Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit - Einzelansicht

S6340
Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2023/24
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 30
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 woch 10.10.2023 bis 07.11.2023  232 Dr. R. Afeworki Abay       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 woch 21.11.2023 bis 19.12.2023  232 Dr. R. Afeworki Abay       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 woch 02.01.2024 bis 30.01.2024  232 Dr. R. Afeworki Abay       30
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 4

Soziologie sozialer Ungleichheit: Machtverhältnisse, verkörperte Differenz und umkämpfte Teilhabe

Auf Basis soziologischer Texte sollen in diesem Seminar gesellschaftliche Bedingungen von gesundheitsbezogenen und sozialen Ungleichheitsverhältnissen sowie damit verbundenen intersektionalen Diskriminierungsrisiken und Bewältigungsstrategien marginalisierter Gruppen kritisch diskutiert werden. Am Beispiel der Schnittstelle Behinderung, Gender und Fluchtmigration werden die Studierenden im Rahmen des Seminars dazu ermutigt und aufgefordert, mit institutionalisierten Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen unter besonderer Reflexion bestehender gesellschaftlicher Vielfalt sich kritisch auseinanderzusetzten. Die Erörterungen ausgewählter Texte sollen auf Grundlage von soziologisch-analytischen und intersektionalen Ansätzen erfolgen, die einen macht- und dominanzkritischen Zugang zu Kontexten und Modalitäten der Herstellung, Aktualisierung und Reproduktion intersektionaler Diskriminierungen und sozialer Ungleichheiten ermöglichen. Hiermit verbunden ist die Zieldimension einer machtkritischen Analyse von gesellschaftlichen Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen, die unter anderem rassistische Ressentiments und Stereotypisierungen, ableistische Zuschreibungen und Bewertungen, sowie heteronormative Kategorisierungen und Mechanismen sozialer Ausschlüsse begünstigen. 

Leistungsanforderungen:

  • Teilnahmeleistung: Lesen aller als Pflichtlektüre zur Verfügung gestellten wissenschaftlichen Texte (Selbststudium) und aktive Beteiligung an Diskussionen und Kleingruppenarbeiten im Seminar und
  • Übernahme von einer Seminarsitzung (Gruppenpräsentation zu einer konkreten, theoriebezogenen Fragestellung mit anschließenden Diskussionen)
  • Prüfungsleistung: Ausarbeitung des in den Gruppenpräsentation behandelten Themas oder Mündliche Prüfung mit einem klaren Bezug zu den im Seminar diskutierten Themen

Mehr Informationen zu Teilnahmebedingungen und Leistungsanforderungen erhalten Sie in der ersten Sitzung des Seminars am 10. Oktober 2023. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024