Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Theorie (U3 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2120
Theorie (U3 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 264
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 11.10.2023 bis 08.11.2023  121a Prof. Dr. A. Nachtigall       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 22.11.2023 bis 31.01.2024  121a Prof. Dr. A. Nachtigall       33
iCalendar Export für Outlook -.  bis  woch         33
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 10.10.2023 bis 07.11.2023  Helle Mitte I- H 15 Prof. Dr. A. Nachtigall     10.10.2023: Ausfall! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 21.11.2023 bis 19.12.2023  Helle Mitte I- H 15 Prof. Dr. A. Nachtigall     28.11.2023: Ausfall! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 02.01.2024 bis 30.01.2024  Helle Mitte I- H 15 Prof. Dr. A. Nachtigall       33
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 11.10.2023 126 Prof. Dr. S. Smykalla       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 18.10.2023 bis 01.11.2023  121a Prof. Dr. S. Smykalla       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 08.11.2023 126 Prof. Dr. S. Smykalla       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 22.11.2023 bis 06.12.2023  126 Prof. Dr. S. Smykalla     29.11.2023: Ausfall!
06.12.2023: Ausfall!
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 13.12.2023 bis 20.12.2023  121a Prof. Dr. S. Smykalla       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 03.01.2024 121a Prof. Dr. S. Smykalla  

asynchron

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 10.01.2024 121a Prof. Dr. S. Smykalla       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 17.01.2024 121a Prof. Dr. S. Smykalla  

asynchron

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 24.01.2024 126 Prof. Dr. S. Smykalla       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 31.01.2024 121a Prof. Dr. S. Smykalla       33
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 12.10.2023 bis 09.11.2023  233 Prof. Dr. S. Toppe     19.10.2023: kein Ausfall, online! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 19.10.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Toppe       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 23.11.2023 bis 01.02.2024  233 Prof. Dr. S. Toppe       33
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 09.10.2023 bis 06.11.2023  ausserhalb- Online A. Walter       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 20.11.2023 bis 18.12.2023  ausserhalb- Online A. Walter       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 08.01.2024 bis 29.01.2024  ausserhalb- Online A. Walter       33
iCalendar Export für Outlook -.  bis  woch         33
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 11.10.2023 bis 08.11.2023  129 Prof. Dr. S. Smykalla       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 22.11.2023 bis 31.01.2024  129 Prof. Dr. S. Smykalla     29.11.2023: Ausfall!
06.12.2023: Ausfall!
03.01.2024: kein Ausfall, asynchron!
17.01.2024: kein Ausfall, asynchron!
33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 Einzel am 03.01.2024 129 Prof. Dr. S. Smykalla  

asynchron

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 Einzel am 17.01.2024 129 Prof. Dr. S. Smykalla  

asynchron

  33
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 09.10.2023 218 (ComZ) M. Berisha       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 23.10.2023 218 (ComZ) M. Berisha       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 06.11.2023 129 M. Berisha       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 20.11.2023 129 M. Berisha       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 04.12.2023 ausserhalb- ausserhalb M. Berisha  

Exkursion

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 11.12.2023 ausserhalb- ausserhalb M. Berisha  

Exkursion

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 18.12.2023 ausserhalb- ausserhalb M. Berisha  

Exkursion

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 15.01.2024 ausserhalb- ausserhalb M. Berisha  

Exkursion

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 14tägl 29.01.2024 bis 12.02.2024  218 (ComZ) M. Berisha     12.02.2024: Ausfall! 33
Gruppe 7. Gruppe:
Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 11.10.2023 bis 08.11.2023  ausserhalb- Online F. Klar       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 22.11.2023 bis 31.01.2024  ausserhalb- Online F. Klar       33
iCalendar Export für Outlook -.  bis  woch         33
Gruppe 8. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 2

Gruppe 1 und 2 (Nachtigall)

Das Seminar vertieft ausgewählte Theorien aus der Einführungsvorlesung im 1. Semester und setzt sie ins Verhältnis zu den historischen Verläufen und sozialen Bewegungen der Sozialen Arbeit. Einen besonderen Fokus werden lebensweltorientierte, menschenrechtsorientierte, machtkritische sowie feministische Theorien bilden. Die verschiedenen Theorien werden nach ihren jeweiligen Verständnissen von den Gegenständen, Aufgaben und Zielen Sozialer Arbeit befragt und darauf aufbauend Konsequenzen für die Gestaltung professionellen Handelns entwickelt. Ziel ist die Ausbildung und Schärfung einer eigenen (macht-)kritisch-reflexiven professionellen Haltung. Zum Schluss diskutieren wir aktuelle Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit im Zuge fortschreitender gesellschaftlicher Ökonomisierung.

Bitte beachten Sie: Wir werden in diesem Seminar intensiv mit wissenschaftlichen Texten arbeiten und verschiedene Theorien im Original lesen. Die Bereitschaft zur intensiven, vorbereitenden Textlektüre wird daher vorausgesetzt.
Die Voraussetzungen für TN- und Prüfungsleistungen werden in der 1. Sitzung besprochen.


Gruppe 3

Mapping Theorien Sozialer Arbeit - gender- und diversitätstheoretische Perspektiven auf UnOrdnungsversuche

In diesem Seminar werden zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit beleuchtet. Ausgangspunkt ist, dass es inzwischen eine Vielzahl von Theorien der Sozialen Arbeit gibt und auch aktuell einige Lehrbücher zu Theorien der Sozialen Arbeit existieren. Im 1. Teil des Seminars werden gemeinsam Fragen bearbeitet wie: "Was sind Theorien Sozialer Arbeit, wozu dienen Theorien Sozialer Arbeit, welche Theorien Sozialer Arbeit gibt es, welche werden wie in aktuellen Lehrbüchern systematisiert, welche Theorie-Praxisverständnisse liegen zugrunde?" Im 2. Teil des Seminars wird in das Kartographieren und Mapping als (Analyse-)Verfahren eingeführt und dabei machtkritische, dekonstruktive Infragestellungen von Mappingverfahren (Shifts in Maps, UnOrdnung in Maps...) aufgegriffen. Im 3. Teil des Seminars werden gender- und diversitätstheoretische Perspektiven auf Theorieentwicklungen in der Sozialen Arbeit erörtert und diese in Bezug auf Kontroversen, Lücken, Widersprüche und Herausforderungen analysiert - auch mit Bezug auf Handlungsmethoden und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.

Diese LV findet in Präsenz statt und hat nur vereinzelt asynchrone Anteile.


Gruppe 3

Mapping Theorien Sozialer Arbeit - gender- und diversitätstheoretische Perspektiven auf UnOrdnungsversuche

In diesem Seminar werden zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit beleuchtet. Ausgangspunkt ist, dass es inzwischen eine Vielzahl von Theorien der Sozialen Arbeit gibt und auch aktuell einige Lehrbücher zu Theorien der Sozialen Arbeit existieren. Im 1. Teil des Seminars werden gemeinsam Fragen bearbeitet wie: "Was sind Theorien Sozialer Arbeit, wozu dienen Theorien Sozialer Arbeit, welche Theorien Sozialer Arbeit gibt es, welche werden wie in aktuellen Lehrbüchern systematisiert, welche Theorie-Praxisverständnisse liegen zugrunde?" Im 2. Teil des Seminars wird in das Kartographieren und Mapping als (Analyse-)Verfahren eingeführt und dabei machtkritische, dekonstruktive Infragestellungen von Mappingverfahren (Shifts in Maps, UnOrdnung in Maps...) aufgegriffen. Im 3. Teil des Seminars werden gender- und diversitätstheoretische Perspektiven auf Theorieentwicklungen in der Sozialen Arbeit erörtert und diese in Bezug auf Kontroversen, Lücken, Widersprüche und Herausforderungen analysiert - auch mit Bezug auf Handlungsmethoden und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.

Diese LV findet in Präsenz statt und hat nur vereinzelt asynchrone Anteile.


Gruppe 4

Gesichter” der Sozialen Arbeit: Theoriebildung und Professionalisierung

Die Theoriebildung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit ist geprägt von einer Reihe herausragender Persönlichkeiten – oder auch „Gesichtern” –, die über Jahrzehnte bzw. Jahrhundertgrenzen hinweg innovativ zur (Weiter-)Entwicklung der Sozialen Arbeit beigetragen haben. Die Beschäftigung mit ihnen trägt zentral dazu bei, Strukturen, Funktionen, Spannungsfelder und Herausforderungen der Sozialen Arbeit zu verstehen.

In diesem Sinne stehen im Zentrum des Seminars ausgewählte „Gesichter” der Sozialen Arbeit – auch Klassiker*innen, Pionier*innen genannt – mit ihren einzelnen Theorien, in ihrem gesellschaftlichen Kontext. Wir werden uns mit biografischen Zugängen beschäftigen, mit Theoriebildungen – im Sinne von theoretischen Grundgedanken und Vertiefungen –, mit Übertragungen von Ideen in die Praxis und begleitenden Professionalisierungsprozessen. Die „Gesichter” der Sozialen Arbeit werden anhand von ausgewählten „Schlüsseldokumenten” und unterschiedlichen Ansätzen in der Sekundärliteratur erarbeitet und kritisch reflektiert. Zu den möglichen Gesichtern zählen – eine endgültige Auswahl wird im Seminar getroffen – Johann Heinrich Wichern, Jane Addams, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Herman Nohl, Ilse Arlt, Hans Muthesius, Silvia Staub-Bernasconi, Hans Thiersch, Timm Kunstreich, Margrit Brückner, Dieter Röh.

Die Bereitschaft zum Literaturstudium im Seminarverlauf wird vorausgesetzt.

Eine Exkursion während der Blockwoche in das Alice Salomon Archiv ist geplant.

Einführende Literatur:

Engelke, Ernst/ Borrmann, Stefan/ Spatscheck, Christian; Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage, Freiburg im Breisgau 2018

Hammerschmidt, Peter/ Aner, Kirsten/ Weber, Sascha: Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit. 2., durchgesehene Auflage, Weinheim und Basel 2019

Hammerschmidt, Peter/ Stecklina, Gerd: Klassische Theorien der Sozialen Arbeit, Weinheim und Basel 2023


Gruppe 5

Gerechtigkeit & das gute Leben (nach Martha Nussbaum)

Zu Beginn dieser Vorlesung werden bedeutsame Begrifflichkeiten erläutert und die Sozialarbeitswissenschaft Grundbegriffe (Wissenschaft- Kernfragen/ Kriterien, Disziplin, Profession) definiert, wo auch die Internationale Definition Sozialer Arbeit ihren Raum findet. Ein Fallbeispiel dient ebenso der Einführung. Im Anschluss tauschen wir uns darüber aus, was einen guten/ eine gute Sozialarbeiter:in ausmacht und lernen Ansätze des Guten (Aristoteles etc.) kennen, tauchen kurz in die Welt der Ethik sowie Philosophie ein. Wir sprechen über unsere Motive, die uns eine Richtung (insbesondere innerhalb der Sozialen Arbeit) geben, bevor wir das Thema mit Leitplanken des Guten (Kategorischer Imperativ, die goldene Regel, Prinzip Fairness, Utilitarismus etc.) schließen. In dieser Vorlesung lernen Sie dann vier Theorien Sozialer Arbeit kennen: Das Ökosoziale Handlungsmodell (Wolf Rainer Wendt), die Lebensbewältigung (Lothar Böhnisch), die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch) sowie den Capability Approach (Martha Nussbaum) kennen. Den größten Raum wird der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) von Martha Nussbaum einnehmen, da ihre Theorie nicht nur den Menschen, sondern auch die Tiere fokussiert (Gerechtigkeit für Tiere). Ziel ist eine vollkommene Ethik zu schaffen, die weder Menschen noch Tiere leiden lässt und sich für beide einsetzt und das Recht auf Leben in beiden anerkennt.


Gruppe 6

Machtbeziehungen und Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit

In diesem Seminar werden Theorien beleuchtet, die Machtbeziehungen in der Sozialen Arbeit thematisieren bzw. die zur Analyse von Machtverhältnissen genutzt werden können. Ausgangspunkt ist, dass die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin nicht im machtfreien Raum verortet ist, sondern das Denken und Handeln auf komplexe Weise mit gesellschaftlichen, organisationalen, sozialräumlichen oder zwischenmenschlichen Machtverhältnissen verbunden ist. Es wird der Frage nachgegangen, welche Antworten Theorien der Sozialen Arbeit auf Ungleichheiten, Konflikte und Widersprüche in (post-)modernen Gesellschaften bieten können. Zudem soll kritisch reflektiert werden, wie die Soziale Arbeit selbst an der Produktion und Aufrechterhaltung von Hierarchien und Asymmetrien beteiligt ist. Ziel ist herauszufinden, wie durch eine machtkritische Haltung ein professioneller Umgang mit der Involviertheit in Machtverhältnisse gefunden werden kann. Aus der Perspektive verschiedener Machttheorien – von systemischen bis poststrukturalistischen – werden unterschiedliche Machtverständnisse anhand von Texten und Fallbeispielen analysiert und auf deren Relevanz für die Soziale Arbeit hin befragt. Durch die vertiefende Beschäftigung mit Machttheorien soll die Professionalität des sozialarbeiterischen Denkens und Handelns – deren Möglichkeiten und Grenzen – reflektiert und eine eigene professionelle Haltung weiterentwickelt werden.

Diese LV findet in Präsenz statt und hat nur vereinzelt asynchrone Anteile.


Gruppe 6

Machtbeziehungen und Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit

In diesem Seminar werden Theorien beleuchtet, die Machtbeziehungen in der Sozialen Arbeit thematisieren bzw. die zur Analyse von Machtverhältnissen genutzt werden können. Ausgangspunkt ist, dass die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin nicht im machtfreien Raum verortet ist, sondern das Denken und Handeln auf komplexe Weise mit gesellschaftlichen, organisationalen, sozialräumlichen oder zwischenmenschlichen Machtverhältnissen verbunden ist. Es wird der Frage nachgegangen, welche Antworten Theorien der Sozialen Arbeit auf Ungleichheiten, Konflikte und Widersprüche in (post-)modernen Gesellschaften bieten können. Zudem soll kritisch reflektiert werden, wie die Soziale Arbeit selbst an der Produktion und Aufrechterhaltung von Hierarchien und Asymmetrien beteiligt ist. Ziel ist herauszufinden, wie durch eine machtkritische Haltung ein professioneller Umgang mit der Involviertheit in Machtverhältnisse gefunden werden kann. Aus der Perspektive verschiedener Machttheorien – von systemischen bis poststrukturalistischen – werden unterschiedliche Machtverständnisse anhand von Texten und Fallbeispielen analysiert und auf deren Relevanz für die Soziale Arbeit hin befragt. Durch die vertiefende Beschäftigung mit Machttheorien soll die Professionalität des sozialarbeiterischen Denkens und Handelns – deren Möglichkeiten und Grenzen – reflektiert und eine eigene professionelle Haltung weiterentwickelt werden.

Diese LV findet in Präsenz statt und hat nur vereinzelt asynchrone Anteile.


Gruppe 8

Das doppelte Mandat der Sozialen Arbeit, die Gleichzeitigkeit von Hilfe und Kontrolle soll das Kernthema des Seminars darstellen. Welche Aufgabe hat Soziale Arbeit eigentlich und von wem bekommt sie diese? Auf Grundlage der Entwicklung Sozialer Arbeit und des Sozialstaats werden wir aktivierende Soziale Arbeit aus einem foucaultschen (machtanalytischen) Blickwinkel betrachten und diskutieren, welchen Auftrag Soziale Arbeit hat und welche Kritik es daran gibt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024