmen. Wir werden dazu im Seminar immer wieder kleine Methoden aus dem Bereich des making und coding explorieren und reflektieren. Seien es Themen um Robotik, Physical Programming oder der programmierung von kleinen Spielen. Ziel ist es, theoretische und praktische Dimensionen zu verknüpfen, um einen eigenen, selbstermächtigten Umgang mit digitalen Technologien zu entwickeln und diesen auch zu vermitteln. Welche digital-technischen Mechanismen beeinflussen unser Verhalten, und was können wir möglicherweise dagegen tun? Warum kann es wichtig sein, die Prinzipien der Programmierung zu kennen, und wie können wir diese verständlich vermitteln? Was hat Kapitalismus mit Daten zu tun? Wie können automatische Entscheidungssysteme das Studium der Sozialen Arbeit und die Profession generell beeinflussen?

 

INFO BLOCKWOCHEN: DIe Blockwochen sollen für Medienrecherchen, Ausarbeitungen und möglichen Prüfungsvorbereitungen genutzt werden
INFO PRÜFUNGSLEISTUNGEN: Optionen und Details werden im Seminar mitgeteilt

 

INFO START: Donnerstag 12.10.2023 (das Seminar beginnt 09.00 und geht bis 13.00 Uhr)
INFO TURNUS: Alle 2 Wochen a 4 SWS
INFO WO: Raum 213 + 214 in der Medienwerkstatt

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024